Bringen's 32bit Wandler?

  • Ersteller Loop_Breaker
  • Erstellt am
32bit sind luftiger. Es gibt mehr Präsenz in der Räumlichkeit. Die Transienten schwingen weicher ein und haben mehr Brillanz in den seitlichen Tiefhöhen. Besonders Vinyl profitiert davon.

Aua...

in digital Audio gibt es 2 Größen.
1. samplingrate: definiert über das Nyquisttheorem die höchste fehlerfrei reproduzierbare Frequenz
2. Bit Tiefe (16, 24, 32, Bit etc): diese bestimmt, in wie vielen Abstufung die Amplitude also die Lautstärke repräsentiert werden kann. Daraus leitet sich der Dynamikumfang und das Rauschen ab. 1 Bit entspricht dabei 6 dB. 16 Bit heißt, dass es 65536 = 2^16 Werte gibt. Alles was „zwischendrin“ ist wird „quantisiert“ und das ist Quantisierungsrauschen. Hört man nur dieses Rauschen an, ist es einfach statistisch zufälliges Rauschen. Hört sich an wie Bandrauschen und in der Tat ist es eigentlich auch nichts anderes.
Die CD bietet mit 16 Bit also einen Dynamikumfang von 96 dB an und wird nach unten durch das Quantisiersrauschen begrenzt.
Jetzt fängt es eigentlich erst an spannend zu werden. Diese Werte sind zum Musikhören völlig ausreichend. Unser Gehör schafft im Frequenzgang keibe Töne über 20.000 und dass man Rauschen hört bei einem Dynamikumfang von 96 dB sind wohl auch eher Legenden. ABER so einfach ist es doch nicht. Im obigen Text geht es ausschließlich um das hören von Produzierten. Wechseln wir die Seite in Richtung Aufnahme/Mixing, sieht das schon anders aus:
1. da digital Clipping sich sofort schlimm anhört, lässt man gerne einen Headroom von 12-16 dB. Wenn man das von 96 dB abzieht (theoretisch perfektes 16 Bit) bleiben dann nur noch 80 übrig. Das schaffen professionelle Bandmaschinen mit Rauschunterdrückung auch.
2. beim digitalen Bearbeiten werden eine Menge Berechnungen durchgeführt, die auch zu Quantisierungsrauschen führen. Deshalb sind 24 Bit bei Aufnahme und Mix schon sehr sinnvoll. Wenn aber fertig gemastert ist, kann aus meiner Erfahrung keiner den Unterschied zwischen 24 Bit Original und 16 Bit wahrnehmen (besonders wenn dann auch noch beim Dithering „noisgeshaped“ wurde (wenn nicht, kommt es durch das ruppige Abschneiden auch wieder zu erhöhtem Quantisiserungsrauschen, die durch Noiseshaping in weniger merkbare Frequenzbereiche geshiftet (wird übrigens bei dsd ganz heftig gemacht...))
Also mit luftig und Brillianz hat das alles nichts zu tuen. Es gibt hammergeile, high-end Aufnahmen auf CD (also „bescheidene“ 16/44 Aufnahmen.
Bei der Sampleraten ist es übrigens noch einmal anders: auch hier langen eigentlich die 44,1 kHz. Aber, damit das oben genannte Nyquist funktioniert, müssen alle Frequenzen über der Nyquistfrequenz (halbe Samplefrequenz) rausgefiltert werden. Die Filter führen zu nicht linearen Phasengängen oder zu Veränderungen von zeitlichem Ver/alten (Pre-ringing)
Nicht lineare Phasengänge sind erst mal nicht schlimm. Es wurde oftmals nachgewiesen, dass der Mensch diese nicht hört. Wenn aber ein Signal in den Höhen bearbeitet wurde (mit einem eq), dann hat das Signal schon einen nicht linearen Phasengang, wenn jetzt noch das Filter oder der Samplerateconverter dazu kommt, kann es passieren, dass diese unschön miteinander agieren...
Auch da zeigt sich, tolle Aufnahmen sind ein Produkt von super Equipment gepaart mit musikalischem und technischen Verständnis.

By the way:
1. Platten klingen NICHT besser, höchstens anders...
2. es gibt keine Treppen bei digitalem Audio nach einem DA Wandler...

Viele Grüsse, Marcus

:D

...sry... aber du kommst da selber drauf!

Aah... Ironie... mein Ironiedetektor funktioniert nicht so gut
Gruß, Marcus

PS: vielleicht noch zum Originalthema: in der Praxis gibt es keine AD/DA Wandler die die 24 Bit voll ausreizen. 32 Bit ist daher Marketing... :)
 
32bit sind luftiger. Es gibt mehr Präsenz in der Räumlichkeit. Die Transienten schwingen weicher ein und haben mehr Brillanz in den seitlichen Tiefhöhen. Besonders Vinyl profitiert davon.

Aua...

in digital Audio gibt es 2 Größen.
1. samplingrate: definiert über das Nyquisttheorem die höchste fehlerfrei reproduzierbare Frequenz
2. Bit Tiefe (16, 24, 32, Bit etc): diese bestimmt, in wie vielen Abstufung die Amplitude also die Lautstärke repräsentiert werden kann. Daraus leitet sich der Dynamikumfang und das Rauschen ab. 1 Bit entspricht dabei 6 dB. 16 Bit heißt, dass es 65536 = 2^16 Werte gibt. Alles was „zwischendrin“ ist wird „quantisiert“ und das ist Quantisierungsrauschen. Hört man nur dieses Rauschen an, ist es einfach statistisch zufälliges Rauschen. Hört sich an wie Bandrauschen und in der Tat ist es eigentlich auch nichts anderes.
Die CD bietet mit 16 Bit also einen Dynamikumfang von 96 dB an und wird nach unten durch das Quantisiersrauschen begrenzt.
Jetzt fängt es eigentlich erst an spannend zu werden. Diese Werte sind zum Musikhören völlig ausreichend. Unser Gehör schafft im Frequenzgang keibe Töne über 20.000 und dass man Rauschen hört bei einem Dynamikumfang von 96 dB sind wohl auch eher Legenden. ABER so einfach ist es doch nicht. Im obigen Text geht es ausschließlich um das hören von Produzierten. Wechseln wir die Seite in Richtung Aufnahme/Mixing, sieht das schon anders aus:
1. da digital Clipping sich sofort schlimm anhört, lässt man gerne einen Headroom von 12-16 dB. Wenn man das von 96 dB abzieht (theoretisch perfektes 16 Bit) bleiben dann nur noch 80 übrig. Das schaffen professionelle Bandmaschinen mit Rauschunterdrückung auch.
2. beim digitalen Bearbeiten werden eine Menge Berechnungen durchgeführt, die auch zu Quantisierungsrauschen führen. Deshalb sind 24 Bit bei Aufnahme und Mix schon sehr sinnvoll. Wenn aber fertig gemastert ist, kann aus meiner Erfahrung keiner den Unterschied zwischen 24 Bit Original und 16 Bit wahrnehmen (besonders wenn dann auch noch beim Dithering „noisgeshaped“ wurde (wenn nicht, kommt es durch das ruppige Abschneiden auch wieder zu erhöhtem Quantisiserungsrauschen, die durch Noiseshaping in weniger merkbare Frequenzbereiche geshiftet (wird übrigens bei dsd ganz heftig gemacht...))
Also mit luftig und Brillianz hat das alles nichts zu tuen. Es gibt hammergeile, high-end Aufnahmen auf CD (also „bescheidene“ 16/44 Aufnahmen.
Bei der Sampleraten ist es übrigens noch einmal anders: auch hier langen eigentlich die 44,1 kHz. Aber, damit das oben genannte Nyquist funktioniert, müssen alle Frequenzen über der Nyquistfrequenz (halbe Samplefrequenz) rausgefiltert werden. Die Filter führen zu nicht linearen Phasengängen oder zu Veränderungen von zeitlichem Ver/alten (Pre-ringing)
Nicht lineare Phasengänge sind erst mal nicht schlimm. Es wurde oftmals nachgewiesen, dass der Mensch diese nicht hört. Wenn aber ein Signal in den Höhen bearbeitet wurde (mit einem eq), dann hat das Signal schon einen nicht linearen Phasengang, wenn jetzt noch das Filter oder der Samplerateconverter dazu kommt, kann es passieren, dass diese unschön miteinander agieren...
Auch da zeigt sich, tolle Aufnahmen sind ein Produkt von super Equipment gepaart mit musikalischem und technischen Verständnis.

By the way:
1. Platten klingen NICHT besser, höchstens anders...
2. es gibt keine Treppen bei digitalem Audio nach einem DA Wandler...

Viele Grüsse, Marcus

:D

...sry... aber du kommst da selber drauf!

Aah... Ironie... mein Ironiedetektor funktioniert nicht so gut
Gruß, Marcus

PS: vielleicht noch zum Originalthema: in der Praxis gibt es keine AD/DA Wandler die die 24 Bit voll ausreizen. 32 Bit ist daher Marketing... :)

Hehehe, siehste, deshalb hab ich an dich geglaubt!

Viele Gruesse!
 
32bit sind luftiger. Es gibt mehr Präsenz in der Räumlichkeit. Die Transienten schwingen weicher ein und haben mehr Brillanz in den seitlichen Tiefhöhen. Besonders Vinyl profitiert davon.

Aua...

in digital Audio gibt es 2 Größen.
1. samplingrate: definiert über das Nyquisttheorem die höchste fehlerfrei reproduzierbare Frequenz
2. Bit Tiefe (16, 24, 32, Bit etc): diese bestimmt, in wie vielen Abstufung die Amplitude also die Lautstärke repräsentiert werden kann. Daraus leitet sich der Dynamikumfang und das Rauschen ab. 1 Bit entspricht dabei 6 dB. 16 Bit heißt, dass es 65536 = 2^16 Werte gibt. Alles was „zwischendrin“ ist wird „quantisiert“ und das ist Quantisierungsrauschen. Hört man nur dieses Rauschen an, ist es einfach statistisch zufälliges Rauschen. Hört sich an wie Bandrauschen und in der Tat ist es eigentlich auch nichts anderes.
Die CD bietet mit 16 Bit also einen Dynamikumfang von 96 dB an und wird nach unten durch das Quantisiersrauschen begrenzt.
Jetzt fängt es eigentlich erst an spannend zu werden. Diese Werte sind zum Musikhören völlig ausreichend. Unser Gehör schafft im Frequenzgang keibe Töne über 20.000 und dass man Rauschen hört bei einem Dynamikumfang von 96 dB sind wohl auch eher Legenden. ABER so einfach ist es doch nicht. Im obigen Text geht es ausschließlich um das hören von Produzierten. Wechseln wir die Seite in Richtung Aufnahme/Mixing, sieht das schon anders aus:
1. da digital Clipping sich sofort schlimm anhört, lässt man gerne einen Headroom von 12-16 dB. Wenn man das von 96 dB abzieht (theoretisch perfektes 16 Bit) bleiben dann nur noch 80 übrig. Das schaffen professionelle Bandmaschinen mit Rauschunterdrückung auch.
2. beim digitalen Bearbeiten werden eine Menge Berechnungen durchgeführt, die auch zu Quantisierungsrauschen führen. Deshalb sind 24 Bit bei Aufnahme und Mix schon sehr sinnvoll. Wenn aber fertig gemastert ist, kann aus meiner Erfahrung keiner den Unterschied zwischen 24 Bit Original und 16 Bit wahrnehmen (besonders wenn dann auch noch beim Dithering „noisgeshaped“ wurde (wenn nicht, kommt es durch das ruppige Abschneiden auch wieder zu erhöhtem Quantisiserungsrauschen, die durch Noiseshaping in weniger merkbare Frequenzbereiche geshiftet (wird übrigens bei dsd ganz heftig gemacht...))
Also mit luftig und Brillianz hat das alles nichts zu tuen. Es gibt hammergeile, high-end Aufnahmen auf CD (also „bescheidene“ 16/44 Aufnahmen.
Bei der Sampleraten ist es übrigens noch einmal anders: auch hier langen eigentlich die 44,1 kHz. Aber, damit das oben genannte Nyquist funktioniert, müssen alle Frequenzen über der Nyquistfrequenz (halbe Samplefrequenz) rausgefiltert werden. Die Filter führen zu nicht linearen Phasengängen oder zu Veränderungen von zeitlichem Ver/alten (Pre-ringing)
Nicht lineare Phasengänge sind erst mal nicht schlimm. Es wurde oftmals nachgewiesen, dass der Mensch diese nicht hört. Wenn aber ein Signal in den Höhen bearbeitet wurde (mit einem eq), dann hat das Signal schon einen nicht linearen Phasengang, wenn jetzt noch das Filter oder der Samplerateconverter dazu kommt, kann es passieren, dass diese unschön miteinander agieren...
Auch da zeigt sich, tolle Aufnahmen sind ein Produkt von super Equipment gepaart mit musikalischem und technischen Verständnis.

By the way:
1. Platten klingen NICHT besser, höchstens anders...
2. es gibt keine Treppen bei digitalem Audio nach einem DA Wandler...

Viele Grüsse, Marcus

:D

...sry... aber du kommst da selber drauf!

Aah... Ironie... mein Ironiedetektor funktioniert nicht so gut
Gruß, Marcus

PS: vielleicht noch zum Originalthema: in der Praxis gibt es keine AD/DA Wandler die die 24 Bit voll ausreizen. 32 Bit ist daher Marketing... :)

Hehehe, siehste, deshalb hab ich an dich geglaubt!

Viele Gruesse!

danke :tease:
 
Der AMIG500 z.B. soweit ich weiß war schon richtig digital das "Soundssytem" und konnte glaub ich sogar 16bit
Ne, der hatte 4 digitale Kanäle mit je 8 Bit aber nur Stereo out.

Ah Danke! sry für die Fehlinfo.

Hab kurz gegoogelt:
1535_dbs1.png

mit den 16 bit ist wohl das Prgramm ansich gemeint.

Und mit den Sounderweitrung hatte man dann mehr Kanäle (hatte mal 2 Amiga500, eine ohne sound-erweitrung eine mit, und bei einer haben immer ganze spuren der Musik gefehlt)?
 
Wie im thread über die neuen Steinberg Interfaces von @rocking.xmas.man angesprochen muss man bei 32bit Wandlung wohl differenzieren, Stichwort fixed vs. floating point.
Bei den Steinberg Interfaces scheint es sich wirklich eher um ne Marketing-Sache mit keinem praktischen Vorteil zu handeln (32 bit fixed), beim Zoom F6 oder auch bei den Sound Devices Mix Pres wird in 32 bit float aufgenommen (durch Verschaltung von Wandlern) da soll es nicht mehr möglich sein die Wandler zu clippen.
 
32bit bringt nur dann was: wenn es 32bit float sind, es ein dual-Wandler-System ist, also eine seeeehr weite Dynamicrange, man zB. Sounddesigner ist, der in einem Take Flüstern und Explosionen aufnehmen will.
 
Oder Tonmann/frau beim Film und hat gerade keine/n Assi zum Angeln zur Hand.
Dann is nicht mehr pegeln zu müssen schon recht angenehm.
 
64 Bit Wandler sind besser. 32 Bit besser um genau zu sein.
 
Seit wann hat Paul McCartney lange Haare?
 
Oder Tonmann/frau beim Film und hat gerade keine/n Assi zum Angeln zur Hand.
Dann is nicht mehr pegeln zu müssen schon recht angenehm.

Ich bin ständig auf Sets beides - also hab den Recorder und die Angel plus Funkstrecken und noch nie (ok 1x wäre es schön gewesen) 32bit float gebracht, weil ich sowieso sauber einpegle, was auch alleine nicht schwierig ist. Das macht man ein mal zu beginn und muss eigentlich kaum noch was ändern übern Tag. Direkt mixen geht so einfach nicht, aber da hilft sowieso kein Wandler. Bei "wide dynamicrange"-wandler kann man pegeln komplett sein lassen, nur gib mal solche Files auf -99dB oder +20bB dem Editor, der kapiert gar nix mehr und die Produktion bucht dich nie wieder :D
"Öh ja, is eben 32bit float digger, der neuste Sheiss, da musste jetzt selber pegeln im Schnitt, war zu faul und hab eh keine Ahnung, hauptsache die Technik ist geil!!11!" :headbang:

Übrigens ist ein Boomoperator kein Assi, das ist eigentlich ein ziemlich spezialisierter Job wo es doch recht grosse Skill-Unterschiede gibt zu einem, der einfach ein Mikro irgendwo übern Kopf hält.
 
Mir reichen 8 Bit frisch gezapft völlig aus.
16 Bit und ich habe schon heftig einen sitzen, da nützt auch kein Dithering mehr.
32 Bit!? Du liebes bisschen!

@Realist, sehr schön erklärt in dem Video, kannte ich noch gar nicht.
Ich nehme in der Regel in 24bit auf, zum einen weils geht und zum anderen bilde ich mir ein das die Plugins dann etwas genauer arbeiten.
 
Ich habe mal gelesen, dass schon 16Bit vollkommen ausreichend wären. Ich meine sowohl mit 16Bit Wandlern aufnehmen, als auch in 16Bit in der DAW zu arbeiten. Begründen kann ich es technisch nicht, aber vielleicht jemand anderer, oder es widerlegen?
Und warum klingen eigentlich alte Sampler und Synthesizer mit 8 oder 12Bit so gut?
Vor einigen Jahren habe ich mal eine Klangkollage mit 255 Layern gemacht.
Jeder Layer hatte 16-Bit (CD).
Dazu habe ich selber ein Programm geschrieben, dass die Daten als wav liest und die Werte für jeden Samplepunkt einfach addiert und dann durch 256 geteilt.
So bleibt's in der 16-Bit range.
Dasselbe dann einfach mal 255 mal addiert und als 24-Bit abgespielt.
--> Der Unterschied im Klang war deutlich zu hören. Die 16-Bit Version hat deutlich stärker gerauscht.
Seitdem gilt für mich: Je mehr Bits, desto besser....

Für die Samplingrate gilt ähnliches, speziell für Soundeffekte und weitere digitale Verarbeitung.
Je höher die Samplingrate, desto besser...

Aber klar, am Ende wird auf 16-Bit und 44.1 kHz runtergerechnet.
Zum Anhören reicht CD-Qualität wohl in den meisten Fällen aus.
Aber eben nicht zum Mischen und anderen Berechnungen.
 
Ich verstehe diese Diskussion irgendwie nicht so ganz. Ich nehme mit nem MixPre 6 II auf und das in 32 Bit float. Entsprechend war meine letzte Aufnahmesession in M/S Mikrofonie + Vocalsspur auch etwas größer als 14 GB. Dafür brauchte ich mir aber über Clipping der Aufnahmen keine Sorgen zu machen, denn bei solchen Aufnahmen normalisiert man das Audio einfach nur runter in einen Bereich, wo man dann abschließend in 16 Bit für CD konvertieren kann, ohne daß auch nur eine Übersteuerung in der Aufnahme ist. Selbiges gilt dann auch für die Verarbeitung innerhalb der DAW. Dort ist es relativ egal, ob ein Plugin die Lautstärke um einige Db anhebt, denn man kann dies auch wieder herunter normalisieren, bzw. die Lautstärke nach Bearbeitung wieder zurückdrehen. Als AudioInterface nutze ich ein SSL 12, welches ebenso in 32 Bit arbeiten kann. Ich hab es bislang nicht bereut.

Bei 16 Bit Verarbeitung kann man so natürlich sehr leicht in Situationen kommen, wo das Signal den Dynamikbereich ankratzt, wo digitales Clipping startet und dieses will man nicht hören....
 

Ähnliche Themen


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben