Choraufnahme - bitte um Tipps!

Hi Randy

Ich rate dir zu einem Hauptmikrofon AB-Aufbau mit einer Basis ca. gleich der Chorbreite mit zwei Großmembranen (ev. leihen...), da XY den Raum nicht genügend berücksichtigt, der bei klassischer Kirchenmusik von besonderer Bedeutung ist. Den Aufbau stellst du auf maximale Höhe in das beginnende letzte Drittel der Kirche zw. Altarraum und Chor.
Desweiteren wäre es das Beste noch 4 weitere Kanäle zum Stützen zu haben, da diese allerdings nicht vorhanden sind, stell 2 Kleinmembranen von oben geneigt in einer Höhe von ca.2,5m Metern zwischen Tenor und [g=118]Bass[/g] und Sopran und Alt, so dass möglichst alle Stimmgruppen gleichermaßen im Direktschall berücksichtigt werden. (bei stimmgeordnetem Aufbau)
Mische nun die Stützen (ev. mit entsprechender Verzögerung) nach und nach zu, bis der Klang ausgewogen scheint. (Hauptsachlich natürlich Hauptmikrofone)

viel Glück...

Gruß Tim
 
Hi Tim!

danke auch für deinen Tipp!

Aber wie stellst du dir das vor... die Kriche ist gut 100m langt und die Empore sicher 10 Meter hoch ... da brauch ich mehr Kabel, als es hier im Landkreis gibt :)

Aber ich denke mit AB könntest du recht haben... ist auch einfacher auszurichten...

Dann muss ich die Stützmikros weg lasssen...

Ich hätte allerdings noch ein SM58 als Funkmikro zur Verfügung ...

Gruß, Randy
 
...Dann versuche einen doppelten AB Aufbau. Zwei Großmembranen aussen, zwei Kleinmenbranen innen. Ich würde an deiner Stelle aber versuchen mir für die inneren Mikrofone größere Stative zu leihen und diese ein wenig weiter nach vorne zu holen...

...vergiss dein SM58 :)

Gruß Tim
 
an das SM58 habe ich auch eher bei der Orgel gedacht - das das für Vox nix ist war klar ...

Welche Entfernungen sind denn bei den Mikes OK?

2 KMK in die Mitte und
2 GMK außen?

wie wäre es mit 2 KMK in gennanter Aufstellung (letztes drittel der Kirche, Breite knapp unter der Chorbreite, leicht nach außen geneigt, ...)

und ein GMK dahinter in die Mitte - ca. 15 Meter oder so

Gruß, Randy
 
Ist zwar jetzt OT aber ich bitte mal um Hilfe bei der Begriffsklärung für AB, XY und MS.
Die Suchfunktion hilft mir nicht weiter, da alle Begriffe nur im Kontext und nicht als Definition auftreten und ich auch im Glossar nicht fündig wurde.
Ich nehme an AB - ein Mic rechts, eins links, XY- ein Stereomic in der Mitte, MS - eins in der Mitte und Stützmikros aussen. Liege ich da richtig ?

edit: Frage hat sich erledigt, in Randy's Link war es erklärt.
 
@ McLib

Viel Spass beim Lesen

Gruß Jörg
 
Bei einer chorbreiten Aufstellung würde ich auf Parallelität achten.
Die inneren Mikrofone einen guten Meter nach vorne aber auf jeden Fall höher, ebenfalls parallel und mit einem knappen Viertel der Chorbreite Abstand...

Ein einzelnes Großmembran hinter einer Hauptmikrofonie würde ja höchstens als Ambience dienen, was jedoch in einer solchen Kirche, bei einer Abnahme von unten auf keinen Fall nötig ist...

Die Orgel klingt ja durch alle Einzelpfeifen. Das können je nach Registrierung ganz schön viele werden. Eine Orgel ist also nur im Raum aufzunehmen...

Gruß
Tim
 
Also, dann ist es nun amtlich!

Ich leih mir die 2 c1000 und stell sie unten im letzten drittel der Kirche so hoch wie möglich auf - parallel zueinander und im Abstandhalbe bis viertel Chorbreite... also ca. 8 Meter

Aufgenommen wird nur mit zwei Mikes in stereo.

Danke an euch alle :)

Gruß, Randy
 
Hallo,

interessanter Thread!

Wo ist denn eigentlich (nur grob gesagt) der Unterschied zw. Groß- und Kleinmembran-Mikros? Gibt es da verschiedene Anwendungsgebiete?

Grüße,

el_curtismo
 
Wo ist denn eigentlich (nur grob gesagt) der Unterschied zw. Groß- und Kleinmembran-Mikros?

In der Größe der Membran. Unter 1" klein, darüber Groß, grob gesagt.
 
Jupp, danke Jatsound, dann wäre das ja geklärt ;)

Und um die eigentliche Frage noch einmal aufzugreifen:

Für welches Anwendungsgebiet eignet sich welche Mikro-Art (KM- oder GM-Mikro)? Denn einige in diesem Thread rieten zum Großmembran-Mikro, einige zum Kleinmembran. Ich weiss, size does matter, aber ist das wirklich der einzige Unterschied?

Die Antwort kann gerne auch ausführlicher sein :D

Herzlichen Dank,

el_curtismo
 
Hi!

Der Unterschied und das unterschiedliche Einsatzgebiet von GMK und KMK ist einfach auf Grund der Physik zu erklären ...

Beide Arten arbeiten eig genau gleich - nur das die einen eben größere Kondesatorplatten haben. Eine größere Platte ist schwerer und träger und somit nicht so feinfühlig - gehen dafür weiter in den Keller.

KMK nimmt man also für alle Sache bei denen höchste Auflösung und schnelles Ansprechen gefragt ist und bei Dingen die eher im höheren Bereich angesiedelt sind (OH, Flöten, Geigen, A-Gitarren...)
Das KMK hat seine Stärken in der Feinheit und bei hochtonigen Signalen.

Das GMK arbeitet net ganz so superfein aber dennoch sehr fein. Die größere Membranfläche ist eher geeignet um breitbandigere Signale zu recorden - das GMK hat seine größe Stärke in der Tiefe und in der Sattheit des Sounds. Man nimmt es für Gesang, BD, Ambients, E-Gitarren, ...

Gruß, Randy
 
Hi Randy,

vielen Dank für Deine Erklärung! Das wollte ich immer schonmal wissen.

Grüße,

el_curtismo
 
letztes drittel find ich zwar schon sehr extrem (ausserhalb vom hallradius, viel mehr diffusschall als direktschall), würd eher in die "mitte" gehn, aber hab auch noch nie in einer kirche recordet, von da her keine erfahrungswerte.

Das KMK hat seine Stärken in der Feinheit und bei hochtonigen Signalen.

bei druckempfängern is das aber auch zu vernachlässigen da spielt alles weit runter :)

meiner erfahrung nach klingen KM "härter" weil impulstreuer... durch die trägere Membran eines GM werden Peaks "verschluckt" und das signal somit schon mal mehr gefärbt. Anwendungsgebiete grenze ich aber nie ab, ich probier bei Ambience sowohl GM als auch KM, wobeis bei mir dann doch auch meist GM wird.

lg
flox
 
Anwendungsgebiete grenze ich aber nie ab, ich probier bei Ambience sowohl GM als auch KM, wobeis bei mir dann doch auch meist GM wird.

Schon, aber da ich weder KM noch GM besitze und mir nicht gleich einen Satz Mikros kaufen will (kann), wollte ich nur ungefähr wissen, wie man die Dinger abgrenzen kann.

Grüße,

el_curtismo
 
.... der floxe muss auch immer das letzte Wort haben! ;)

Aber: danke, für den Kirchentipp und für die Erklärungserweiterung!

Gruß, Randy
 
Schon befremdned, was hier an "Information" verbreitet wird. Ich fürchte, daß das so mancher Leser ungeprüft übernimmt.

"- nur das die (GM) eben größere Kondesatorplatten haben. Eine größere Platte ist schwerer und träger und somit nicht so feinfühlig"

????? Die größere "Platte" hat auch eine größere Fläche und wird von entsprechend mehr Luft angeregt. Das Verhältnis Druck / Trägheit und mithin die Beschleunigung ist praktisch identisch. Der Nachteil der großen Mebran liegt eher in der Tatsache, daß sie mehr und komplexere Partialschwingungen ausführt, daher stärker färbt und zudem eher in den Bereich der Wellenlänge des Schalles kommt, was Bedeutsamkeit hinsichtlich der Netralität gegenüber Seitenschall hat.

"KMK nimmt man also für alle Sache bei denen höchste Auflösung und schnelles Ansprechen gefragt ist" :? :? :?

Interessant! Die höchste Auflösung ist IMHO bei Sprache erforderlich und hier wiederum beim "s"-Laut nach einem explovin Vokal. ([g=118]Bass[/g]-Höhenübergang) Dort, im Sprecherbereich werden fast aussschließlich GM eingesetzt ! Die generelle Haltung, KM seien grundsätzlich besser und neutraler gilt in erster Linie für die Betrachtung ihrer Winkelneutralität. Sprache ist aber eine Monowuelle. Eine klangliche Abgrnezung gegen Seitschall ist hier eher ein Vorteil. Siehe auch unten.

"... und bei Dingen die eher im höheren Bereich angesiedelt sind (OH, Flöten, Geigen, A-Gitarren...)"

Was heisst "höherer Bereich"? :? :?

Das stimmt so nicht. KM werden DANN eingesetzt, wenn es auf klnalgiche Neutralität ankommt wie z.B. bei Einzelninstrumenten im Kontext eines Orchesters, oder zu vermischende Klanganteile EINES Instrumentes an verschiedenen Punkten desselben. Polymikrofnie eines Klaviers würde ich hier anführen.

GM werden eingesetzt, um Stimmen gezielt zu verfärben, bzw. ein Instrument oder den Teil eines Klanges herauszupräparieren, z.B. auch die Solostimme / Soloinstrument in einem Orchester.

Bei Szenenaufnahmen oder Abtastung von Flöächen sind daher die KM angezeigt. (s.o.)Bastelt man aber eine Szene zusammen wie bei Rock, Pop und Jazz, oder kommt es einem auf eine Collgage an, so werden GM eingesetzt. Neumann hat auf der Soundcontest CD ein Beispiel eines Jazz-Quintetts drauf, wo nur GM eingesetzt wurden. Der Klang ist genial.

"Das KMK hat seine Stärken in der Feinheit und bei hochtonigen Signalen."

Was bitte sind "hochtonige" Signale?
:?
 
Andreas, die Philosphie von Schoeps kenne ich, wie auch die Wuttkeaufsätze und auch ich betonte die bereits ausdrücklich die spezifischen Vorteile von KMB. Schaust Du auf meiner HP nach, so findest du dort nicht umsonst mehr KM als GM.

In dem Artikel unten wollte ich nur der Ansicht entgegentreten, KMB seien für alle Zwecke das Bessere. Wenn es auf die Reproduktion besonders leiser Signale ankommt, werden oft genug ausschließlich GM eingesetzt, da diese physikalisch bedingt einen besseren Rauschabstand haben, (bei ansonsten identischer Elektonik.)
Sprache bei Hörspielen gehört mitunter dazu. Dort gibt es Zero-Passagen, wo nichts zu hören ist, ausser Stille - zudem wird noch recht stark komprimiert, also der Ruhepegel angehoben. Da wird und kann auch Schöps nicht anderer Meinung sein.

Ein anderer Punkt ist der, daß die richtungswirksame Spotwirkung eines GM durchaus sinnvoll genutzt werden kann: Während man bei Stereosystemen eher gleichförmige Nieren bevorzugen wird, eignet sich eine am Rand in den Höhen stark abfallende Niere bestens dazu, den on-axis-Klang von off-axis-Klang zu trennen.

In den beiden genannten Pro-Punkten habe ich eine sehr gefestigte und durch Blindtests mit Profis aus dem Klassikbereich geprüfte Haltung, die sich weder von einer AKG/Neumannstrategie (pro GM) oder einer Schoepsstrategie (only KM) beeinflussen lässt.

Insgesamt bleibt trotzdem das Fakt, daß lineare, neutrale Mikros flexibler und universeller sind und daher empfahl ich in dem anderen Thread auch ausdrücklich ein "unauffälliges" KM von Haun statt des angedachten GM von womöglich Behringer, was zudem noch Röhre gewesen wäre.
 

Ähnliche Themen

Glutamatjunkie
Antworten
114
Aufrufe
13K
Schludi
Schludi
Robertl
Antworten
12
Aufrufe
7K
Florian Hoffmann
Florian Hoffmann
L
Antworten
4
Aufrufe
2K
Houseghost
H
A
Antworten
15
Aufrufe
3K
A-jay
A

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben