Cello mit Großmembraner aufnehmen

  • Ersteller dersaartan
  • Erstellt am
Hallo zusammen,

AKG hat bei den meisten seiner Mics eine Liste mit Mikrophonierungstipps zu einer Reihe von Instrumenten und natürlich auch für Vocals.

Anbei z.B. die Tipps für das C4000B:

Mikrophonierungstipps von AKG

Im Tipp für Cello und Kontrabass heisst es:

Kontrabass: das [g=116]Mikrofon[/g] ([g=98]Richtcharakteristik[/g] Niere) aus einer Entfernung von ca. 40 cm auf eines der F-Löcher richten. Falls der Kontrabass gleichzeitig mit einem Ensemble aufgenommen werden muß, den Abstand verringern und die [g=98]Richtcharakteristik[/g] Hyperniere einsetzen, um Übersprechen anderer Instrumente in das Bass-[g=116]Mikrofon[/g] zu vermeiden.

Cello: Abnahme wie Kontrabass ([g=98]Richtcharakteristik[/g] Niere), eventuell zusätzlich ein zweites Raummikrofon einsetzen. Den Pegel des Nahbereichsmikrofons (= Stützmikrofon) in der Mischung ca. 20 dB unter den Pegel des Raummikrofons (= Hauptmikrofon) legen.
 
ein Cello ohne Raum klingt nicht. Ein Raum ohne Cello sogar noch weniger *lach*. Ein Cello in einem "schlechten Raum" klingt besser als ein Cello ohne Raum (also [g=116]Mikrofon[/g] lieber weiter weg).

Aber um mal ganz anders zu denken:
Wozusoll das Cello denn im Song sein? Soll es nur unterstützen? Oder soll es ein Bassfundament mitbringen? Wie soll es klingen?

Tipps aus diesen Thread:
Weiter weg = besserer Klang (auch mit schlechtem Raum)
näher dran = direkterer Klang (mehr Streichgeräusche, mehr Präsenzen)

besser noch - guter Raum und gutes Cello :D 2 Mikrofone... eins nah und eins weiter weg oder2 raummikros an unterschiedlichen Stellen... gibt unzählige Möglichkeiten den klang zu formen - das bedeutet (mal wieder): ausprobieren (das dauert ja keine 2 Stunden, das Mikro mal anders hinzustellen und ne kurze Sequenz aufzunehmen, oder?)
 
rajapaph schrieb:
Celli in nicht gut klingenden Räumen, mag für dich eine tontechnische Sauerei sein, ich musste es aber trotzdem schon sehr oft machen.

Du begreifst anscheinend immer noch auf was es ankommt.

Was ist wichtiger: Ein Cello das gut klingt aber der Raum nicht so gut oder ein schlecht klingendes Cello in einem ausgeblendeten Raum (der aber fuer die Soundentstehung eines Streichinstrumentes extrem wichtig ist)?

Jeder halbwegs Erfahrene wird sich dafuer entscheiden das was wichtig ist gut klingen zu lassen, naemlich das Cello.

Das Gehoer hat auch die Faehigkeit raeumlichkeiten auszublenden.
Beispiel: Ein Livekonzert in einer schlechten Halle wird von Stueck zu Stueck besser klingen weil es den Raumsound einfach ignoriert.

Ein miserabel klingendes Cello kann es allerdings nicht ignorieren.
 
Dass es bisher nicht übel gekratzt hat, mag am Instrument und am Sound des Bedieners liegen oder wie er sich damit auf die Recordingsituation eingestellt. Generell gebe ich Deiner Betrachtungsweise trotzdem recht, Wolfgang. Das macht schon Sinn, was du schreibst.
 
Weiter weg = besserer Klang (auch mit schlechtem Raum)
näher dran = direkterer Klang (mehr Streichgeräusche, mehr Präsenzen)


...äähm sory.

weiter weg=besserer Klang...

wenn man das schon so plump und generell schreibt, müsste es dann folglich auch heissen

näher dran=schlechterer klang

Aber ich würde Wörter wie "schlecht" und "gut" bei solchen allgemeinen sachen eher meiden.

weiter weg=räumlicher, distanzierter
näher dran=direkter, näher
 
funkyfloh schrieb:
Aber ich würde Wörter wie "schlecht" und "gut" bei solchen allgemeinen sachen eher meiden.

Ist ja auch nicht allgemein sondern speziell fuer Cello oder auch Streichinstrumente.

Und da stimmt das.
 
Ich habe mit einer Nahaufnahme mit zwei Kleinmebranern im Musikzimmer auch schon sehr gute Resultate erzielt. Die Cellistin war begeistert, obwohl sie vorher viel im Studio aufgenommen hat. Das Cello war allerdings auch ein feines altes Instrument aus Cremona.
 
Danke für die vielen Antworten und den unterhaltsamen Disput ;-)

Um mal noch auf die gestellte Frage einzugehen: das Cello dient als instrumentale Unterstützung für zwei Balladen; die Spuren werden also in ruhigere Rocksongs (bestehend aus Gitarren, Drums, [g=118]Bass[/g] und Gesang) eingebettet, ähnlich wie bei Nirvana (All apologies, Something in the way, etc.)
 
Also Andreas, das kann doch gar nicht stimmen!
;-)
Mal im Ernst, meine positiven Aufnahmeerfahrungen aus kurzer Distanz beziehen sich ebenfalls auf eine 300 Jahre alte, abgerockte, wurmstichige Holzkiste (=sehr feines Gerät). Aber das scheint aus oben ausführlich genannten Gründen wohl tatsächlich eher die seltene Ausnahme zu sein...

Welche KM hast Du benutzt?

GRuß, raja
 
Ist eben schwer etwas dagegen zu sagen wenn das Soundideal ein kratziges, unnatuerlich klingendes Cello ist.

Ueber Geschmack laesst sich nicht streiten.
 
BITCRUSHER for Strings [g=77]VST[/g] - den Regler "Yo-Yo-Ma-Drive" dreh ich immer auf 12, meiner Ansicht nach ein Muss, ob für Klassik-, Pop- oder Metalstreicher.

Schlaft gut!
 
@Threadsteller
Wenn's irgendwie geht, dann versuch Dir ein zweites Mikro zu besorgen, stell eins recht nah ans Cello und ziel auf ein F-Loch, das andere sollte mindestens 3 Meter weit weg stehen und den Raumklang einfangen. Die absolute Körnung wäre jetzt noch eine Grenzfläche vor's Cello legen. Ich hab zwar noch nicht viele Cellos aufnehmen dürfen, aber mit den drei Spuren konnte ich später beim Mix alles machen, von einem direkten Cello (eher unnatürlichen) bis zu einem sehr vollen, räumlichen Klang.
Sollte Dir nur ein Mikro zur Verfügung stehen, dann stell das in den Raum. Damit wirst Du beim Mix auf jeden Fall besser bedient sein, als mit einem aus der Nähe aufgenommenen Sound.
 
@rajapaph
Es waren zwei gematchte MXL 603. Mit denen bin ich sehr zufrieden für den Preis! Vielleicht liegt das Geheimnis darin, dass es breite Nieren sind! ;)
 
Überleg dir einfach wie weit das Cello im Mix hinten stehen soll. Und genau so weit weg wählst du die Mikrofonierung. Ich habe zwar noch nie ein Cello solo aufgenommen (nur im Ensemble/Orchester), aber das Prinzip funktioniert bei gut klingenden Räumen sehr gut und erspart umständliches Spielen mit Early-Reflection-Programmen in der Hallmaschine.

Dein Mix ist ja anscheinend schon recht fortgeschritten.
 
Eisfux schrieb:
Überleg dir einfach wie weit das Cello im Mix hinten stehen soll. Und genau so weit weg wählst du die Mikrofonierung.

Das hab ich ja noch nie gehoert.

Und ist ja wohl sehr vom Raum abhaengig.
 
Also wenn ich der Threadersteller wär, ich würd mir denken: Der so, der anders, beide glücklich. Probiern wirs doch einfach mal aus... Interessant wären natürlich auch Soundbeispiele, anhand derer man die Vorzüge und Nachteile "seiner" Methode erläutern könnte. Hat ja hier jeder schon entsprechende Aufnahmen gemacht.

Aber ich als Student der altehrwürdigen Geisteswissenschaften versteh es ja auch: Theoretisieren ohne konkreten Bezug macht doch immer noch am meißten Spaß :D
 

Ähnliche Themen

R
Antworten
9
Aufrufe
88K
raedk
R

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben