Brummen - was kann ich tun?

  • Ersteller Ersteller cellardog
  • Erstellt am Erstellt am
C

cellardog

Registriert
26.04.05
Beiträge
30
Reaktionen
0
Punkte
39
Moin liebe Homerecorder...

Ich drehe durch. Folgendes Problem. Ich habe einen PC und ein Mikro an einem Mischpult... Die Summe daraus geht durch einen Klangprozessor und dann in einen [g=182]Amp[/g]... Wenn ich das Signal aus dem [g=182]Amp[/g] höre, ist ein klares Brummen zu hören, welches durch die vorgeschalteten Klangprozessoren natürlich verstärkt wird. In FOren laß ich dann, dass es nur der Rechner sein kann... Also habe ich den Rechner KOMPLETT aus der Verkabelung genommen. Schließlich habe ich das Mischpult sogar DIREKT an den [g=182]Amp[/g] angeschlossen. Auch hier war das Brummen zu hören. Aber nu kommt der Klopper... Stecke ich den Kopfhörer ins Mischpult, höre ich kein brummen... Stecke ich den Hörer in den [g=182]Amp[/g], brummt es unglaublich...

Dazwischen liegt aber doch nur ein Kabel?!? Und auch das habe ich gewechselt? Ich werde vollkommen irre hier...

Woran bitte kann das denn noch liegen?!?

Danke Euch für EUre erlösende Hilfe :D
 
Versuch doch mal, die Stromzufuhr auf verschieden Steckdosen zu legen. Das wäre jetzt zumindesten mal eine Spontanidee von mir.
Gruß Schachmusik
 
is das kabel zum [g=182]amp[/g] sehr lang? oder das zu den boxern? denke mal das könnten einstreuungen sein..

vielleicht könnte auch ein trenntrafo helfern.. vielleicht auch ein crt [g=226]monitor[/g] oder fernseher der ewinstreut??

scghon mal etwas anderes an der smp angeschlossen.. wenns dann noch imme is mal die boxen mit einem anderen [g=182]amp[/g] ausprobieren bzw andere boxen mit dem [g=182]amp[/g].. einfach ein teil nach dem andern raus aus der kette dann kommt man bald auf den fehler drauf..

lg
c
 
So sollte eine Stromverteilung aussehen:

f819f50204.jpg
 
@chrizzle,

grundsätzlich ist Deine Vorgehensweise richtig. Nur hast Du einen kleinen Fehler drin: Die Boxen tauschen.
Die Boxen selber können nicht brummen. Sie geben nur das wieder was man ihnen hinten reinschickt.
Ebenso kann es wohl kaum eine Einstreuung auf die Lautsprecherkabel sein. Denn diese würde auf beide Pole gleichzeitig wirken und sich somit wieder auslöschen. Und wo käme dann das Brummen im Kopfhörer her?

Da es sich hier nur um wenige Geräte handelt und wenn sie nach der Methode wie fmo sie geschildert hat angeschlossen sind nehme ich mal an, daß es am Kabel oder Anschluß zwischen Pult und [g=182]Amp[/g] liegt. Denn IM Pult ist ja kein Brummen (der Kopfhörertest).

Jetzt wäre es interessant zu wissen welche Ausgangänge das Pult und welche Inputs der [g=182]Amp[/g] hat. Kann sein, daß da irgendwas verdreht ist oder nicht zusammenpaßt. Hat der [g=182]Amp[/g] auch die richtige Netzspannung?

MfG
Reiner
 
@blindschlkeichl


hatte ich übersehen sry..

lg
c
 
Ist irgendwo im Setup ein Antennenkabel angeschlossen?
 
Ja!
Das sind sehr spezielle Antennenkabel.
Manche Menschen sagen aber auch "Gitarrensaiten" dazu.

:-)

Insbesondere Gitarren mit Singlecoils sind da besonders anfällig.

Halte Abstand zu den anderen Geräten und zum [g=182]Amp[/g], dann brummt es weniger.
 
Wenn er mit [g=182]Amp[/g] nen HiFi-Verstärker meint kann dort doch gut ein Radioempfänger angeschlossen sein.

Sowas kann ein typische Brummschleife zur Folge haben, da doppelt geerdet ist (Antennenanschluss und Stromkreis) und durch Potentialunterschiede Kriechströme auftreten, die sich durch Brummen bemerkbar machen. Lösung wäre dann ein Mantelstromfilter für das Antennenkabel.

In meiner Erfahrung war obiges oft die Ursache.
 
Knoppaz schrieb:
> Wenn er mit [g=182]Amp[/g] nen HiFi-Verstärker meint kann dort doch gut ein
> Radioempfänger angeschlossen sein.

> Sowas kann ein typische Brummschleife zur Folge haben, da doppelt geerdet
> ist (Antennenanschluss und Stromkreis) und durch Potentialunterschiede
> Kriechströme auftreten, die sich durch Brummen bemerkbar machen. Lösung
> wäre dann ein Mantelstromfilter für das Antennenkabel.

Geht aber nicht bei SAT, da die [g=43]Filter[/g] nur bis 1 GHz gehen. Dann hilft ein Übertrager in die Audioleitung.

Lutz
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben