Ich habe mir vor 5 Jahren für eine Reihe Gitarren verschiedene Brücken angeschaut. Die unterscheiden sich in Gewicht, Einstellbereich, Handling, Preis. Die Preise unten sind von 2020, da wird sich was geändert haben.
Bei der Gibson ABR-1 (die Brücke aus dem Custom Shop) beträgt der Einstellbereich 0,7 cm.
In manchen Fällen könnte er ruhig etwas größer sein.
Ich bekam eine Empfehlung, an Stelle der ABR-1 Gotoh Bridges zu verwenden:
1. wegen des höheren Einstellbereiches und
2. weil diese nicht die bescheuerte Klammer haben, die, wenn man Pech hat, beim Spielen mitschwingt.
Die Gotoh Bridges habe ich inzwischen auf allen meinen Gibsons drauf und habe es nicht bereut.
Man muss dafür nicht die Gitarre modifizieren, die Brücke steckt man einfach auf und fertig.
Dass die Bohrungen nicht 100 % passen (etwas zu groß sind) ist nicht tragisch, wird durch den Saitendruck fixiert.
Wen das stört, der kann das, wie ich, mit einem Hölzchen (Streichholz) fixieren.
Die GE104B G TOM-Style Bridge eignet sich wegen des geringen Gewichts bestens für Archtops, damit nicht so viel Last auf der Decke ist und diese besser schwingen kann. Für eine Les Paul oder ES-335 mit Sustainblock kann man ruhig eine GE1ß3B GG TOM-Style verwenden. Da macht das höhere Gewicht nichts aus.
Zur GE104B habe ich von einem Jazz-Gitarristen eine positive Rückmeldung erhalten. Er bestätigte, dass sich das geringe Gewicht positiv auf den Klang auswirken würde (wegen weniger Gewicht auf der Decke).
Wer handwerkliches Geschick hat, der kann die Einkerbungen in den Saiten-Reitern etwas feilen / optimieren oder das ganze von einem Gitarrenbauer machen lassen:
1. den Griffbrett Radius in die Brücke "reinfeilen" und
2. etwas "abrunden", damit es keine scharfe Kante gibt, um ein Reißen der Saiten (vor allem beim Ziehen) zu verhindern.
Am besten lässt man das vom Gitarrenbauer machen.
Gotoh GE104B G TOM-Style Bridge: 47,5 g, Einstellbereich: 0,8 cm, €35
Original Gibson ABR-1 : 50,5 g, Einstellbereich: 0,7 cm, €35-40
Schaller GTM Bridge G : 53,0 g, Einstellbereich: 1,0 cm, €77 (Schrauben sehr schwergängig)
Gotoh GE103B GG TOM-Style Bridge: 55,0 g, Einstellbereich: 1,0 cm, €38
ABM 2500g-RE Bridge : 65,0 g, Einstellbereich: 0,8 cm, €97
Bei den Gotoh Bridges musst Du nur schauen, dass Du das passende Material wählst (Nickel, Chrome, Gold, Black, ..).
Thomann hat leider nicht mehr alles im Programm.
Zum Tailpiece: da würde ich einfach nur das passende Material verwenden, am besten original von Gibson. Da musste ich bisher noch nichts ändern, denn da geht i. d. R. nichts kaputt.
Zur Einstellung des Tailpiece eine Empfehlung: Für einen ausgewogeneren, weicheren Klang würde ich bei Les Paul (oder auch ES-335) das Tailpiece nicht ganz festziehen. Einen guten, passenden Winkel erreichst Du, wenn die Verlängerung der Saite ("gedachte Linie") die Decke am Ende der Gitarre berühren würde.