Chor-Aufnahme: XY oder Combo ?!???

seleph

seleph

Registriert
30.05.05
Beiträge
53
Reaktionen
3
Punkte
87
Hi!


Also, ich werde mich im nächsten Monat an eine Chor-Aufnahme wagen müssen, und versuche natürlich mich vorher etwas abzusichern.....


Habt Ihr die perfekte Lösung für einen Männerchor mit ca. 15 Mann????


Ich hätte 2 Vorschläge (und Kritik ist erwünscht!):


1. Kombination zwischen einem Stereopaar und je einem Großmembran-Kugel-Mic für jede Stimmlagen-Gruppe

2. XY-Aufstellung


So. Das sagt die Literatur. Ersteres kann ich mir soweit vorstellen und ist machbar: Kugel-Mic vor jede Gruppe in 1-2m Abstand, Stereopaar ein paar Meter weiter entfernt vorm Chor. Zweite Möglichkeit blick ich noch nicht so ganz: ich brauche also 2 Großmembran-Mics und stelle die etwa 90°, also XY-mäßig übereinander ?! Aha. Klingt strange!

Ich bitte euch um Hilfe !


Grüße vom Seleph
 
Hallo
ja das klingt wirklich strange
ich kann dir in diesem bezug leider nicht helfen
würde mich aber ganz klar für die erste variante entscheiden...
oder gibts was bei dir das dagegen spricht?
 
hi na xy ist gestern wurde früher im Rundfunk benutzt da es monokompatibel ist
ich rahte dir ganz klar zu einer Hauptmikrofonierung mit 2 Kleinmembran mikros in eienr AB mikrofonierung
ungefär 1 meter auseinander parallel zur schallquelle ausgerichtet und wenn nötig noch ien paar Stützmikros die du später verteilen oder ganz weglassen kanst
grüßle
bei rückfragen schreib einfach ne pm
 
Moin!

Also erstmal darf man hier nicht so viel pauschalisieren.
Eine AB mit 1m Kapselbasis ist völlig aus der Luft gegriffen, wenn man den Chor im Aufnahmeraum noch nie gehört hat.

Prinzipiell gilt es, mehrere Überlegungen miteinzubeziehen.

1. Hauptmikrofonie oder Hauptmikrofonie plus Stützen für einzelne Stimmen/Stimmgruppen?
Bei einem Klangkörper von NUR 15 Stimmen sind Stützen für Stimmen oder Stimmgruppen nur bei evtl. Soli nützlich.
Ansonsten ist eine Hauptmikrofonie absolut ausreichend.

2. Welche Hauptmikrofonie?
Dies hängt vom gewünschtren Klangbild ab und kann eben nicht pauschal beantwortet werden.
Die gängigsten Möglichkeiten sind:
- AB (reine Laufzeitstereofonie mit geringer Lokalisations und guter Räumlichkeit, NICHT monokompatibel)
- LTE, ORTF oder NOS (Äquivalenzstereofonien mit variablem Verhältnis zwischen Lokalisation und Räumlichkeit, bedingt monokompatibel)
- XY (reine Pegelstereofonie mit sehr hoher Lokalisation und weniger Räumlichkeit, monokompatibel)

Persönlich habe ich bei solchen Klangkörpern mit den Äquivalenzstereofonien die klanglich interessantesten Ergebnisse erzielt.

Grüße

Markus


PS
seleph schrieb:

Ich hätte 2 Vorschläge (und Kritik ist erwünscht!):

1. Kombination zwischen einem Stereopaar und je einem Großmembran-Kugel-Mic für jede Stimmlagen-Gruppe

2. XY-Aufstellung

Die zweite Variante ist ziemlicher Kappes, da eine Stütze mit einer Kugel unter Berücksichtigung des Übersprechens von anderen Stimmgruppen überhaupt keinen Sinn macht.

PPS
Weiterführende Literatur:
Literatur :)
 
Hallo Seleph,

was singt der Chor? Ist das ein eher Klassisch angehauchtes Programm? Haben die irgendeine Begleitung? Soll das ein Live-Mitschnitt werden?

Meiner Meinung nach ist das wichtigste bei der Aufnahme der Raum, denn den kann man nicht beschönigen. Handelt es sich um etwas klassisches ist eine Kirche wohl der beste Raum, da solche Musik den [g=361]Nachhall[/g] einfach braucht. Sie sollte auf der Aufnahme auch nicht anders klingen, als man es gewohnt ist. Wenn die Jungs eher modernere Sachen mit irgendeiner Band singen, dann sollte die Kirche klein sein bzw. sehr kurze NAchhallzeiten haben.
Ob Du dann XY oder ORTF aufnimmts, ist nicht mehr so entscheidend. Wichtiger ist die Position der Mikros im Raum, da Du damit das Verhältnis von direktem und indirektem [g=107]Schall[/g] steuern kannst.
Wenn der Chor nicht sehr unausgewogen klingt, würde ich auf Stützen verzichten. Das gibt nur Phasenschweinereien.

MfG

Netco
 
Hi! Erst mal vielen Dank für die schnelle Hilfe von euch!


@ Yves_Philharmonik
nö, es spricht nicht wirklich was dagegen, aber wie mich marcoustic aufgeklärt hat, ist das mit der kugel vor einem Grüppchen doch nicht so DIE Idee...leuchtet auch irgendwie ein...was bringt 'ne Stütze, wenn dann doch der ganze Raum sozusagen aufgenommen wird....


@ hechti & marcoustic
okay. AB also. Bedeutet? Stereomikrofonie (also 2 Mics auffer Schiene vor die gesamte Gruppe) oder wie? Und weshalb denn Kleinmembran?


@ marcoustic
Respekt an deine Diplomarbeit.....ich werde da gerne mal ein Äuglein drüberwerfen....bis dahin aber: wie genau gehe ich bei der Aufnahme denn vor? Wann muss die Kapselbasis (der Abstand zwischen Mic A und Mic B, wenn ich richtig verstanden habe) denn 1m oder mehr oder weniger sein? Wie kann mir ein 'Vorhören' des Chors da behilflich sein?...ach ja, danke für den Kugel-Tipp...leuchtet ein!


@ netco
Der Chor singt etwas klassisch angehauchtes, richtig...das ganze soll Refrain für einen Song dienen, also keine Begleitung und kein Live-Mitschnitt! Kirche eher nicht....soll zwar nach Chor klingen, aber trotzdem eher trocken....das ganze wird in einem stinknormalen Raum stattfinden (okay, stinknormal ist relativ, aber ich hoffe du weißt was ich meine)...Angenommen ich entscheide mich für die AB-Variante....haste einen Tipp zum Aufstellen der Mikros?


Thx alot guys & guyarinas!
 
Moin!

....bis dahin aber: wie genau gehe ich bei der Aufnahme denn vor? Wann muss die Kapselbasis (der Abstand zwischen Mic A und Mic B, wenn ich richtig verstanden habe) denn 1m oder mehr oder weniger sein?

Das steht alles in der Arbeit! ;)

Ansonsten lese mal von Thomas Görne "Mikrofone in Theorie und Praxis".
Dort wird auch alles über Stereoanwendungen wunderbar erklärt.

Grüße

Markus
 

Ähnliche Themen

Antworten
7
Aufrufe
4K
psinnovation
P
K
Antworten
1
Aufrufe
689
jinglemartin
J
Robertl
Antworten
12
Aufrufe
7K
Florian Hoffmann
Florian Hoffmann

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben