mein physikleher sagte immer: "glauben gehört in die kirche"
Vollkommen meine Meinung, vor allem sollte man in der Audiobranche den Spruch nie vergessen.
ich verstehe seine untersuchungen & sie sehen für mich plausibel & nachvollziehbar aus, ist ja auch schritt für schritt geführt & die figures sprechen eine klare sprache (ich sehe schon den scriptcode dahinter).
Das ist schoen. Da wo ich taetig bin, wird alles immer wieder hinterfragt. Sonst kommt man schnell zu sehr falschen Ergebnissen. Das betrifft auch Aussagen von "renommierten Persoenlichkeiten". In der Audiowelt hingegen wird solchen Persoenlichkeiten schnell so ne Art Sonderstatus verliehen, mal vorsichtig ausgedrueckt.
nimms mir bitte nicht übel, aber solange du mir nicht deine untersuchungen zeigst die das gegenteil beweisen (das script mit dem er diese untersuchung gemacht hat hat sicher keine 200 zeilen, baue es doch nach!) sehe ich keinen grund warum ich deinem bauchgefühl (sorry, aber ich habe halt noch keinerlei analysen von dir gesehen) mehr trauen sollte als den untersuchungen eines renomierten wandler-designers dem du unterstellst "schwachsinn" zu verbreiten.
Kein Thema, machen wir doch Gegenbeweis. Aus dem Paper:
"Much has been written about the level of acceptable jitter. The plots below show the sidebands at two jitter amplitudes. Jitter amplitude of 100pS (left plot) and 10pS (right plot) with 3KHz clock
modulation:
...
How much jitter is acceptable? All the plots so far were based on infinite word
length. Jitter side lobes are more noticeable with more bits. The plots below show
the impact of same jitter on a 16 bit system. The sidebands with 100pS jitter (left
plot) are above the noise floor.
The right plot (10pS) shows that 16 bit truncation dominates the noise floor."
Er denkt sich die gesamte Jitterleistung konzentriert in zwei Spetrallinien. Das ist das, was ich vorher meinte unter ner PLL, die Spurs hat (also Spitzen). Dann ragen seine Spitzen aus dem Noisefloor heraus. Na fein.
Erstens mal ist so ein Clockphasenrauschspektrum niemals zwei Spitzen, sondern ein Phasenrauschprofil dominiert vom 1/f^2 Rauschen des Oscillators, plus 1/f Rauschen (Flickernoise) und Noise floor, da koennen auch PLL Spitzen mit auftreten, aber die haben niemals diesen Riesenanteil an der Phasenrauschleistung.
Man muss das gesamte Rauschen integrieren, um der Rauschabstand zu erhalten. Wenn man diese zwei Spitzen integriert, kommt immer noch ne sehr geringe Leistung raus, im Vergleich zum Quantisierungsrauschen.
Wir nehmen die Werte: 100 ps, 10 kHz, und -16 dBFS Sinus.
Das theoretische SNR betraegt 96+4.76 (wegen Rechteckreferenz) - 16 dB = 84.76 dB
Wenn ich ne bekannte Formel fuer die Schranke des SNRs nehme, bekomme ich:
>> -20*log10(2*pi*10e3*100e-12)
ans =
104.0364
Also 104 dB. Herr Lavry hat sich geirrt, wer haette das gedacht?

Und das fuer einen Spektralanteil, welcher im Musiksignal schwach vertreten ist. Du sagst doch selbst immer, du betrachtest lieber reale Signale. Warum dann nicht hier? Weils Herr Lavry ist?
dan lavry hätte durch eine veröffentlichung von schwachsinn sicher deutlich mehr zu verlieren als du selbst, da sollten wir also mal auf dem teppich bleiben.
Glaub ich kaum, dass er was zu verlieren hat, nicht in der gutglaeubigen Audiowelt. Vor allem nicht, wenn man Audiogottstatus hat.
"The first part of this article for people who want to gain some intuitive understanding
about clock jitter problems, but wish to avoid the somewhat complicated mathematics
associated with the subject."
Das allein klingt schon sehr bedenklich. Was hat er also zu verlieren? Hat ja nix Felsenfestes behauptet.
eine bandmaschine hier in den topf zu werfen ergibt keinen sinn, denn es geht hier um wandler. du willst doch sicher nicht unnötig vom eigentlichen thema ablenken.
vom Thema ablenken? Diesen Einwand hab ich schon weiter oben mal beilaeufig erwaehnt, vor der Diskussionsrunde hier. Wenn ein Masteringstudio sich Gedanken macht um eine hochpraezise overdesignte Clock, dann aber das File raus und wieder reinspielt, unter Verwendung einer nicht mal annaehernd so genauen Mechanik, dann darf man diese Sache mal hinterfragen.
Ich kann Dir gerne mal ausrechen, wie stark der Einfluss des Jitters auf ein reales Musiksignal ist (da wuerde ich rosa Rauschen ansetzen). Plus, um noch einen pessimistischeren Fall zu nehmen, kann mal untersuchen, wie ein Crashbecken als Einzelsample drauf reagiert, mit Hoerprobe.
Cheers
