Choraufnahme

  • Ersteller Wittimaan
  • Erstellt am
hi, danke für die tipps, werde das nächste mal sicher ORTF probieren.
Was die Oktavas betrifft, weiß wer welche Thomann verkauft? Russische oder chinesische?
 
Thomann Oktava = Made in China, daher auch günstiger

Gruß,
Lars
 
Hell-O Wittiman

kleiner Tipp zu den Oktavas: bei digital audio service gibts die modifizierten=besseren Russen MC012. Kost ein klein wenig mehr, soll sich aber mächtig lohnen! Frag die mal, die wissen was und sind echt nett.

Ansonsten stimme ich dem einen Kollegen zu, der Dir sengpielaudio.com ans Herz gelegt hat. Da stehen zu 80-99% Sachen drin, die die wenigsten von uns komplett verstehen (der Typ is absolute Referenz), aber einige Dinge sind wirklich wichtig. Musste DIch mal durchkämpfen und vor allem nicht dabei verzweifeln. Schau mal zB hier

http://www.sengpielaudio.com/VergleichAequivalenzMikrofonSyst.pdf
http://www.sengpielaudio.com/UnsichtbareAufnahmebereich.pdf
http://www.sengpielaudio.com/ZusammenhangAufnahmebereichMikrofonsystem.pdf
http://www.sengpielaudio.com/BeimORTF-System17-5EinIrrtum.pdf
http://www.sengpielaudio.com/AuswirkungAufnahmeber.pdf
http://www.sengpielaudio.com/Stereo-MikrofonanordnungenUndDasKlangbild.pdf
http://www.sengpielaudio.com/Choraufstellungen01.pdf

tbc

Gruss und gutes Gelingen! :D
 
ich sdarf demnächst auch n chor aufnehmen.wie ich es aufnehmen soll stand ja hier schon.hoffe ich bekomm das hin.mein frage wäre jetzt ob ich es in der kirche aufnehmen soll,oder in einem raum und später n [g=108]hall[/g] rauflegen.denke damit kann man weniger fehler machen bei der aufnahme,oder? sind ca 40 personen.
 
Möglichst so aufnehmen, daß im Nachhinein wenig Bearbeitung notwendig ist!<br /><br />Ich würde daher die Kirche bevorzugen (insbesondere, wenn der Chor die Kirche kennt und gewöhnt ist), und viele Versuche machen, um den optimalen Abstand zwischen Chor und Mikros herauszufinden (Verhältnis zwischen direktschall und [g=108]hall[/g]).<br />Diese Entscheidung bitte nicht mit Kopfhörern treffen sondern mit richtigen (Studio)Lautsprechern. Am besten den Chorleiter eine CD mitbringen lassen, die er für gut befindet. -> daran orientieren.<br />Man kann den Prozess beschleunigen, indem man nicht das XY-Paar verschiebt, sondern die zwei Mikros einzeln in unterschiedlichen Abständen probe-positioniert, und sich über mehrere Vergleiche der optimalen Position annähert. Vorsicht bei der Einbeziehung von Recording-Ungeübten (Chorleiter/Sänger): Diese wünschen sich meiner Erfahrung immer ein bisserl mehr [g=108]Hall[/g], als der Aufnahme tatsächlich gut tut ;)<br /><br />In einer stark hallenden Kirche kann daraus ein überraschend kurzer Abstand resultieren. Sollte das der Fall sein, und der Chor sehr breit stehen: Vorsichtig drauf hinarbeiten, daß der Chor sich vielleicht ein wenig halbkreisförmig hinstellt, sonst sind die Außenpositionen nachher "unterbelichtet", weil sie viel weiter vom XY-Hauptmikro wegstehen als die mittleren Sänger. Hier aber Fingerspitzengefühl walten lassen. In die Aufstellung eines Chors einzugreifen ist eine grenzwertige Sache, die ich lieber mit Stützmikros umgehen würde. Wenn aber keine Stützmikros da sind...
 
würde es aber n icht weniger arbeit machen wenn ich den chor in einem großen raum aufnehme?denn dann bräuchte ich nicht so auf direktschall und [g=108]hall[/g] so groß zu achten.kenne jemanden der hat das altiverb. da sind ja echt sehr gute kirchen und so als [g=108]hall[/g] dabei.
 
Hi,

@ mackie 1402 :

1. Der Ur Fred ist aus 2005. Da prallten einfache HR Ansprueche auf Profi Erfahrung. Das wird heutzutage nicht anders sein, aber die Gewichtung hat sich veraendert...

2. Chor Aufnahmen stehen und fallen mit der Mikrofonie und dem Raum.
( Von dem was sich VOR den Mikros abspielt mal abgesehen )

3. Du kannst auf "trockene" Aufnahmen natuerlich ein ( GUTES! ) kuenstliches Reverb draufpacken. Aber lass das die Chor Leute nicht wissen!

4. Wenn bereits ein gut klingender Raum ( zB Kirche ) da ist - warum den nicht einfach mit aufnehmen?

5. Du wirst ( Wenn Du nicht der alt anerkannte Suuupi - Ober - Toni - Obermeister bist - dem alle glauben und auf den alle hoeren )

KEINE !!! Gelegenheit haben, all die vielen Test Aufnahmen zu machen - die eigentlich noetig waeren und die hier immer empfohlen werden.
Es sei denn Du bist zufaellig zugleich der Chor Leiter...

6. Du wirst an allen Aufnahme Fehlern Schuld sein - ob Du was fuer kannst oder nicht. ( auch ein potentieller Strom Ausfall ist nachher DEIN Bier )

7. Sollst Du so aufnehmen, dass wirklich nur wenig Nachbearbeitung noetig ist. ( Ist auch in DEINEM UREIGENEN INTERESSE! )

8. Musst Du irgendwann ins Chor Rec Wasser springen und dann schwimmen. Obs kalt ist, oder tief, Strudel oder freundlich - Du wirst es vorher nicht wissen. Erst wenn Du geschwommen bist und die Aufnahmen abgibst.


9.

und

10.

mit je 10 Unterpunkten ueberlasse ich gerne den Anderen. Mir faellt grad nicht mehr dazu ein...


Gruss, Pete.
 
warum die kirche nicht mitaufnehmen bzw,den [g=108]hall[/g] davon?weil man vielleicht später mitbekommt das es doch nicht so gut klinkt und man ers ja dann nicht mehr bearbeiten kann.kann ja sein.so war meine idee.mmm...
 
Die Frage ist, wo man einen großen Raum herkriegt, der so schalltot ist, daß man dort "trockene" Aufnahmen machen kann, die man überhaupt künstlich verhallen kann.

Und die nächste Frage ist, ob ein Chor, der ggf. normalerweise die Kirche mit ihrem [g=108]Hall[/g] gewohnt ist, in diesem "trockenen" Raum überhaupt wie gewohnt performt, wenn plötzlich alles so anders klingt
 
ja das stimmt auch wieder.darüber habe ich mir auch schon gedanken gemacht
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben