Chorabnahme mit meinen vorhandenen Mikrofonen

  • Ersteller McMatze
  • Erstellt am
M

McMatze

Registriert
08.04.07
Beiträge
2
Reaktionen
0
Punkte
3
Ich bin schon länger in dem Forum hier, hab aber bisher immer nur gelesen und gelernt :D

Ich wurde gefragt ob ich bei einem kleinen Chor (7 Personen) ein paar Aufnahmen tätigen könnte. Mixer und Audiointerface sind recht gut nur wollte ich euch fragen wie ich das mit meinen vorhandenen Mikrofonen am besten abnehme. Hab mir dazu schon einige Sachen hier durchgelesen, habe aber noch ein Richtmikrofon, was angeblich auch ganz gut für Choraufnahmen sein soll, deswegen wollte ich fragen was ihr für eine Positionierung vorschlagen würdet.

Meine zwei Kleinmembranmikros sind die T.BONE SC100 und mein Großmembran mikro is das T.BOne SCT700. Ich weiß, dass viele hier T.BONE für Dreck halten, was sicherlich in einigen Fällen auch zutrifft, jedoch finde ich dass man ab und an ganz gute Aufnahmen mit diesen tätigen kann. Bessere Mikros gibt es auf jedenfall, will aber dafür erstmal kein Geld ausgeben. Mein Richtmikrofon ist das Stage Line ECM-925P.

Was meint ihr?!?
 
Ich wuerde nur mit den beiden KM ueber dem Chorleiter (da klingt´s so wie er es haben will) ein ORTF machen und gut isses.
Ausser es gibt Solostellen dann kann man noch das GM dazuziehen.
 
Wenn du das gratis machst, würd ich auch einfach die beiden Kleinmembraner nehmen. ORTF oder A/B, mußt halt probieren was besser kommt. Wenn du dafür bezahlt wirst, würd ich mir für den Tag zwei gescheite Mics ausleihen, dann wirst du auch gute Ergebnisse einfahren, die so wohl ausbleiben.

Gruaß

Rold
 
Ich denke schon, dass du mit deinen Mics im ORTF recht gute Erbebnisse erzielen kannst.
Von AB rat ich dir ab, da die Mics ja Nierencharakter haben und damit nicht wirklich für AB geeignet sind.
Außerdem musst du erst mit der Aufstellung experementieren wegen Phasenauslöschungen.
 
Devil-Head schrieb:
Außerdem musst du erst mit der Aufstellung experementieren wegen Phasenauslöschungen.

Kannst du das mal naeher erklaeren?
 
Zu Wolfgangs Tip kann man nicht mehr viel dazu schreiben, vllt noch, daß die von ihm beschriebene Position ein Ausgangpunkt ist, von dem aus man noch ein wenig Experimentieren kann.

Je nachdem, wieviel Zeit vorher ist, würde ich ein paar Testaufnahmen machen, mit unterschiedlichen Abständen, und mit dem Chorleiter gemeinsam kurz anhören. (der Chor soll besser nicht mithören - wenn die nervös sind, wirds dadurch nur schlimmer :) )
Auch ein aufnahmtechnisch unerfahrener Leiter sollte zumindest ausdrücken können, ob er die Aufnahme lieber direkt (näher ran) oder mit mehr Raumklang/[g=108]Hall[/g] (weiter weg) wünscht.

Wenn der Chor sehr breit steht (naja, bei 7 Leuten eher kein Problem) bzw. das ORTF sehr nah am Chor ist, kann es passieren, daß die außen stehenden Sänger in der Tiefenstaffelung nach hinten rücken - logisch, sie sind ja auch vom Mikro weiter weg.
In diesem Fall würde ich versuchen, den Chor nicht gerade auf einer Linie, sondern im Bogen stehen zu lassen - was im übrigen auch die einzige Manipulation an der Aufstellung des Chores wäre, die ich als Techniker wagen würde..

Naja, als letzten Tip - hat weniger mit dem Mikros zu tun. Raschelnde Kleidung, Klimperschmuck und Handys sind natürlich tabu - wenn der Chorleiter nicht selbst dran denkt, sags ihm rechtzeitig.
 
Ein Tip zu dem Thema "Wie nahe kann man die Mikros an den Chor stellen?"

Solange es sich um Hauptmikrofone handelt sollte man nicht naeher rangehen als die dreifache "Tiefe" des Chors.

Angenommen der Chor steht 3 reihig und damit rund 1,5m tief sollte das Mikro mindestens 4,5m von der Ersten Reihe entfernt stehen.

Hintergrund: Pro Verdopplung der Entfernung wird der Schalldruck um 6 db leiser.
Das bedeutet: Je naeher man dran ist umso lauter erscheint die Erste Reihe gegenueber der Letzten.
 
Naja, ich denke halt, dass wenn die Laufzeitunterschiede zwischen den beiden Mics zu groß sind (was ja bei AB sein kann), dann könnten da doch schon einige Frequenzen Probleme machen??
Lasse mich aber gern eines besseren belehren!
 
Sorry, bezog das auf ORTF.

Aber selbst bei AB duerfte es kein Problem sein da der Chor sich ja "bewegt" und von daher kein berechenbare feste Phasenbeziehung hat.
Was bei der Probe funktioniert ist bei der Auffuehrung schon wieder ganz anders.

Und wenn der Raum solche Probleme hat sollte man von AB sowieso absehen.
 
Passt scho, ich dachte jetzt nur, dass ich von Grund auf neu anfangen darf mit der Stereo-Mikrofonie... ;-)
 
Danke für eure schnellen Antworten :)

werde das alles mal ausprobieren!!
 

Ähnliche Themen


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben