Brauche Beratung für MIDI Keyboard Kauf

  • Ersteller Ersteller Scumdrummer
  • Erstellt am Erstellt am
S

Scumdrummer

Registriert
25.08.09
Beiträge
2
Reaktionen
0
Punkte
3
Hallo zusammen
Ich befasse mich seit einiger Zeit mit Reason und kenne mich auch schon halbwegs aus. Ich möchte mir jetzt ein [g=32]MIDI[/g] Keyboard kaufen und habe meine Auswahl auf drei verringert. Allerdings sagen mir manche Funktionen der Keyboards nichts und ich wollte euch bitten mir bezüglich des Sinnes und der Wichtigkeit der folgenden Funktionen zu helfen:

https://www.thomann.de/de/behringer_ucontrol_umx_49.htm

8 Echtzeit-Drehregler ?
10 zuweisbare Schalter ? was kann ich regeln und was zuweisen?

https://www.thomann.de/de/m-audio_keystation_49e_usbmidikeyboard.htm

Funktionstaste für erweiterte Programmierung ? was für welche?

https://www.thomann.de/de/m_audio_keyrig_49.htm

Performance-Split- und Layerfunktionen?
individuelle Effekte pro Modul?
Mastereffekt?

Ich würde mich über Hilfe sehr freuen.
Danke, Scumdrummer
 
8 Echtzeit-Drehregler ?
10 zuweisbare Schalter ? was kann ich regeln und was zuweisen?

Damit kannst Du u.a. den Mixer in der [g=17]DAW[/g] via [g=32]MIDI[/g] steuern.
Also, wie ein "richtiges" Mischpult.
 
Hallo Scumdrummer,

die Antwort von Solkanan ist nur halb richtig.
Bei dem Behringer U-Control kannst du die paar Knöpfe benutzen, um in einem virtullen Instrument bestimmte Parameter zu steuern, also den Klang des Instrument in Echtzeit zu ändern. Ein Beispiel dafür wäre ein Filterwert oder die Länge eines Nachhalls bei einem virtuellen Synthsizer.
Wenn du das Keyboard nur zum Einspielen benutzen willst, würde ich auf die Knöpfe verzichten. Meistens ist es sowie viel zu umständlich sie vernünftig zu "programmieren".
Natürlich könnte es auch möglich sein, den Knöpfen Funktionen in einer [g=17]Daw[/g] zuzuweisen, wie Solkanan schrieb, allerdings hat das dann mit einem "richtigen" Mischpult doch sehr wenig zu tun. Dafür musst du dann mehr geld ausgeben:
https://www.thomann.de/de/daw_controller.html

Ich würde mir wahrscheinlich die M-AUDIO KEYSTATION 49E kaufen. Das NAchfolgemodell (Keyrig) hat zwar mehr Software dabei und sieht etwas moderner aus, wirkt aber auf mich etwas billiger und hat kein [g=32]midi[/g]-Anschluss.

Gruß
 
Hi!

Wäre wichtig zu wissen, was du gerne haben willst. Spielst du Klavier? Dann willst du vielleicht ein Keyboard mit gewichteten oder halbgewichteten Tasten... Weiterhin müssten wir wissen, wie viele Tasten du brauchst. Wenn du damit ein paar Lead-Synths und andere Instrumente aufnehmen willst, die nur einstimmig spielen, sollten 25 Tasten reichen. Wenn du anspruchsvolle Klavierpassagen einspielen willst, brauchst du evtl. bis zu 76oder 88 Tasten.
Die Regler sind (zumindest in dieser Preiskategorie) wahrscheinlich eh größtenteils spielereien, die du nicht benötigst!? Ich habe an meinem [g=32]MIDI[/g]-Keyboard z.B. nur ein Modulations- und ein Pitch Bend-Rädchen. Außerdem noch zwei Knöpfe, um das Keyboard eine [g=338]Oktave[/g] hoch oder runter zu transponieren (hab nur 49 Tasten) und einen Volume-Regler und das reicht mir völlig aus.
 
ja ich spiele klavier , tut mir leid hätte ich erwähnen sollen, ich dachte mir 49 tasten wären perfekt, ich bin vom geld her limitiert mit 100 euro deswegen hab ich mir die drei ausgesucht, 25 währen mir zu wenig aber 49 reichen für das was ich brauche
hab ich das richtig verstanden das eines gar keinen [g=32]midi[/g] eingang hat, sprich ich kann es gar nicht verwenden für reason? oder reicht ein [g=32]midi[/g] ausgang ? falls es sowas haben sollte...
danke vielmals für die hilfe!!!
das bedeutet also dass die knöpf nur spielereien sind die ich live brauchen würde aber zuhause kann ich eh alles autmatisieren oder nachbearbeiten..wie kompliziert ist denn die programmierung von diesen schaltern und reglern?
danke auf jeden fall
noch eine frage: was brauche ich eigentlich noch an zubehör für diese produkte? kabel?
 
Hallo,

naja, vielleicht gibt es ja Leute, die gut mit den Knöpfchen arbeiten können, aber für mich sind die Spielerei (vielleicht sollen sie einen Kauf-Anreiz bieten.

Alle von dir aufgezählten Modelle besitzten einen USB-Anschluss, über den du [g=32]Midi[/g]-Signale vom [g=32]Midi[/g]-Keyboard an den PC schicken kannst (über ein normales USB-Kabel). Die Keystation hat außerdem noch einen "alten" [g=32]Midi[/g]-Ausgang. Allerdings brauchst du um den zu nutzen eine Soundkarte, die einen [g=32]Midi[/g]-Eingang besitzt (und natürlich ein [g=32]Midi[/g]-Kabel). Ich persönlich mag die Verbidung über [g=32]Midi[/g]-Kabel lieber da sie (nach Meiner Erfahrung) stabiler läuft, den CPU nicht belastet (die Belastung bei usb ist allerdings auch sehr gering) und ich sie vor allem jeder Zeit verbinden und trennen kann, ohne dass ich [g=539]Cubase[/g] neu starten muss.

Achja: noch ein tip: Kauf dir, wenn du ein wenig Klavier spielen kannst, gleich ein 61-Taste-Keyboard.
z.B.:
https://www.thomann.de/de/m-audio_keystation_61es.htm (hat sogar leicht gewichtete Tasten - von den man sich allerdings nicht zu viel versprechen sollte ;-) )

Gruß
 
2 anmerkungen:

- aus meiner sicht sind knöpfe oder fader für die bedienung eines subtraktiven synths notwendig. sonst musst du ja jeden filtersweep ersmal einzeichnen, um zu hören wie das klingt? knöpfe müssen aber nicht unbedingt im keyboard eingebaute sein, es gibt auch separate controller.

- snyth vs. pianotasten. auf pianotasten kann man auch synth spielen, klar. die keystation ist allerdings ein sehr billiger kompromiss für beide anwendungen. also entweder ein stage piano zum pianospielen oder eine vernünftige synth-tastatur scheint mir die besere wahl.
 

Zurück
Oben