Brauche Hilfe bei Filmtonbearbeitung

  • Ersteller Maijaestro
  • Erstellt am
Maijaestro

Maijaestro

Registriert
16.08.04
Beiträge
20
Reaktionen
0
Punkte
25
Tach zusammen erstmal!

Arbeite mit einem Team seit Ewigkeiten an unserem eigenen Bond-Streifen. Haben bis jetzt ne Menge Aufsehen erregt. Jetzt wollen wir aber auch mal zum Ende kommen. Nun sind wir in der Postproduction.
Nach drei Jahren intensiven Drehens mit viel hin und her, sowohl technisch, als auch menschlich, stolpern wir jetzt über viele vermeidbare Probleme. :-( Ärgerlich.
Hauptproblem, wie immer in Amateurfilmprojekten: der Ton. Wir haben verschiedene Versionen mit MD etc. ausprobiert und dann letztendlich mit unserer Kamera (Canon XL-1) den Ton des Beyerdy. MCE 86 über [g=15]XLR[/g] abgenommen. Möglicherweise wäre es klug gewesen ein Limiter davor zuschalten. :-( Zu spät über 60h Rohmaterial sind auf Band und werden gerade geschnitten.
Nun sitze ich da und frage mich, wie ich den Ton mit der zarten Lautstärke zum klingen bringe gegen die bei der Canon übertrieben lauten Betriebsgeräusche des Kassettenbands.
Ich brauche "nur" die Sprache, den Rest kann ich nachher dazu"dichten", das hat bisher überzeugend geklappt.

Ich habe bereits versucht mit einem relativ genauen EQ die schuldigen Frequenzen zu ermitteln, es verschwindet auch eine Menge aber gegen die Oberschwingungen kommt ich nicht an. Dann müsste ich dem Klang schon obenrum den Hals abdrehen. Noise Gate, Kompressor, DeEsser, etc funktioniert nicht, weil es kein Klingen ist sondern ein leises Kassettenband. Ich habe deshalb versucht die Frequenzen rauszusubtrahieren, über eine Phasenumkehrung. Bin jedoch da an meine Grenzen gestoßen, da das Kassettenband eine Eigenfrequenz hat und ich da erstmal die Periodendauer rauskriegen müsste. Weil aber in einer Szene von anderthalb Minuten mehr als 20 Shots vorkommen, müsste ich das Zerstörersample jedesmal neu synchronisieren. Ein aufwendiges Unterfangen.

Hat jemand von euch noch Ideen, Tipps oder das ultimative [g=8]PlugIn[/g] um aus dem Schrott-Ton noch was rauszuholen? Ich wäre sehr dankbar.

Im Bedarfsfall kann ich mal ein kurzen Ausschnitt online stellen, zum selberquälen :) !
 
hmm, müsste doch eigentlich gehen mit nen denoiser das kasettengeräusch zu ermitteln und als profil vorsichtig auf die ganze aufnahme anwenden?
dürfte jedenfalls was bringen, kann aber jeh nach heftigkeit des kasettengeräusches auch viel demolieren, also probier mal rum
ich benutze den von cooledi (heist nun adobe audition) und bin damit zufrieden
 
hmmm, ich denke das wird schwierig da noch was vernünftiges rauszuholen. das ist halt das problem, wenn man auf kamera aufnimmt. vielleicht bringt die idee von coma ja was. ansonsten heißt es nachsynchronisieren. und schau doch mal im filmerforum vorbei. vielleicht haben die auch noch ein paar tipps. zumindestens werden die schonmal das gleiche problem gehabt haben wie du...

gruß, sma
 
Der Denoiser, der mir zu Verfügung steht schafft eher Milka-Werbung als ein aktzeptables Ergebnis. Vlt liegt es an der Qualität des PlugIns. Ich habe mal eine kleinen Auszug hochgeladen.Ich lese mich nochmal durch das andere Forum, aber die scheinen mir mehr prophylaktisch zu arbeiten und das hilft mir ja jetzt nicht mehr. Genaugenommen bin ich ja jetzt wie ein "Tonaufnahmen aus dem Weltkrieg Konservierer".
Hoffe auf weitere Beiträge :)
 
du, der link geht nicht. aber gute idee ma nen ausschnitt als wave hochzuladen, dann kann man ja ma damit was probieren
 
Hab den Link editiert. Ist direkt aus dem Film :-D
 
so hab mich gerade mal drangesetzt und mal ausprobiert, was man noch aus dem teil zaubern kann !

das sind die ergebnisse. ergebnis 1 ist zwar rauscharmer jedoch klingt das etwas klinischer. hab die werte etwas zu hart eingestellt denke ich. ergebnis 2 ist aber die bessere lösung, da es noch etwas mehr wärme besitzt, den rest würde ich mit einem eq korrigieren !

version1 (noise reduction)
version2 (fft-filter)

mal kucken ob dir das reicht !
 
Erstmal lieben Dank für die viele Mühe!

So ähnlich wie Version 1 hatte ich es auch mal. Jedoch ist, wie du schon richtig sagst, der Sound sehr klinisch und zwischendurch "ssswitscht" es. Hinzu kommt, dass mehrere Stimmentypen widergegeben werden und bei Männern muss der [g=43]Filter[/g] ganz anders eingestellt sein, als bei Frauen.

Version 2 klingt wesentlich wärmer. Ich bin mir nicht ganz sicher, ob ich weiß was fft-[g=43]Filter[/g] heißt. :-?

Ich habe jetzt mal einen Parametric EQ mit einem Notch(-18dB) bei 13,8kHz und zweien bei 15,9kHz (also zusammen -36dB) versucht.
Das klappt ganz gut...
 
hi !

Ein fft-[g=43]filter[/g] eignet sich sehr gut um bestimmte Frequenzen, wie z.b. ein Netzbrummen auszublenden.

du kannst damit schärfere einstellungen treffen die einen kleineren frequenzbereich ansprechen. somit werden andere bereiche nicht so stark beeinflusst.

habe hier den fft [g=43]filter[/g] von audition genommen.
habe eventuell auch schon zuviel an frequenzen abgeschnitten. aber das war das erste ergebniss nach ein bisschen rumprobieren.
:roll:

edit:
joah deine eq einstellungen sind ja ganz ok ... hab sie gerade mal ausprobiert. musst halt nur aufpassen das es nicht zu sehr mumpfelt ! aber es geht noch ... !

hehe hätte man vorher mal den ton probegehört was ???? aber sowas erlebe ich mindestens 2 mal die woche ! ;-)

ok so far !
 
Naja, Probe gehört haben wir den schon. Wir haben ihn in unserem Trailer ja auch schon bearbeitet. Im letztendlichen Film soll dem Ton aber mehr Atmosphäre enthalten sein, sodass der kühle Trailer Sound nicht ausreicht.
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben