Channelstrip / DI-Box Schaltpläne

A

afogel

Registriert
24.05.04
Beiträge
1.201
Reaktionen
0
Punkte
1.405
Ich plane mir entweder eine 8-fach [g=176]DI-Box[/g] oder einen Channelstrip zu bauen. Hat jemand Links zu Schemas oder Schaltplänen? Bevorzugt werden gerne auch Vorlagen bekannter Edelhersteller ;)

lg Andy
 
jep ich hab nen schaltplan !!!

di-box.gif
 
Vielen Dank aber was für Bauteil ist das bei T1? Hat jemand noch andere Pläne oder Seiten mit Plänen? Danke! :)
 
TR1 ist ein Übertrager.

Schaltpläne bzw. Projekte von kompletten Channelstrips kenn ich jetzt eigentlich nicht. Allerdings gabs hier doch mal einen Thread wo ein paar Leute sowas bauen wollten, hab aber keine Ahnung was daraus geworden ist.

Wenn ich an deiner Stelle wäre würde ich mir nen Green Mic Preamp gefolgt von nem Calrec EQ bauen.
Könnte allerdings etwas knapp mit nem 1HE Gehäuse werden.
Hier sind 3 Bilder meines 2 Kanal Calrec EQ (also nur 2 EQ's, keine Preamps):

CALREC1.JPG


CALREC2.JPG


CALREC3.JPG


Infos und Layouts vom Calrec gibts hier: http://www.gyraf.dk/gy_pd/calreq/calrec.htm
Und den Green Mic Preamp kannst du hier finden: http://1176neve.tripod.com/id10.html

Flo
 
Das schaut doch schon ganz gut aus ;) Gibt es auch noch nen Plan von einem Röhern Micpreamp? Das wäre das Optimum +g+ Gabs diesen Green Mic Preamp auch mal in echt oder ist der von nem Freak erfunden worden? ;)
 
Ja gibts. Der G9 ist ein Röhrenpreamp (und zwar ein echter, kein Behringer Verarschungs Röhrengerät :D ) Die Infos gibts auch auf der Gyraf Seite.
Allerdings solltest du dann die beiden Geräte direkt getrennt bauen. Der G9 braucht von der Stromversorgung her halt was komplett anderes als der Calrec EQ. Müßte glaub 250V und 12V für die Röhrenheizung und Relays sein. Und der Calrec braucht halt bipolar 18V.
Nur der Vollständigkeit halber sollte erwähnt sein das echte Röhrengeräte sehr gefährlich sind wegen den hohen Spannung. Wenn du nicht so fit in Sachen Elektronikbasteln bist solltest du lieber erstmal die Finger davon lassen.
Allerdings lohnt es sich schon, hab den G9 auch schon gebaut und ist schon ein ziemlich geiler Preamp.

Ja den Green gibts in echt, allerdings halt unter anderem Namen. Der Green ist eine Kopie des Mic Preamps aus der Amek Mozart Konsole. Die sieht so aus:
mozart_1.jpg


Flo
 
Coole Sache. Dank dir auf jeden Fall! Noch jemand Links oder so?
 
der JLM99V Preamp soll wohl auch extrem lecker sein, schau mal auf www.jlmaudio.com die Kits an. Ist meines Erachtens auch der einfachste Weg, in das DIY Zeug einzusteigen, weil manchmal die Bauteilsuche extrem zeitaufwendig ist vor allem, wenn man bei null anfängt. Auch wenn es dadurch ein Stück teurer wird, aber das lohnt sich, meines Erachtens!
 
Ich gratuliere zu dem Calrec, sieht echt sehr schick aus! Bist du zufrieden mit deinem Resultat (klanglich)? Hast du einen Tip / Link, wie man am einfachsten Platinen ätzt - ist das schwierig?

Gruss, Mart
 
Vielen Dank für die antworten. Habe nebenbei auch noch ne Schaltung des SPL Goldmike bekommen :p

Wie man Platinen ätzt, kannst du auf http://diy.musikding.de nachlesen ;)
 
Hab nur schnell den Bericht bei http://diy.musikding.de/ angeschaut. Sieht aber echt gut aus.
Keine Ahnung ob die folgenden Punkte dort schon aufgelistet wurden, aber mir ist, seitdem ich meine Platinen ätze, folgende Dinge aufgefallen:

- Das alles klingt eigentlich schwerer als es ist. Ich hatte am Anfang auch ziemliche Bedenken, schließlich hantiert man ja normalerweise nicht einfach mit Chemikalien rum. Aber wenn man sich mit der Sache im Vorfeld gut beschäftigt, läufts eigentlich meistens ohne Probleme. Meine erste Platine wurde zwar nix (hab ich zulange belichtet) aber ab der zweiten hatte ich dann keine Probleme mehr.

- Immer die gleichen Platinen bzw. Platinen vom einem Hersteller benutzen. Die Platinen können sich in Ätzzeit und Belichtungszeit unterscheiden. Deswegen macht es Sinn, für einen Platinenhersteller/typ einmal die Zeiten rauszufinden und dann bei diesen Platinen zu bleiben. Ich benutz z.b. Bungard von reichelt elektronik.

- Wie dort beschrieben einfach in Ebay nen Gesichtsbräuner kaufen. Ist extrem billig (ein spezieller Belichter für Platinen kostet schnell mal 200 Euro) und funktioniert genau so gut. Meiner Meinung nach hat der Gesichtsbräuner sogar noch einen Vorteil. Bei den Scanner-artigen Belichtern wird meistens beim Belichten der Deckel verschlossen. Wenns jetzt dumm läuft und man nicht aufpaßt, kanns einem passieren das man das Layout beim Deckel verschließen verschiebt und nachher "nen Schrott" belichtet. Beim Gesichtsbräuner sich man durch die Glasscheibe, die man auf die Platine legt, immer wie das Layout liegt.

- Ist zwar teurer aber wenn man vorhat mehrer Platinen zu ätzen bzw. öfters zu ätzen lohnt es sich meiner Meinung nach ne richtige Ätzmaschine zu kaufen. Man hat durch den durchsichtigen Tank jederzeit freien Blick auf die Platinen. Zusätzlich haben die Ätzmaschinen nen Heizstab fürs bequeme Aufheizen der Ätzflüssigkeit (kommt auf das Ätzmittel an wie warm das Wasser sein soll. Das Zeugs was ich benutze braucht so 40-45 Grad für die volle Wirksamkeit). Außerdem ist eine Luftpumpe dabei die die Ätzflüssigkeit ständig umwälzt und somit einen gleichmäßigeren Ätzvorgang gewährleistet. Meiner Meinung nach ne Investition (ca. 100-150 Euro) die sich echt lohnt, es sei denn man will nur mal schnell 1-2 Platinen machen und dann nie wieder.

- Bevor man anfängt mit der ganzen Sache sollte man sich im Vorfeld erkundigen wie man die Chemikalien entsorgt. Ich hab glücklicherweise nen Recycling-Hof in der Nähe die das kostenfrei entsorgen. Ich muß nur auf den Behälter drauf schreiben was für ein Zeugs das ist. Aber das sollte man wirklich vorher abklären, nicht das man nachher mit der verbrauchten Flüssigkeit da steht und die nirgends entsorgen kann oder nur für teuer Geld.

- Auch wenn mans nach ner Zeit wirklich beherscht. Vor dem Bestücken der Platine immer alle Leitungen auf Kurzschlüsse durchmessen. Vorallem an sehr engen Stellen. Dann gegebenenfalls mit nem scharfen Teppichmesser die Kurzschlüsse durchtrennen. Ebenso nach Rissen in den Bahnen suchen. Man muß halt ehrlich sagen das man die selbergeätzen Platinen niemals so professionell hinbekommt wie das Firmen machen, die damit ihr Geld verdienen. Dafür muß man dann auch schnell mal 100-150 Euro für ne einzelne Platine hinlegen wenn man das machen läßt. Da nehm ich die etwas schlechtere Qualität gerne in Kauf. Zumal wenn man mal die Platine durchgecheckt hat und soweit alles in Ordnung ist dann kann man auch ohne Probleme die Schaltung aufbauen und das funktionert dann.

Ja das wärs eigentlich. Ich habs wirklich nie bereut mir ne Ätzmaschine zu kaufen. Ich hab jetzt allerdings schon auch mal bei Platinensammelbestellungen mitgemacht aber da hat die Platine dann 7 Euro pro Stück gekostet und war doppelseitet, komplett durchkontaktiert und mit ner Bauteilebeschriftung versehen. Da lohnt sich das Selberätzen fast nicht mehr.
Aber das ist dann eher die Ausnahme.

Flo
 
Einen Goldmike zu klonen lohnt sich meiner Ansicht nach nicht, den müsste man doch gebraucht recht günstig bekommen. Ausserdem ist das jetzt auch nicht der Preamp, der irgendwelchen neuen Maßstäbe gesetzt hat. Wenn du einen schönen Röhrenpreamp suchst, dann würde ich eher mal nach Gyraf G9 oder Siemens V72 / V76 schauen. Danke für den Link, das sieht gar nicht so kompliziert aus.
 
Kein Ding. Der Goldmike ist gebraucht ca. 400€ teuer. Das geht eigentlich. Klar hat er nicht die Welt verändert, aber klingen tut er dennoch gut und die Schaltung in der Sammlung zu haben, kann doch nie schaden, oder? Heisst ja noch nicht, dass ich ihn bauen werde :)
 

Ähnliche Themen

40106
Antworten
14
Aufrufe
738
40106
40106
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
9
Aufrufe
5K
stromzoo
stromzoo
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
5K
ollo123
ollo123

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben