Testberichte Brainworx bx_XL M/S Mastering Limiter

"The New Loud"

Unter dem Motto „The new loud“ bringt Brainworx einen außergewöhnlichen Mastering Limiter auf den Markt, der den Wunsch nach dem lauten, druckvollen Master erfüllen soll ohne einen unmusikalischen, gequetschten oder verzerrten Sound zu erzeugen. Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie diesen Testbericht!

Übersicht des Brainworx bx_XL
Übersicht des Brainworx bx_XL

01_fullscreen_txt1.jpg



Die neue Mitte

Die Firma Brainworx hat bereits eine Anzahl von Plug-ins veröffentlicht, die das Verfahren der M/S Stereofonie verwenden und von Magazinen, Musikern und Produzenten hoch gelobt wurden. Das Stereosignal wird dabei zur Bearbeitung in Mitten- und Seitenkanäle aufgeteilt und am Ende des Prozesses wieder zu einem üblichen L/R-Signal zusammengeführt.

Wer vor einer Stereoanlage sitzt, hört bei Pop- und Rockmusik Bassdrum, Snare, Bass und Gesang zumeist aus der Mitte, obwohl dort gar keine Box steht, lediglich bei Surround-Anlagen gibt es einen Center Lautsprecher. Die virtuelle Mitte entsteht, wenn ein Signal in beiden Stereokanälen genau den gleichen Pegel hat. Das Separieren dieser Signale zu einem eigenen Tonkanal hat bei der Bearbeitung eine Reihe von Vorteilen, die im Verlauf dieses Artikels erklärt werden sollen.

Sofortige Belohnung

Nach dem Erwerb und der Installation neuer Software gibt es nichts Schöneres, als sofort mit einem guten Ergebnis belohnt zu werden. Dafür gibt es im (englischsprachigen) Manual das Kapitel „Quick Guide“. Hier wird stichwortartig erklärt, wie man mit Hilfe der Solo-Schalter die Wirkung der Bedienelemente auf die einzelnen Tonkanäle zu verstehen lernt. Nach dem Justieren des Inputs wird man aufgefordert, den Mix in die Begrenzung zu fahren, sodass man deutlich die Zunahme an Lautheit wahrnimmt, während ein zusätzlicher Peak-Limiter Übersteuerungen verhindert. Am Ende dieses Kapitels werden unter „Advanced steps“ weitergehende Funktionen erklärt. Einzelheiten dazu erfährt man auf den folgenden 18 Seiten der erfreulich kompakten und doch ausführlichen PDF-Anleitung.


Grafische Oberfläche und Beschriftung


02_gui_txt2.jpg


Die Grafik zeigt oben einen Bereich für „Verwaltungsaufgaben“ und Anzeigeninstrumente. In der Mitte befinden sich fünf „Module“ im Hochformat deren Bedienelemente senkrecht angeordnet sind. Unterhalb der Module findet man waagerechte Fader, die übergreifende Funktionen haben.


03_lo_hi_side_txt3.jpg


Die ersten drei Module sind jeweils für einen Kanal zuständig und tragen die Bezeichnungen Mid Lo, Mid Hi und Side. Jedes enthält einen eigenständigen Limiter mit allen Funktionen.

Mid Lo und Mid Hi enthalten das Mittensignal, welches in zwei Frequenzbänder unterteilt wird. Die Übergangsfrequenz ist zwischen 20 Hz und 20 kHz einstellbar. Die Grundeinstellung ist 60 Hz. Bei dieser Einstellung stehen im Mid Lo Kanal nur ganz tiefe Bassfrequenzen zur Bearbeitung zur Verfügung, der Mid Hi Kanal übernimmt das restliche Mittensignal. Der Side Kanal enthält alle Informationen, die sich im Mix nicht in der Stereomitte befinden.

Bei der ersten Beschäftigung mit diesem System musste ich mich immer wieder selbst daran erinnern, dass mit Hi und Lo Frequenzbänder bezeichnet werden, Mid aber für das Mittensignal steht und nicht für mittlere Frequenzen. Zur besseren Unterscheidung hätte man die Mitte vielleicht Center nennen können. Da aber M/S ein fester Begriff in der Tontechnik ist, wäre das auf andere Weise irreführend.

Die grafische Gestaltung halte ich für sehr gelungen, logischer und übersichtlicher kann man so viele Elemente kaum anordnen. Die Beschriftung ist gut lesbar, Begriffe und Zahlen haben ausreichend Abstand zueinander, sodass man die Übersicht behält.
Die Bedienung

Die Bedienung

Alle drei Module enthalten die gleichen Bedienelemente. Von oben nach unten:

• XL Ein/Aus-Schalter und Drehregler. Hiermit lassen sich Obertöne dritter und fünfter Ordnung hinzufügen, die das Signal lauter erscheinen lassen, obwohl der Pegel kaum zunimmt.

• Ansprechzeit des Limiters

• Rückstellzeit des Limiters

• Schalter zur Aktivierung/Deaktivierung des Limiters in diesem Kanal

• Soloschalter für diesen Kanal

• Fader Link, koppelt Gain Boost und Threshold. Ein Absenken des Threshold bewirkt die Anhebung des Gain Boost und umgekehrt. Die Verringerung der Lautstärke, die durch den Begrenzer hervorgerufen wird, kann dadurch automatisch ausgeglichen werden. Es wird ein Signal erzeugt, das bei gleichem Spitzenpegel weniger Dynamik enthält und dadurch lauter wirkt.

• Sidechain. Wenn dieser Schalter aktiviert ist, steuert ein Sidechain-Signal den Limiter

Rechts neben den Schaltern und Knöpfen sind die LED-Anzeigen des Kanals zu sehen. Dort findet man auch den blauen Fader Gain Boost zur Anhebung der Verstärkung und den hellgrauen Fader Threshold, mit dem man den Schwellwert einstellt, bei dem das Limiting einsetzen soll. Die beiden LED-Säulen zeigen Eingangs- und Ausgangspegel sowie die Begrenzerwirkung (Gain reduction). Diese wird als einzelne Säule oberhalb der 0dB-Markierung angezeigt, sobald der Limiter tätig ist. In der Abbildung ist das beim Kanal Mid Hi der Fall. Wenn ein Kanal über Sidechain getriggert wird, erscheint in der Mitte zwischen in und out eine zusätzliche Anzeige für den Pegel des Sidechain Signals als schmale Linie.


04_regler_unten_txt4.jpg


Unterhalb der Kanäle Mid Lo und Mid Hi gibt es zwei waagerechte Fader.
Mit dem ersten wird die Crossover Frequenz zwischen Mid Lo und Mid Hi festgelegt. Meistens wird man diese ziemlich tief ansetzen, um durch separates Limiting von Bass und Bassdrum zu verhindern, dass diese Instrumente den gesamten Mix zum „Pumpen“ bringen – es sei denn, gerade das ist gewollt. Es ist aber auch denkbar, die Trennfrequenz hoch anzusetzen, z. B. um einzelne, zu laute Beckenschläge dynamisch herunter zu regeln ohne durch einen Equalizer dem Sound insgesamt Höhen wegzunehmen.

Mit dem Fader darunter bedient man den Mono Maker. Auch hier geht der Regelbereich von 20 Hz bis 20 kHz. Alle Signalanteile links vom Slider werden Mono ausgegeben. Das ist eine sehr wirksame Methode, um Phasenunterschiede im Bassbereich und damit eventuelle Auslöschungen zu verhindern. Nachteile entstehen dadurch nicht, da das menschliche Ohr sehr tiefe Frequenzen nicht mehr räumlich orten kann. Dieses Phänomen macht sich auch die Subwoofer-Technik zu Nutze.
Unterhalb des Side Kanals lassen sich zwei Quellen als Sidechain Signale auswählen und mit einem Slider mischen. Eine Kombination aus Mid Lo, Mid Hi, Mid (Hi & Lo), Side und External kann jeweils aus einem Pulldownmenü ausgewählt werden. Das hier eingestellte Triggersignal kann durch Anklicken des Sidechain Schalters der Kanäle in einen, mehrere oder alle eingespeist werden.


05_master_i_o_txt5.jpg


Die Bedienelemente des Master-Moduls wirken sich auf alle drei Tonkanäle gemeinsam aus. Hat man einen guten Sound eingestellt, kann man hier probieren XL-Effekt, Gain Boost oder Threshold insgesamt aggressiver einzustellen oder etwas zurück zu nehmen. Fünf Solo-Schalter ermöglichen das einzelne Abhören aller Komponenten. Etwas Besonderes ist der Schalter Auto Solo. Wenn diese Funktion aktiviert ist, wird immer, wenn man auf einen Drehknopf oder Fader innerhalb eines Kanals klickt, die Solo-Funktion für diesen Kanal so lange eingeschaltet bis die Maustaste wieder losgelassen wird.

Das Anzeigeinstrument im Masterbereich zeigt neben Peak- und RMS-Wert auch den Dynamikbereich an.

Das I/O-Modul enthält die Input-Regler, einen zuschaltbaren Peak Stop Limiter und den Master Output. Unter „Summing Amp Gain“ regelt man das Outputsignal vor dem Peak Stop Limiter. Die beiden Knöpfe M und S lassen sich verlinken. Erhöht man den Seitenpegel „S“ relativ zum Mittensignal, entsteht eine Stereoverbreiterung. „Master Out“ bestimmt den endgültigen Ausgangspegel. Werte von ca. -0,2 dB werden empfohlen, wenn eine Vervielfältigung auf CD geplant ist.


Zusätzliche Anzeigen


06_anzeige_a_txt6.jpg


Auch die Anzeigeinstrumente am oberen Rand des Plug-in Fensters verdienen Beachtung. Bei den ersten beiden steht die Nadel in der Mitte auf 0, solange man noch keine Einstellungen am Plug-in vorgenommen hat. Wird durch die Bearbeitung z.B. der Mid Lo Bereich verstärkt, wandert die Nadel im ersten Instrument nach links, denn hier wird das Energieverhältnis zwischen Mid Lo und Mid Hi signalisiert. Das zweite Instrument ist für die gesamte Mitte (Mid Lo + Mid Hi) im Verhältnis zum Seitensignal zuständig.


07_anzeige_b_txt7.jpg


Das Correlation Meter an dritter Stelle sollte immer einen Wert zwischen 0 und +1 anzeigen, dann existieren keine Phasenprobleme und das Signal ist mono-kompatibel. Balance, als letztes in der Reihe zeigt an, ob die Verteilung im Stereopanorama ausgewogen ist.


Praktische Funktionen


08_top_txt8.jpg


Die schmale Leiste am oberen Rand des Plug-in Fensters enthält einige sehr nützliche Funktionen. Undo/Redo (32 Schritte) ergänzt die Rückgängig-Funktion des Hostprogramms, die innerhalb von Plug-ins nicht zur Verfügung steht. Vier Settings mit allen Einstellungen lassen sich mit den Buttons A bis D speichern und untereinander kopieren, die Umschaltung ist innerhalb der DAW automatisierbar. „Reset“ setzt mit einem Klick alles auf Anfang. „Manual“ ruft die PDF-Anleitung auf und das Fragezeichen schaltet die Grafik um. Neben den üblichen Urheber- und Versionsangaben erscheint dann ein Diagramm, das den Signalfluss innerhalb des bx_XL veranschaulicht.

Nicht sichtbar, aber gut zu wissen:

• Mit der Tastenkombination Alt+Mausklick (am Mac Befehl+Mausklick) lässt sich jeder Regler auf seinen Default-Wert zurücksetzen.
• Werte lassen sich mit dem Scrollrad der Maus verändern.
• Per Doppelklick öffnet sich ein Eingabefeld zur numerischen Werteingabe per Tastatur.

Der Klang
Der Klang
Die Hörbeispiele 1 bis 3 wurden in Logic erstellt, die Spurautomation des Hostprogramms schaltet die Einstellungen während des Abspielens um. Beispiel 4 wurde mit Steinberg Wavelab 7 am Mac erzeugt.

Beispiel 1:
Die drei Kanäle Mid Lo, Mid Hi und Side sind nacheinander Solo und unbearbeitet zu hören. Falls in den ersten 10 Sekunden nichts zu hören ist, liegt es daran, dass die Computerlautsprecher die tiefen Frequenzen nicht wiedergeben können.



Beispiel 2:

Die drei Kanäle Mid Lo, Mid Hi und Side nacheinander Solo, bearbeitet.



Beispiel 3:

Kräftiges Limiting. In der zweiten Hälfte des Soundfiles wurde der XL-Effekt zugeschaltet.



Beispiel 4:
In der ersten Hälfte unbearbeitet, im zweiten Teil mit Limiting, XL und Sidechain-Effekt (Mitte wirkt auf Seiten). Eine etwas dezentere Einstellung als im Beispiel 3.



Die Abbildung (WaveLab 7, Audiomontage) zeigt einen Ausschnitt aus der Wellenformdarstellung von Beispiel 4.


09_wellen_txt9.jpg




Let’s get loud

„Mehr hilft mehr“ – das gilt nicht immer. Eine Überdosis an Dynamikbegrenzung schadet der Musik. Ein Dynamikbereich, der nur noch 6 bis 8 dB beträgt, ist bei Pop- und Rockmusik, die stilistisch nach „Power“ verlangt, akzeptabel. Für Jazz, Folk und mongolische Obertonchöre darf es dann auch gern ein Bisschen mehr sein.

Auch die Firma Brainworx weist auf ihrer Website und in der Anleitung zu bx_XL darauf hin. Im September 2009 habe ich zum Thema „Loudness War“ ein Interview mit dem Toningenieur und Buchautor Friedemann Tischmeyer geführt, das man unter folgendem Link auf recording.de finden kann:

https://recording.de/Magazin/Interv...erview_mit_Friedemann_Tischmeyer.html#article

Das im Artikel vorgestellte Dynamic Range Plug-in wurde übrigens von Brainworx programmiert und ist derzeit als freier Download auf der Website des Herstellers erhältlich.

Fazit

Brainworx bx_XL ist ein rundum empfehlenswertes Produkt. Konzipiert als Mastering-Werkzeug macht es sich auch sehr gut auf Stereo-Subgruppen bei der Musikproduktion am Computer. Obwohl die grundsätzliche Bedienung einfach zu erlernen ist, sind viele zusätzliche Einstellmöglichkeiten vorhanden. Das Ziel, einen Mix lauter zu machen ohne störende Artefakte zu erzeugen, lässt sich mit keiner mir bekannten Software besser erreichen. Das Konzept verzichtet auf die virtuelle Nachbildung legendärer Analog-Geräte und erreicht trotzdem die Transparenz und Wärme im Klang, die man mit diesen verbindet. Das M/S-Verfahren ermöglicht ein neuartiges analytisches Hören und gezieltes Bearbeiten von Klangkomponenten. Die XL-Schaltung erhöht nicht nur zusätzlich den Lautheitseindruck sondern verbessert das Klangbild auf angenehme Weise. Ich werde dabei mehr an den SPL Vitalizer als an einen Exciter erinnert, wenn schon ein Vergleich sein soll. Geringe Latenz und CPU-Last sind weitere Vorzüge dieses Plug-ins. Ein klarer Redaktionstipp!
Die Fakten:
Kopierschutz: iLok
Formate: VST, AU, RTAS
Betriebssystem: Windows, Mac OS X
Preis: 298,- Euro

Bis zum 25. November 2010 Sonderpreis: € 149,-- zzgl. 19% MwSt.

Demoversion (14 Tage, kein iLok nötig):

http://www.brainworx-music.de


Autor: Jürgen Drogies
 
Geringe CPU-Last ist bisschen übertrieben. Da aber um Mastering Plugin geht, ist das nicht sooo kritisch. Mein Mac Pro 4.1 8x2,26, je nach Host , schafft zwischen 3 bis 6 Instanzen.
 
Inzwischen gibt es ein kostenloses Update, das Grafikprobleme behebt, die bei einigen Hostprogrammen auftraten. Die CPU-Last wurde außerdem verringert.
 

Ähnliche Themen

RECORDING-Redaktion
  • Artikel
Antworten
1
Aufrufe
1K
synthpark
synthpark
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
5
Aufrufe
6K
YogiX
Y
RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
4K
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
Antworten
0
Aufrufe
3K
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
12K
guitarheroe
guitarheroe

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben