Brauche Hilfe zum Mischpult

  • Ersteller Ersteller elise122
  • Erstellt am Erstellt am
Okay
smil451d62b1d6f72.gif


Also. Unter der Annahme, dass ihr nicht so schnell ein neues Pult kaufen wollt und in der Hoffnung, dass ein paar Euro mehr kein allzugroßes Problem darstellen empfehle ich euch entweder das Soundcraft Spirit M-8 (499€) oder eben das größere M-12 (570€) je nach dem wieviele Kanäle ihr effektiv nutzen wollt.

Beide mischpulte haben einen Monitor out. Dazu kommen 4 Auxwege. 2 Pre und 2 Post. Die kannst du wunderbar verwenden um einen Monitormix zu basteln.
Du hast zusätzliche Regler, mit denen du das Signal auf extra Ausgänge legen (routen) kannst. So lassen sich 2 komplett unabhängige Mischungen machen, die du dann eben noch auf einen Kopfhörerverstärker schickst. (Den brauchst du, weil das Signal, das vom Mischpult kommt leider nicht laut genug ist)

Ich weiß nicht wie fit du bist was Pulte angeht - aber fragen kost' ja nix ;-P
 
Unter 500€ ist die Auswahl allerdings nicht besonders groß, wenn es ein Markenhersteller sein soll.
Ich würde mir dieses Pult hier mal näher ansehen:

Soundcraft Spirit M12

Hat allerdings nur 12 Mikrofoninputs und liegt auch etwas über 500€.

Edit: Backup, schämst Du Dich gar nicht, Dich so vorzudrängeln?
smil451d62b1d6f72.gif
 
ja also wenn ihr nur jeweils die eigene stimme hören wollt dann gibts auch mischer mit sog. direct outs. heisst: jeder kanal hat einen eingang und direkt wieder einen eigenen ausgang.

es gibt auch noch die möglichkeit mit den aux sends...eig werden die genutzt für externe effektgeräte aber kann man auch als monitor outs verwenden...

wär vllt garnich schlecht für euch weil man die halt pro kanal reindrehen kann so viel man will und dann kann man des ganz gut anpassen wieviel von welchem kanal an welchem aux send ankommen soll

allerdings is es wichtig dass es pre-fader-aux wege sind...(klingt alles bisschen kompliziert versuchs aber so gut wie möglich zu erklären) heisst: die auxwege gehen im signalfluss vor den fadern aus dem mischpult

wenn ihr jetzt aber 4 verschieden outs(somit bei der variante 4 verschiedene aux sends) braucht wird des mischpult schon weng teurer

sonst müsst ihr einfach mal nach mischpulten mit 4 "subgruppen" (sind praktisch 4 verschiedene ausgänge vom mischpult...bei jedem kanal is ein kleiner schalter und da kann man die verschiedenen kanäle auf die verschieden grußßen zuweisen

zb. 1. sänger will nur sich und den zweiten sänger hören dann bekommt er die erste subgruppe auf die IEM´s und nur die ersten 2 kanäle werden auf die subgruppe 1 geschalten
2. sänger will aber alle hören dann bekommt er die zweite subgruppe und alle kanäle werden auf die subgruppe geschaltet)


hier nochma n paar beispiele welche mixer für eure bedürfnisse passen
smil454280e3a8c80.gif
kann aber leider nich viel zur zuverlässigkeit, klang usw der einzelnen mixer sagen deswegen vllt einfach mal vorm kauf noch testberichte zum jeweiligen lesen...)


http://shop.kirstein.de/shop/defaul...597&CT=301&utm_source=froogle&utm_medium=ncpc

http://www.hobbyshop24.net/detail/B000UNLWN6

http://www.sh-sound.de/shop/Ton-Equ...hpult::16779.html?referer=froogle&language=de

http://www.musik-produktiv.de/(s(6zvszlf8qhmgwlkyop23gzpz))/mackie-1642-vlz3.aspx?partner=2045

schaut einfach mal...entweder 4 subgruppen oder 4 aux sends(pre)

hoffe ich konnte weiterhelfen....

gruß
 
Hey,
erstmal ein dickes Danke an euch alle für die vielen und so ausführlichen Antworten.
Bin immer von dem ausgegangen, was "ehfi_records" geschrieben hat, nämlich ein Pult mit nem direct out pro Kanal, ganz einfach rein und wieder raus....Wäre natürlich die eleganteste Lösung, aber da wirds wohl nix in meiner Preiskategorie geben. Das mit den 4 aux sends hab ich soweit verstanden, da kann man ja dann entsprechend variieren, obwohl das für uns nicht umbeding nötig wäre (da man die Lautstärke der beiden Signale auch am Bodypack des IEM steuern kann) und ausserdem wohl auch leider zu teuer ist. Die Variante mit den Subgruppen wäre doch dann die beste für mich, oder nicht?!? Wenn ich 4 Subgruppen habe und einen Kanal auf jeweils eine Subgruppe lenken kann passt dass doch, oder hab ich da was missverstanden?!?
smil451c7211b9e19.gif
smil451c778a72f62.gif


LG, Sarah
 
Bist Du Dir wirklich sicher, dass Ihr außer den Vocals keine weiteren Signale auf Eurem InEar braucht? In dem Fall würde natürlich die Variante mit Direct Outs oder Subgruppen funktionieren.
Ich halte dies trotzdem für nicht empfehlenswert, da man damit einfach zu unflexibel ist.
Deswegen hat sich für solche Monitoranwendungen die Lösung mit Auxwegen als Standard etabliert.

Was genau für Musik macht Ihr denn? Oder handelt es sich um ein a capella Projekt?
 
Hi,
wir machen deutschsprachigen Rock.
Ja, eigentlich brauchen wir nur die Stimmen auf dem Ohr, der Bassist und Schlagzeuger haben ihre Monitorboxen, und da die nicht Singen haben die dann ihre "normalen" musikerohrstöpsel drin. Die brauchen und wollen auch kein in ear, von daher. Bei uns gehts beim IEM auch nicht ausschließlich um die kontrolle, sondern auch um gehörschutz...


LG. Sarah
 
Habt Ihr das in dieser Konfiguration denn schon mal in irgend einer Weise ausprobieren können, bzw. seit Ihr Euch ganz sicher, dass Ihr dann noch genug vom Rest der Band hört, um Euch orientieren zu können und Euch auf der Bühne auch wohlzufühlen?

Je nach Bauart des Hörers wird ja der Klang von außen schon relativ stark gedämpft (ist ja auch Sinn der Sache). Wenn man dann nur sich selber ganz trocken auf dem Ohr hört, kann das schnell sehr anstrengend und schlimmstenfalls auch ein akustischer Blindflug werden.


Vielleicht ist dies bei Euch ja nicht der Fall, trotzdem würde ich diesen Punkt sehr genau überlegen und im Zweifelsfall lieber versuchen, einen Testaufbau zu machen.
 

Similar threads

Neue Antworten


Zurück
Oben