Bratsche recorden?

  • Ersteller naseweis
  • Erstellt am
N

naseweis

Registriert
29.09.05
Beiträge
3.260
Reaktionen
1
Punkte
14.526
Guten Tag,

wie recordet man eine Bratsche? Möchte morgen spontan was aufnehmen aber ich habe noch nicht wirklich eine Ahnung wie man die optimal aufnimmt.

Die Bratsche soll dann in dem Song nicht herausstechen, sonder den Part - bestehend aus weiblichem Gesang und Klavier - mit einem eher füllenden, flächigen Sound ergänzen. Die Melodie werde ich ganz Simpel und unauffällig gestalten.

Klar, ich könnte es ausprobieren, aber dazu bräuchte ich mehr Zeit als mir zur Verfügung steht. Ich denke, ich würde von meinen Mikos das AKG c4000b auswählen (da dieses keinen aufdringlichen Klang hat, da Bratsche ja ein "penetrantes" Instrument ist), leicht von oben auf die Bratsche zeigend mit etwa 50cm Abstand... könnte das passen?

Besitze keine Kleinmembraner, aber gute Grossmembraner und ein tolles dynamisches:

- AKG c3000b
- AKG c4000b
- Neumann TLM 103
- Microtech Gefell MT71s
- Sennheiser MD 421
- T-Bone SCT 800
- 2x Shure SM 58

Abstand, Positionierung? Raum?

Wird übrigens kein Mitschnitt, kann also doppeln usw.

danke und cheers,
die Weihnachtsgans
 
Hey das würde mich auch mal interessieren.
Ich hab es schon einige Male ausprobiert, aber irgendwie war ich nie wirklich zufrieden. Ich hab mein Mikro meistens so einen halben Meter weg direkt auf die f-Löcher gerichtet.
Aber sonderlich gut waren meine Aufnahmen nie...
 
Heimproduzent schrieb:
Ich hab mein Mikro meistens so einen halben Meter weg direkt auf die f-Löcher gerichtet.
Aber sonderlich gut waren meine Aufnahmen nie...

Wen wundert´s: F-Loecher - topfiger Sound, halber Meter - kratzige Saiten.
 
Versuch es mal in einem guten Raum mit ein bisserl mehr Abstand. Ich würde das Gefell nehmen.
 
Ok, vom Raum dachte ich ans Wohnzimmer, das ist schön gross, viel Holz und hat eine - zumindest fürs Klavier - sehr schöne Akustik.

Aber wie soll ich das jetzt genau Mikrofonieren, also scheinbar mehr als ein halber Meter Abstand? Würde eigentlich Sinn machen, wenn ich jetzt nochmal überleg..

Vielleicht auch zwei Mikros, eins relativ nah (auf den Bogen gerichtet) und eins für den Raumklang?

Ich hab echt keine Ahnung... ist ein mir völlig unvertrautes Signal im Bezug auf [g=116]Mikrofon[/g]. Ich denke, wirklich super kanns gar nicht werden mit meiner Ausstattung, aber ich möchte einfach das Optimum rausholen.
 
Hi,

Wolfgang hat zum Thema Violine aufnehmen mal folgendes geraten:

Bei Einzelmikrofonierung ... Geige 1 Mikro ...
Die Streichermikros mind. 1,5 - 2m von den jeweiligen instrumenten entfernt sonst "kratzt" das Instrument und du bekommst zu wenig Raum. Besonders bei nicht Top Instrumentalisten.
...
Fuer Einzelmikrofonierung gute Kondensator (KEINE Roehrenmikros) ich steh lieber auf Kleinkondensator als Gross da die immer etwas "enger" von der Richtwirkung her aufnehmen.

---- Ende Wolfgang ----

Das würde ich mal als Startaufstellung probieren, in der Hoffnung, dass eine Bratsche nicht völlig unterschiedlich abzunehmen ist. Auf einem Bild von einer Aufnahme von Floxe waren die Mic's ca. in einem 30 Grad Winkel auf die Instrumente (auf welchen Teil konnte man nicht genau erkennen, aber wie sich Wolfgangs Post hier liest wohl nicht auf die Löcher).

Viel Erfolg,

herrNick
 
Ok, das hilft mir weiter, danke.

Ja sollte sich wohl in etwa gleich Mikrofonieren lassen, Viola ist einfach eine [g=341]Quinte[/g] tiefer als Violine.
 
Bratsche aufnehmen????

hmmm.....

Frage: "Warum hoert man die Bratsche auf modernen Aufnahmen nicht mehr (heraus)??

Antwort: "Weil man mittlerweile nebengeraeuscfreie Aufnahmen machen kann."

;-)
---------> und wech
 
Den Joke habe ich jetzt nicht ganz verstanden.
 
Erzaehl ihn einem Bratschisten.
Danach verstehst Du ihn zwar auch nicht, hast aber ne blaue Nase... ;)
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben