Testberichte Celemony Melodyne Plugin

Vor nicht allzu langer Zeit waren Plug-ins und Software zur Pitch- und/oder Zeitkorrektur Werkzeuge, die aufgrund des Verkaufspreises nur d ...

Vor nicht allzu langer Zeit waren Plug-ins und Software zur Pitch- und/oder Zeitkorrektur Werkzeuge, die aufgrund des Verkaufspreises nur der Profiliga vorbehalten waren. Der kommerzielle Erfolg von Antares Autotune bzw. dessen Zweckentfremdung (wer erinnert sich nicht an Cher?) setzte einen ersten Standard und etablierte diese Art von Tool als Studiostandard. Schon seit einiger Zeit behauptet sich Celemony mit seiner Melodyne-Produktlinie am Markt, verfolgt aber im Gegensatz zu den Mitbewerbern einen gänzlich anderen Ansatz. Während etwa Autotune quasi in Echtzeit arbeitet und dem Anwender den größten Teil der Arbeit abnimmt, setzt Melodyne immer eine vor der Korrektur liegende Analyse des Signals voraus.




Um einen möglichst großen Kreis von Anwendungsmöglichkeiten abzudecken, gliedert sich die Melodyne-Produktfamilie in vier Zweige, deren Funktionsumfang jeweils unterschiedlich ist. Die große Studio 3-Variante eignet sich zur Bearbeitung der Tonhöhe und des Timings von musikalisch komplexem, polyphonem Material, auch mit fertigen Mischungen in einer Sample Rate von 192 KHz und einer Auflösung von 32 Bit kann diese Version umgehen. Cre8 arbeitet noch unter 96 KHz und 24 Bit, beschränkt sich aber auf 8 Spuren, die das Programm verwalten kann, die auch monophon sein müssen. Uno, der Name legt es nahe, verwaltet lediglich eine einstimmige Spur zur Pitch- und Timing-Korrektur. Zwischen Uno und Cre8 siedelt Celemony nun Melodyne plugin an. Auch hier ist das Einsatzgebiet die Bearbeitung von einstimmig melodischem bzw. perkussivem Material.



Um eine möglichst große Zahl von Anwendern anzusprechen, arbeitet Melodyne plugin unter Windows XP und Mac OS X (als Universal Binary) in den gängigen Formaten RTAS, AU und VST und bedient somit Host-Anwendungen wie Pro Tools, Logic 7, Cubase, Ableton Live, Sonar oder Samplitude.

Während Studio und Cre8 sich über die Melodyne-Bridge oder über Re-Wire an den Host andocken und Uno als destruktiver Sample-Editor arbeitet, erfüllt Melodyne plugin den Wunsch vieler Anwender, die Applikation stärker in die verwendete Host-Anwendung zu integrieren. Ein Standalone-Betrieb wie etwa bei Studio ist also nicht möglich. Dies bedeutet aber nun auch gleichzeitig, dass viele Funktionen hostabhängig geregelt sind, wie zum Beispiel der Export der bearbeiteten Audiofiles.

Melodyne plugin macht nach dem Aufruf im Insert-Slot einer Spur keine automatischen Arbeitsschritte, hierfür muss zuerst das zu bearbeitende Material dem Plugin zur Verfügung gestellt werden.

Import des Audio-Files


abbildung-0-vocalsuntuned.jpg



Dies geschieht über die Transfer-Funktion, mit welcher der Host Audio in Melodyne überspielt. Hierfür genügen ein Klick auf den Transfer-Button und der Start des Sequenzers. Diese Funktion steht auch "on the fly" zur Verfügung und kann im laufenden Betrieb gestartet und gestoppt werden.

Nach der Analyse ...


abbildung-1pitch-abweichung.jpg



... und der Einstellung, um welche Art von Audiomaterial es sich handelt, wird dieses als charakteristische "Blobs" im Edit-Window dargestellt, perkussives auf einer Notenhöhe, melodisches auf vertikal der Tonhöhe entsprechenden Positionen.

Etwaige Abweichungen von der Ideallinie werden durch einen grauen Rand wiedergegeben, ...


abbildung-2-pitch-tuned.jpg



... der einen Vorschlag dahingehend darstellt, wo Melodyne den richtigen Ton vermutet (dies muss jedoch nicht immer richtig sein). Am einfachsten lässt sich eine Spur natürlich per Klick automatisch in das von Melodyne vorgeschlagene Raster bringen. Dies geschieht über die Makro-Funktion ...


abbildung-3-melodyne-makro.jpg



... bei der alle verrutschten Töne auf die nächste, erreichbare, korrekte Tonhöhe verschoben werden. Um gewünschte Färbungen wie Vibrato oder ähnliches zu berücksichtigen, kann in der Makro-Einstellung ein entsprechender Wert für den Tonhöhenschwerpunkt eingegeben werden.

Die Arbeitsweise von Melodyne kann man in diesem Modus insofern beeinflussen, dass Melodyne zwischen absichtlichen Koloraturen und unbeabsichtigtem Driften "in den Ton hinein" unterscheiden lernt. Dabei ist es möglich, bestimmte Töne aus der Selektion auszunehmen, die dann unbearbeitet stehen bleiben.



Um etwaige Fehlinterpretationen innerhalb der Software per Hand zu glätten, lassen sich Blobs aus der Korrektur ausnehmen und Bearbeitungsschritte wieder umkehren.

Für mich im Produktionsprozess ist aber die gezielte und detaillierte Editierung der Tonhöhe, die das Plugin ebenfalls leistet, meist wichtiger, denn je nach eingeselltem Raster können Töne frei, im Halbtonraster, oder entsprechend der voreingestellten Skala verschoben und korrigiert werden.

Um Übergange von einem Ton in den nächsten zu bearbeiten, steht ebenfalls ein Tool zur Verfügung, mit dem der Verlauf korrigiert werden kann. Ebenso lässt sich die Modulation gezielt beeinflussen, Vibratos können so abgeschwächt oder auf bestimmte Passagen eingeschränkt werden. Wie bei dem Arbeiten mit Makros kann auch hier per Hand die Tonhöhendrift korrigiert werden, es ist aber auch möglich, die Drift zu verstärken oder ganz umzukehren, was gezielter die Gestaltung des Tonhöhenverlaufs ermöglicht.

Weiteres Kreativpotential steckt in der Formantkorrektur durch Melodyne. Zwar ist die Formantverschiebung zunächst nicht Teil der Transponierarbeit, da dies zu unnatürlichen Klangergebnissen und dem berüchtigten "Micky-Mouse-Effekt" führen kann, sie lässt sich jedoch gezielt auf Material anwenden. So ist es zum Beispiel möglich, Stimmen, etwa für Chorsätze, ein anderes Timbre zu geben, um neue klangliche Färbungen zu erreichen, da ein stumpfes Kopieren der Vocal-Spuren meist doch eher statisch und wenig schön klingt.

Um die Bearbeitungsmöglichkeiten abzurunden und zu vervollständigen, lassen sich mit Melodyne plugin ebenfalls Manipulationen der Amplitude sowie Auftrennungen am Audiomaterial vornehmen. Dass erste ist wichtig, um etwa Dynamik- und Lautstärkeunterschiede einzugrenzen und abzuschwächen, das Zweite birgt wieder kreative Gestaltungsmöglichkeiten, da sich durch die Trennung sowohl Triller wie auch Slides generieren lassen.

Weniger extensiv, aber nicht minder wirkungsvoll ist die Bearbeitung von perkussivem Material, etwa einer nicht ganz runden Bass-Drum oder Snare. In Melodyne plugin funktioniert dies ähnlich wie das Quantisieren bei Midi-Noten, Audio-Events lassen sich hier gezielt und schnell in ein passendes rhythmisches Raster bringen. Wie auch bei der Korrektur der Tonhöhe verhält sich Melodyne plugin gegenüber dem Audiomaterial weitestgehend diskret und ohne störende Bildung von Artefakten.

Melodyne plugin verlangt dem Anwender ein zielgerichtetes Vorgehen ab. Zwar lässt es sich jederzeit auf Audiomaterial anwenden, für verschiedene Ausgangsituationen empfehlen sich aber durchaus unterschiedliche Arbeitsroutinen. Rhythmisch-perkussives Material korrigiert man natürlich am besten direkt nach der Aufnahme, einen Bassisten auf eine nicht-tighte Bass-Drum einspielen zu lassen ist nicht wirklich sinnig.

Automatisierungen


abbildung-5melodyne-automat.jpg



Anders ist es jedoch bei melodischem Material wie Gesängen. Hier ist es am sinnvollsten, Pitch-Korrekturen entweder sofort nach der Aufnahme, als ersten Edit-Schritt vorzunehmen, oder aber erst am Ende, wenn man aus verschiedenen Takes sich quasi seinen "Master-Take" gebaut hat. Beides habe ich schon probiert, bevorzuge mittlerweile aber die erste Möglichkeit. Ich bearbeite das Material in Melodyne plugin, bounce die Ergebnisse, importiere das bearbeitete Material und arbeite im Host-Arrangement mit diesem weiter. Das Bouncen währe nicht wirklich notwendig, hat sich aber als zweckmäßig erwiesen, gerade wenn während des Mischens noch Änderungen am Arrangement erfolgen. Denn es gilt immer zu bedenken: Melodyne "weiss" nichts automatisch. Wenn man also Audiomaterial im Host verschiebt, muss man es Melodyne erst wieder "beibringen".

Ähnlich verhält es sich auch mit dem Datei-Management, ...


abbildung-4-melodyne-file-f.jpg



... auch hier ist vom User Überblick und Umsicht gefordert. Melodyne plugin speichert alle transferierten Segmente per Default in einem Unterordner des Programms. Schlüssiger ist es aber, diesen Ordner songbezogen z.B. im Aufnahme-Ordner des Hosts unterzubringen. Gerade wenn an mehreren Projekten gleichzeitig gearbeitet wird hilft dies, den Überblick zu bewahren.

Äußerst wichtig ist auch die Funktion "Aufnahmen löschen", mit der sich der Anwender von nicht mehr benötigtem Audioballast befreien kann. Dies ist unbedingt dann anzuraten, wenn eine Spur gebounced wurde und man vielleicht auch noch einen Ordner außerhalb des Songordners benutzt. So vermeidet man "Datei-Ordner-Leichen", die unnötig Platz auf der Festplatte beanspruchen. Bei einer CD-Produktion, bei der pro Song 15-20 Vocal-Takes aufgenommen werden, kann bei nicht gegebener Sorgfalt der Festplatte schon mal der Speicherplatz ausgehen.

Fazit

Mit Melodyne Plugin spricht Celemony nun auch Anwender an, die sich für Melodyne eine stärkere Einbindung in den jeweiligen Host-Sequenzer gewünscht haben. Dabei liefert das Plugin genau die hochwertigen Ergebnisse, wie man sie bereits aus Melodyne Studio oder Cre8 kennt. Die Möglichkeit, Parameter zu automatisieren eröffnet neue kreative Ausdrucksmöglichkeiten. Dabei hält sich die Belastung der CPU generell in Grenzen, Melodyne plugin arbeitet sehr resourcenschonend. Trotzdem ist Melodyne plugin nicht everybody's darling. Wie bereits erwähnt, fordert Melodyne eine gewisse Disziplin und Organisiertheit vom Anwender ein. Man sollte bei der Arbeit sein Produktionsziel ebenso vor Augen haben wie ein System im Dateimanagement.

Zwar werde ich wegen meiner Pedanterie bezüglich Dateiverwaltung, Spuren/File-Bezeichnugen und Ordnerstrukturen ab und an von Kollegen liebevoll belächelt, die Handhabung von Melodyne geht mir aber entsprechend leicht von der Hand. Wer das kreative Chaos bevorzugt, sollte sich bei der Arbeit mit Melodyne aber selbst überprüfen oder den Alternativen anderer Anbieter den Vorzug geben.

Jeder, der sich aber auf Melodyne einlässt, erhält die bestmögliche Audioqualität in diesem Bereich, hier steht Celemony einfach konkurrenzlos gut da.

Die Arbeitsweise von Melodyne habe ich an einem kurzen Vocal-Sample demonstriert. Zuerst hört man im Audio-Beispiel die ungetunte Version.



Die Abweichung vom Ideal-Pitch zeigt Abbildung 1. Als zweites kann man die getunte Version hören und in Abbildung 2 auch sehen. Das dritte Sample ist eine Quinte nach oben gepitched. Hier lässt sich die Qualität von Melodyne sehr gut nachvollziehen, Klang und Timbre der Stimme bleiben weitestgehend unbeeinflusst. Das vierte Sample zeigt im Ansatz, wie man mit Melodyne Chorsätze basteln kann.

Heiko Wallauer
 

Ähnliche Themen

RECORDING-Redaktion
Antworten
4
Aufrufe
1K
Lacunaflow
Lacunaflow
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
3
Aufrufe
757
tim_heinrich
tim_heinrich
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Eventide H9 Max
Antworten
2
Aufrufe
1K
BassExplorer
B
RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
1K
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
2K
tim_heinrich
tim_heinrich

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben