
thma
- Registriert
- 21.09.06
- Beiträge
- 669
- Reaktionen
- 8
- Punkte
- 816
Hallo zusammen,
AKG hat bei den meisten seiner Mics eine Liste mit Mikrophonierungstipps zu einer Reihe von Instrumenten und natürlich auch für Vocals.
Anbei z.B. die Tipps für das C4000B:
Mikrophonierungstipps von AKG
Im Tipp für Cello und Kontrabass heisst es:
Kontrabass: das [g=116]Mikrofon[/g] ([g=98]Richtcharakteristik[/g] Niere) aus einer Entfernung von ca. 40 cm auf eines der F-Löcher richten. Falls der Kontrabass gleichzeitig mit einem Ensemble aufgenommen werden muß, den Abstand verringern und die [g=98]Richtcharakteristik[/g] Hyperniere einsetzen, um Übersprechen anderer Instrumente in das Bass-[g=116]Mikrofon[/g] zu vermeiden.
Cello: Abnahme wie Kontrabass ([g=98]Richtcharakteristik[/g] Niere), eventuell zusätzlich ein zweites Raummikrofon einsetzen. Den Pegel des Nahbereichsmikrofons (= Stützmikrofon) in der Mischung ca. 20 dB unter den Pegel des Raummikrofons (= Hauptmikrofon) legen.
AKG hat bei den meisten seiner Mics eine Liste mit Mikrophonierungstipps zu einer Reihe von Instrumenten und natürlich auch für Vocals.
Anbei z.B. die Tipps für das C4000B:
Mikrophonierungstipps von AKG
Im Tipp für Cello und Kontrabass heisst es:
Kontrabass: das [g=116]Mikrofon[/g] ([g=98]Richtcharakteristik[/g] Niere) aus einer Entfernung von ca. 40 cm auf eines der F-Löcher richten. Falls der Kontrabass gleichzeitig mit einem Ensemble aufgenommen werden muß, den Abstand verringern und die [g=98]Richtcharakteristik[/g] Hyperniere einsetzen, um Übersprechen anderer Instrumente in das Bass-[g=116]Mikrofon[/g] zu vermeiden.
Cello: Abnahme wie Kontrabass ([g=98]Richtcharakteristik[/g] Niere), eventuell zusätzlich ein zweites Raummikrofon einsetzen. Den Pegel des Nahbereichsmikrofons (= Stützmikrofon) in der Mischung ca. 20 dB unter den Pegel des Raummikrofons (= Hauptmikrofon) legen.