ca 2500,- für equipment bezahlt!!!

  • Ersteller Rap4Ever
  • Erstellt am
mic-screan kannste zurück geben wenn du noch in der rückgabefrist bist.

du sollst dir 4 stellwände bauen die du um dich herum stellst

an der decke genau über dem mic wo du immer aufnimmst dort installierst du auch einen breitbandabsorber aus mineralwolle gebaut.

hier so kann das aussehen halt nur komplett um dich herum und als absorbermaterial mineralwolle

anixe_vorhang.jpg


ahaa ok super danke dir!
das mit den wänden würde ich jetzt nicht mal als soo teuer bezeichnen oder??

ich spreche jetzt ins mic rein-mir ist klar das ein teil meiner stimme auch nach oben geht-oder es von wänden etc reflektiert wird..aber das hauptsignal also meine stimme oder der bereich der am stärksten ist, ist doch der, der nach vorne geht oder??weiss nicht ob ich es verständlich erklären konnte?!

du hast 2 möglichkeiten.
mir einfach vertrauen und es so machen
oder deiner skepsis erliegen aber dann musst du dir halt erstmal genug wissen zu akustik aufbauen um deinen eigenen richtigen weg zu finden die aufnahme gut in den kasten zu bringen.
akustik ist nochmal ein genauso großes gebiet wie mikrofonierung oder mixing oder mastering.

das kann ich dir nicht in einem post erklären. zumal ich selber nur über grundkenntnisse und ein paar kleine eigene erfahrungen verfüge.

da werden ganze bücher zu geschrieben


dann würde ich sagen ich vertraue dir:)
ich kann mir das schon gut denken das man dafür ein extra studium braucht für akustik, im ernst jetzt darum klingt das schon sehr logisch was du da aufzählst, werd mir auf jedenfall solche wände besorgen!wenn ich dich jetzt richtig verstanden habe müsste ich über die stellwände das selbe material an die decke klatschen???

was ist mit: das hauptsignal also meine stimme oder der bereich der am stärksten ist, ist doch der, der nach vorne geht oder?
 
hey danke synthrock für die bilder :)

aber die stoffpreise empfinde ich noch als recht teuer da auf der seite.

ich hab einfach bettwäscherestposten gekauft.

bert4 hat sehr gut geeigneten stoff bei kik entdeckt den man sogar sauber über die ecken gespannt bekommt.
 
Du willst immer noch nicht preisgeben, welche Käse-Sorte das ist - richtig ? :)
 
was ist mit: das hauptsignal also meine stimme oder der bereich der am stärksten ist, ist doch der, der nach vorne geht oder?

lies mal meinen beitrag weiter oben...
 
Du willst immer noch nicht preisgeben, welche Käse-Sorte das ist - richtig ? Lächeln

das ist doch einer von diesen leckern französischen stink-weichkäsen...? hjam:)

sowas wie chaumes^^
 
was ist mit: das hauptsignal also meine stimme oder der bereich der am stärksten ist, ist doch der, der nach vorne geht oder?

Dieser Bereich bleibt lebendig, offen oder luftig, damit der Raum akkustisch nicht zu trocken wird.

Schau Dir Benders Abbildung genau an. Der Sänger ist zum Rücken hin abgeschirmt.
Damit wird gewährleistet, das kein einfallender störender Schall, bzw. sonstige Resonazen in die Kapsel des Mikrofons gelangen können. Nach Vorne bleibt es offen.

Stichwort LEDE - Live End Dead End :)
 
diese bassfrequenz von der du redest ist jetzt was???meine stimme die ins mic gelangt oder überhaupt sound den man hört??



Jeder Klang hat unterschiedliche Frequenzanteile...d.h. er besteht aus vielen Tönen...


Wenn du jetzt beispielsweise den Ton a'(440Hz) singst...klingt der Ton a' und die harmonischen Obertöne davon...d.h. ein Klang besteht aus vielen Tönen...


Da du ja, ich bin mal so frei, ein Mann bist...liegt dein Grundtonbereich, also die unterste Frequenz deiner Stimme so bei ca. 110Hz... wir befinden uns also fast im Bassbereich...


Nun:
Je tiefer die Frequenz wird desto Kugelförmiger strahlt sie ab...eine hohe Frequenz ist dagegen sehr gerichtet...merkt man z.B. wenn jmd brüllt: Direkt vor dem Mund=LAUT, Hinter dem Schreienden=Nur bassiges Gemurmel... liegt daran, dass die schmerzhaften Frequenzen, die Obertönte des Schreienden nach vorne abstrahlen...die tiefen Frequenzen aber in alle Richtungen abstrahlen...



Was uns wieder zu unseren ursprünglichen Problem führt:
Der Grundtonbereich deiner Stimme strahlt nach hinten ab---> auch dort dämmen, da es sonst zu Reflektionen an der rückseitigen Wand kommt.

Auch die Frequenzen, die am Mikrofon vorbeilaufen werden an der Wand reflektiert. D.h. es kommt zu Erstreflektionen und zum daraus resultierenden diffusen Schallfeld...was wir ja, um eine trockene Aufnahme zu erreichen, verhindern wollen ;)




PS:
Black_Bender hat es ja schon gesagt:

du hast 2 möglichkeiten.
mir einfach vertrauen und es so machen
oder deiner skepsis erliegen aber dann musst du dir halt erstmal genug wissen zu akustik aufbauen


m4d3raIn schrieb in #108:
hier so kann das aussehen halt nur komplett um dich herum und als absorbermaterial mineralwolle

sind das nich die teile von hofa?


mb akustik

stimmt...meinte ich...sry :)



ahaaa sehr ausführlich und genau erklärt danke dir!!!
wobei du dir den wieder nicht verkneifen konntest ne " Da du ja, ich bin mal so frei, ein Mann bist "

du kennst das mit den stellwänden sicherlich auch, da du ja sagst hinten muss auch abgedeckt sein soll ich mir da einen kreis bauen??statt einer art u-form??
 
was ist mit: das hauptsignal also meine stimme oder der bereich der am stärksten ist, ist doch der, der nach vorne geht oder?


du sollst reflexionen dämpfen und keinen direktschall

du bringst da was durcheinander.

vertrau mir einfach

bau einfach 4 stellwänder um dich herum und über dir
aus dem gleichen material an der decke auch noch einen absorber installieren gegen die reflexionen von der decke.

als absobermaterial würde ich mindestens eine 10cm schicht (besser 15cm) rockwoll thermarock 50 empfehlen.
gibts in den meisten größeren baumärkten. (vorher einfach anrufen und erkundigen.)

wenn du beim bau dann hilfe brauchst und fragen hast bitte nochmal im akustikforum einen neuen thread starten.
 
Am Besten ist es, wenn du sie im Kreis baust...aber wenn du in nem großen Raum aufnimmst reicht auch ein U...


wobei du dir den wieder nicht verkneifen konntest ne " Da du ja, ich bin mal so frei, ein Mann bist "


es gibt hier auch frauen^^
 
was ist mit: das hauptsignal also meine stimme oder der bereich der am stärksten ist, ist doch der, der nach vorne geht oder?

Dieser Bereich bleibt lebendig, offen oder luftig, damit der Raum akkustisch nicht zu trocken wird.

Schau Dir Benders Abbildung genau an. Der Sänger ist zum Rücken hin abgeschirmt.
Damit wird gewährleistet, das kein einfallender störender Schall, bzw. sonstige Resonazen in die Kapsel des Mikrofons gelangen können. Nach Vorne bleibt es offen.

Stichwort LEDE - Live End Dead End :)


aso ich blamier mich hier volle kanne hehe

jetzt hab ich es verstanden, darum ist der absorber den ich hab auch unnötig richtig?
 
was ist mit: das hauptsignal also meine stimme oder der bereich der am stärksten ist, ist doch der, der nach vorne geht oder?


du sollst reflexionen dämpfen und keinen direktschall

du bringst da was durcheinander.

vertrau mir einfach

bau einfach 4 stellwänder um dich herum und über dir
aus dem gleichen material an der decke auch noch einen absorber installieren gegen die reflexionen von der decke.

als absobermaterial würde ich mindestens eine 10cm schicht (besser 15cm) rockwoll thermarock 50 empfehlen.
gibts in den meisten größeren baumärkten. (vorher einfach anrufen und erkundigen.)

wenn du beim bau dann hilfe brauchst und fragen hast bitte nochmal im akustikforum einen neuen thread starten.


ja so langsam kapier ich es schon;-)sorry..

ich vertrau dir schreib mir grad die sachen auf die du erwähnt hast..
 
m4d3raIn schrieb in #129:
Am Besten ist es, wenn du sie im Kreis baust...aber wenn du in nem großen Raum aufnimmst reicht auch ein U...


wobei du dir den wieder nicht verkneifen konntest ne " Da du ja, ich bin mal so frei, ein Mann bist "


es gibt hier auch frauen^^


aaaaaah daher weht der wind also hehe

so sei es madameZwinker

ich bin auch keine frau...aiaiai...
 
m4d3raIn schrieb in #129:
Am Besten ist es, wenn du sie im Kreis baust...aber wenn du in nem großen Raum aufnimmst reicht auch ein U...


wobei du dir den wieder nicht verkneifen konntest ne " Da du ja, ich bin mal so frei, ein Mann bist "


es gibt hier auch frauen^^


aaaaaah daher weht der wind also hehe

so sei es madameZwinker

ich bin auch keine frau...aiaiai...


doch ab jetzt schon offiziell gekürt;-)
 
jetzt hab ich es verstanden, darum ist der absorber den ich hab auch unnötig richtig?

Der Absorber den Du besitzt, ist mit einen hervorragend ergonomischen Ständer ausgestattet - Das Teil liegt sozusagen gut in der Hand.

Nehme also den Apparat an dem praktischen "Tragegriff" und schmeiß das Ding so weit weg Du kannst.

Du kannst mit Freunden z.B. beim Grillen einen Weitwurfwettbewerb veranstalten.
Wer gewinnt bekommt einen Kasten Bier usw usw.

Da sind Deiner Phantasie keine Grenzen gesetzt.
 
doch ab jetzt schon offiziell gekürtZwinker

mist...ich sollte mir schleunigst die pille besorgen...und...geile brüste hab ich!
smil452371db20f63.gif
 
@Rap4ever

Na, dann gib ich auch mal meinen Senf dazu.

Also, das Equipment das du dir gekauft hast ist schon voll in Ordnung, und du könntest damit wirklich erstklassige Aufnahmen machen. Könntest!
Den du hast noch zwei absolut wichtige Faktoren vergessen, die dir ja weiter oben schon genannt wurden.
Der AKUSTIKFAKTOR und die ERFAHRUNG das ganze aufgenommene zu bearbeiten.

Die Akustik finde ich z.b. mindestens genauso wichtig wie das Equipment.
Ist der Raum schlecht, hilft dir auch eine 10000€ Aufnahmekette nichts, da du eine Aufnahme mit Raumhall und sonstigen Störgeräuschen hast. Da helfen dann keinerlei Effekte mehr um aus solch einer, eine gute zu machen.

Und genau so verhält es sich mit der Erfahrung. Hast du noch nie was mit Effekten zu tun gehabt und weist nichts über deren Funktionsweise, wird das Aufgenommen wahrscheinlich nach der Bearbeitung eher schlechter klingen, als besser.

Ein Tip:
Ich hatte damals auch noch keine Aufnahmekabine und so musste ich natürlich auch ein bißchen improvisieren. Also, suchte ich einen eher kleineren Raum in dem ich das Mikro in die Ecke stellte, so das die Sängerin in Richtung der Ecke sang. Hinter dem Mikro habe ich noch ne dicke Decke an die Wand gehängt und schon hatte ich eine um Längen bessere Aufnahme, als wenn man das Mikro nur in einen grossen Raum mittig stellt.

Und um Effekte zu lernen eignet sich das Internet am besten. Da kann man das wirklich am günstigsten und schnellsten lernen. Diverse Seiten wurden ja schon genannt. Ich hatte auch sämtliche Videos im youtube gesucht und auch wirklich gutes Material gefunden.
Speziell für Vocals muss man ja jetzt keine 50 verschiedene Effekte lernen, da reicht erst mal wenn man EQ,Kompressor,Delay,Reverb versteht, da kann man dann schon einiges damit anfangen.

Und du solltest einfach nie aufgeben, du musst es einfach akzeptieren, das es ein langer Weg ist, um professionelle Aufnahmen zu erstellen. Aber je mehr du dich in die Materie einarbeitest, desto bessere Ergebnisse wirst zu erzielen.
 
Ich glaube nicht, daß die Interface-Preamps den Goldmike ersetzen können.
Der Goldmike ist ein feines Gerät mit schönem Klang, das mit seinem früheren Preis von rund 1500 DM auch kein Billigheimer ist.
Ich würde ihn behalten, es sei denn, du stehst auf klaren Klang aus der Gefriertruhe.
 
"auch dir erst mal danke für deine antwort!
ich gehör bestimmt nicht zu den spinnern die denken jetzt ist alles top nur weil ich viel geld gelassen habe keeene panik;-)

also all die fachbegriffe habe ich zig mal gehört und gelesen konnte auch immer mit zugucken wenn die producer was gemacht haben ob es cubase oder logic war nur die haben das immer soo schnell gemacht das man sich kaum was merken konnte und die meisten sind voll die spasten gewesen weil die einem nie was erklärt haben ist ja auch egal ich weiss nur minimal bescheid alles was ich hab ist ein gutes ohr sag ich mal..ansonsten wieviel prozent jetzt am kompressor oder eq gedreht werden muss für einen bomben sound weiss ich nicht wenn dann könnte ich es nur hören und wüsste ah da stimmt was nicht..aber was ich dann ändern müsste wüsste ich nicht würde dann halt über rum probieren bis es gut klingt oder so kein plan:)

zu der verkabelung-ich wusste nur mic-spl-babyface-pc hab geguckt welche kabel wo rein passen und mich ran getastet oh man voll die blamage hier:)

hoffe das reicht dir so? als angabe von meinem wissen ehem;-)"


Ich denk es ist nicht schlimm, wenn du dort nicht alles aufnehmen konntest. Für einen Neuling wäre alles aufeinmal auch sehr viel Input.
Übrigens: Ich bin auch kein perfekter Mischer. Über die Jahre sammelt man Erfahrung, teilt sie mit anderen und tauscht sich aus. Im Prinzip ist es egal was du machst, die Hauptsache liegt darin, dass es gut klingt.
Lern erstmal die Funktionen des EQ's und des Kompressors und wofür du diese gebrauchen kannst. Die sind mit einer der wichtigsten Plugins von allen. Natürlich gibt es noch andere wichtige, aber ich denke diese zwei sollte jeder einigermaßen beherrschen.

Und nein! Ich finde du blamierst dich nicht! Ich finds gut, dass du zu uns kommst und dich informieren möchtest!
 
früheren Preis von rund 1500 DM auch kein Billigheimer

Der Behringer T-1953 hat früher auch über 1000DM gekostet. Es ist dennoch kein guter Preamp!
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben