
Maijaestro
- Registriert
- 16.08.04
- Beiträge
- 20
- Reaktionen
- 0
- Punkte
- 25
Tach zusammen erstmal!
Arbeite mit einem Team seit Ewigkeiten an unserem eigenen Bond-Streifen. Haben bis jetzt ne Menge Aufsehen erregt. Jetzt wollen wir aber auch mal zum Ende kommen. Nun sind wir in der Postproduction.
Nach drei Jahren intensiven Drehens mit viel hin und her, sowohl technisch, als auch menschlich, stolpern wir jetzt über viele vermeidbare Probleme.
Ärgerlich.
Hauptproblem, wie immer in Amateurfilmprojekten: der Ton. Wir haben verschiedene Versionen mit MD etc. ausprobiert und dann letztendlich mit unserer Kamera (Canon XL-1) den Ton des Beyerdy. MCE 86 über [g=15]XLR[/g] abgenommen. Möglicherweise wäre es klug gewesen ein Limiter davor zuschalten.
Zu spät über 60h Rohmaterial sind auf Band und werden gerade geschnitten.
Nun sitze ich da und frage mich, wie ich den Ton mit der zarten Lautstärke zum klingen bringe gegen die bei der Canon übertrieben lauten Betriebsgeräusche des Kassettenbands.
Ich brauche "nur" die Sprache, den Rest kann ich nachher dazu"dichten", das hat bisher überzeugend geklappt.
Ich habe bereits versucht mit einem relativ genauen EQ die schuldigen Frequenzen zu ermitteln, es verschwindet auch eine Menge aber gegen die Oberschwingungen kommt ich nicht an. Dann müsste ich dem Klang schon obenrum den Hals abdrehen. Noise Gate, Kompressor, DeEsser, etc funktioniert nicht, weil es kein Klingen ist sondern ein leises Kassettenband. Ich habe deshalb versucht die Frequenzen rauszusubtrahieren, über eine Phasenumkehrung. Bin jedoch da an meine Grenzen gestoßen, da das Kassettenband eine Eigenfrequenz hat und ich da erstmal die Periodendauer rauskriegen müsste. Weil aber in einer Szene von anderthalb Minuten mehr als 20 Shots vorkommen, müsste ich das Zerstörersample jedesmal neu synchronisieren. Ein aufwendiges Unterfangen.
Hat jemand von euch noch Ideen, Tipps oder das ultimative [g=8]PlugIn[/g] um aus dem Schrott-Ton noch was rauszuholen? Ich wäre sehr dankbar.
Im Bedarfsfall kann ich mal ein kurzen Ausschnitt online stellen, zum selberquälen
!
Arbeite mit einem Team seit Ewigkeiten an unserem eigenen Bond-Streifen. Haben bis jetzt ne Menge Aufsehen erregt. Jetzt wollen wir aber auch mal zum Ende kommen. Nun sind wir in der Postproduction.
Nach drei Jahren intensiven Drehens mit viel hin und her, sowohl technisch, als auch menschlich, stolpern wir jetzt über viele vermeidbare Probleme.

Hauptproblem, wie immer in Amateurfilmprojekten: der Ton. Wir haben verschiedene Versionen mit MD etc. ausprobiert und dann letztendlich mit unserer Kamera (Canon XL-1) den Ton des Beyerdy. MCE 86 über [g=15]XLR[/g] abgenommen. Möglicherweise wäre es klug gewesen ein Limiter davor zuschalten.

Nun sitze ich da und frage mich, wie ich den Ton mit der zarten Lautstärke zum klingen bringe gegen die bei der Canon übertrieben lauten Betriebsgeräusche des Kassettenbands.
Ich brauche "nur" die Sprache, den Rest kann ich nachher dazu"dichten", das hat bisher überzeugend geklappt.
Ich habe bereits versucht mit einem relativ genauen EQ die schuldigen Frequenzen zu ermitteln, es verschwindet auch eine Menge aber gegen die Oberschwingungen kommt ich nicht an. Dann müsste ich dem Klang schon obenrum den Hals abdrehen. Noise Gate, Kompressor, DeEsser, etc funktioniert nicht, weil es kein Klingen ist sondern ein leises Kassettenband. Ich habe deshalb versucht die Frequenzen rauszusubtrahieren, über eine Phasenumkehrung. Bin jedoch da an meine Grenzen gestoßen, da das Kassettenband eine Eigenfrequenz hat und ich da erstmal die Periodendauer rauskriegen müsste. Weil aber in einer Szene von anderthalb Minuten mehr als 20 Shots vorkommen, müsste ich das Zerstörersample jedesmal neu synchronisieren. Ein aufwendiges Unterfangen.
Hat jemand von euch noch Ideen, Tipps oder das ultimative [g=8]PlugIn[/g] um aus dem Schrott-Ton noch was rauszuholen? Ich wäre sehr dankbar.
Im Bedarfsfall kann ich mal ein kurzen Ausschnitt online stellen, zum selberquälen