Chor und Orchester - Liveaufnahme mischen

R

raabi

Registriert
12.06.07
Beiträge
385
Reaktionen
1
Punkte
481
Hallo Leute!

Ich spiele in einem Laienorchester nebenbei Schlagwerk und wir haben jedes Jahr im Jänner ein Neujahrskonzert. :rock:
Stil ca. so wie das der Wiener Philharmoniker, nur hald einige Stufen darunter.... :D

Dieses Jahr hab ich die ganze Sache mal aufgenommen. Was nicht leicht war, da ich das Orchester noch nie aufgenommen hab und noch dazu spielen musste --> Ich konnte also nur die Aufnahme starten und dann warten was rauskommt. (Bei der Generalprobe hab ichs noch eingepegelt) :)

Verwendet hab ich dazu die acht Spuren meines Firepod und sieben AKG S1000 und ein Billigsdorfer Bassmirko um den Kontrabass noch extra aufzunehmen (da haben wir nämlich nur einen und sonst is es unten ziemlich dünn...)

Ich hatte zwei Mics vorm Chor, drei vor den Streichern, eines über den Holzbläsern und eines über dem Blech (Schlagwerk sitzt dazwischen)

Nun: Ich hab mich schon etwas damit beschäftigt und ich muss sagen dass die Aufnahmen für meinen ersten Versuch recht gut geworden sind.

Jetzt aber meine Frage: Ich habe bis jetzt die Spuren sauber geschnitten, gepannt, etwas EQd und mit einem schönen [g=108]Hall[/g] versehen.
Hat jemand von euch schon mal sowas gemischt? Gibt es sachen die man unbedingt machen sollte oder auch lassen sollte?

Ich bin für jeden Tipp dankbar!

Danke!
Lg, raabi
 
Hi,

Hoffentlich hast Du noch die originalen ungeschnittenen Spuren!

Zuerst mal solltest Du die Laufzeit Unterschiede zwischen den Mikros ausgleichen.

Wie man sowas macht, hat Wolfgang mal schoen beschrieben:

Und zwar Hier
Beachte seine Beitraege vom 25. 03. 2007!

Und hoffentlich ist in Deinen Aufnahmen irgendwo ein Signal zu finden, dass als "Notfall Ersatz " fuer die grosse Klatsche dienen kann...

Schneiden und alles weitere sollte erst nach dem Time align kommen...

Falls Du bereits alignet haben solltest: Gratulation und vergiss was ich hier geschrieben habe.

Gruss, Pete.
 
Supi, danke schon mal für den Tipp, werd ich gleich mal lesen.

Frage: Wir hatten da eine Volkstanzgruppe, die auch ein Stück getanzt hat und da haben die auch ein paar Mal laut aufgestampft. Dabei haben die meine Mics zum clippen gebracht und auch einen kurzen Ausschlag dabei verursacht.
Kann ich das als "Klatsche" verwenden? Die haben hald auf der Seite getanzt. Ist das egal?
Und: Muss ich die Spuren einfach händisch nach Augenmaß zurechtschieben, dass alle Ausschläge geleichzeitig kommen, oder gibts da noch was zu beachten...

Thx
 
*HAHAHHA :D

klasse! DjAxeman
Gerade mal nen Wolfgang verlinkt, stürzen sich alle (13 mann) auf den uralten Thread. Selbst Wolfgang - vermutlich im Selbstzweifel, ob das noch stümme, was er damals schrub. :p

Ich finds toll! :)

Ari
 
Kann mir wer sagen, ob aligning, Schneiden, EQing und etwas [g=108]Hall[/g] reichen...
Kompressor verwendet man eher nicht, oder?
 
Only die Alten Nostalgiker und Puristen von Tonmeistern verschmähen den Einsatz von Kompressoren. Für alle die wissen, was man damit macht, ausser einen Techno-Ohr-Tod zu produzieren, der schätzt dieses Tool.

Merke:
Kompressoren sind erlaubt. Esseidenn es ist ein 63 Jahre alter Tonmeister in der Gegend!

Ari
 
Hi,

Alignen wuerd ich nur auf ein Signal welches aus der Stereo Mitte kommt.

Ich hatte bei meinen ersten Chor/Orchester Aufnahmen in einer Kirche auch zuviel Respekt vor dem ehrwuerdigen Schauplatz und deswegen leider nur ein zu leises Klatsch Signal gemacht.

Und deswegen Schwierigkeiten die Mikrosignale synchron zu bekommen. Aus Erfahrung lernt man eben.
Wenn die Einzelnen Mikro Signale synchron sind wird der Gesamtsound gleich viel klarer.

Was Du beim Nachbearbeiten einsetzt oder weglaesst ist voellig Dir selbst ueberlassen. Aber dezenter Einsatz ist gefragt. Was bei ner Pop/Rock Nummer dezenter Effekt Einsatz ist - kann bei sowas schon viel zu heftig kommen.

In meinem Fall hab ich fuer die Dirigenten zuerst reine Roh Fassungen abgegeben, nur ein wenig dem Rumpeln des Kirchenhalles
( Der [g=361]Nachhall[/g] zb auf ein lautes Haendeklatschen allein auf weiter Flur - wurde in der leeren Kirche immer tiefer - auch mit Publikum war derselbe Effekt da, nur klang es eben anders aus ) gegengesteuert.

Imho haette ich den Chor Spuren noch ein wenig Schaerfe bei den S Lauten rausnehmen koennen, dem Orchester einen klitztekleinen Hoehenschub dazugeben. Und dann auf der Summe noch leichte Kompression sowie Anpassen der empfundenen Lautheit der Stuecke zueinander.
Einige Titel waren Chor allein, andere Orchester allein und wieder andere Chor und Orchester zusammen. Ein Stueck gar zusaetzlich mit dem Gesang der Kirchengemeinde...

HAETTE ich machen koennen.

Zuerst mal so natura lassen wie es irgend geht. Verschiedene Stufen von Nachbearbeitung kannst ja immer noch machen.

Gruss, Pete.
 
@ Ari,

Deine Beiträge hier sind äußerst niveaulos, unangebracht, OT und Inhaltslos! Sie helfen ob des Sarkasmus dem Fragesteller in keinster Weise weiter.
Wenn sie wenigstens lustig wären...
 
Es wurde um den Einsatz von Kompressoren bei Orchesteraufnamen gefragt. Und hatte geantwortet. Wer könnte das wohl besser beantworten, als jemand, der mehrere Jahre im Orchester gearbeitet hat, und genau SOWAS gemacht hat - wie ich???

richtig: ein anderer, der mehrere Jahre im Orchester gearbeitet hat, und genau SOWAS gemacht hat. ;)

Ari
 
Hello!

Hier bin ich nochmal.... :)
Ich hab jetzt das Ganze mal begonnen zu mischen und hab dazu nochmal Fragen an euch.

Wenn ich einen Low-Cut mache, bei den Geigen und beim Chor, ist das dann ok, oder kastriere ich den Sound dann? Und: gibt's bei Choraufnahmen übliche verdächtige Frequenzen, die scharf klingen und auf die ich besonder aufpassen muss?

Danke schon mal!

Lg, raabi
 
Ari schrieb:
Gerade mal nen Wolfgang verlinkt, stürzen sich alle (13 mann) auf den uralten Thread. Selbst Wolfgang - vermutlich im Selbstzweifel, ob das noch stümme, was er damals schrub. :p

Gott irrt nicht!

Wollte nur mal wissen ob mein Geschriebenes dem Fragesteller auch weiterhelfen koennte.
 
Hello!

@Wolfgang: Deinen Beitrag find ich genial und hat mir sehr schön erklärt, wie so eine Aufnahme bei den Pros funktioniert. Danke auf jeden Fall.
Das mit der Klatsche find ich ist eine tolle Idee!

Kannst du mir vielleicht noch ein paar Tipps geben, die ich bei meinem aktuellen Projekt beachten sollte? Was ich für Voraussetzungen habe steht ja ganz am Anfang.... :)

Danke, raabi
 
raabi schrieb:
Kannst du mir vielleicht noch ein paar Tipps geben, die ich bei meinem aktuellen Projekt beachten sollte? Was ich für Voraussetzungen habe steht ja ganz am Anfang.... :)

Das groesste Problem waere fuer mich das Fehlen eines Hauptmikros (ORTF) wo ich meine Mischung aufziehen koennte.

Bei Klassiksachen ist der Mix 80% das Hauptmikro und die Stuetzen sind nur an den relevanten Stellen beteiligt.

Wichtig ist das du das Paning moeglichst "echt" und homogen hinbekommst.

Ansonsten sollte der Klang nicht zu arg veraendert werden da der Raum sehr zu dem Gesamtgeschehen beitraegt und wenn man da zu sehr "verbiegt" klingt der Raum dann meist sehr komisch.
 
Hi!

Danke für deine schnelle Antwort.

Dadurch, dass ich vorne Mikros hatte, die "eigentlich eh alles" aufgenommen haben sind das ja meine Hauptmikros. (Ok, ORTF is das sich er nicht :))
Ich glaube dass das für "mein erstes Mal" gar kein so schlechtes Material ist.

Meinst du also, ich sollte nur vorsichtig EQen und "reverben"? Mich also mehr auf den Klang des Raumes beschränken und pannen?

Ach ja, noch eine kleine Frage: Der Chor (nur bei drei Nummern dabei) ist ganz rechts außen gestanden. Davor hatte ich zwei Mikros. Soll ich die beide eher rechts pannen, oder die zwei Mics L und R?
Nur rechts würde aber glaub ich komisch klingen, oder?

Danke!

Lg
 
raabi schrieb:
Meinst du also, ich sollte nur vorsichtig EQen und "reverben"? Mich also mehr auf den Klang des Raumes beschränken und pannen?

Es sollte auf jedenfall natuerlich klingen und mehr oder weniger so wie es in der Location auch getan hat.

Der Chor (nur bei drei Nummern dabei) ist ganz rechts außen gestanden. Davor hatte ich zwei Mikros. Soll ich die beide eher rechts pannen, oder die zwei Mics L und R?
Nur rechts würde aber glaub ich komisch klingen, oder?

Nachdem ich immer mit Hauptmikro aufnehme wuerde, wenn der Chor in echt rechts steht, dann der Chor auch eher von rechts kommen.
Ich haette allerdings darauf bestanden das er sich dahinter plaziert.

Von daher eher ein Mik in die Mitte und das andere nach rechts.
 
du kannst ja die chor-mics nicht einfach mittig setzen, wenn die hauptmics im gesamtklang den chor rechts aufgenommen haben.
Die hauptmics geben dir die position der insrumentgruppen/saenger vor, die stuetzmikros muessen also an die gleiche stelle wie die hauptmics gepannt werden.

nur am gesamtsignal (master-summe) _koenntest_ (ich sage nur "koenntest") du zB per M-S (mitte seite) zurueck zerlegen und dann die stereobreite erhoehen... ist aber gefaehrlich, gerade bei klassischer musik.
 
Hm....

Der Klang der Location war eigentlich recht gut, aber wenn ich etwas Reverb dazu tu, dann bekommt das Ganze etwas mehr Volumen, welches ich bei der Aufnahme nicht einfangen konnte.

Ich hab das auch ausprobiert mit dem Panorama wie es auch dort war, aber wenn der Chor komplett von rechts kommt, klingt das irgendwie eigenartig..... :(
 

Ähnliche Themen

Can
Antworten
3
Aufrufe
3K
Ethersis
Ethersis
Can
Antworten
3
Aufrufe
25K
Ethersis
Ethersis
Can
Antworten
15
Aufrufe
134K
Asmotiv
A
Can
  • Artikel
Antworten
8
Aufrufe
68K
mheadshot
M

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben