Erstmal: Laptops sind schön und gut, aber in jeder Hinsicht teuer, sowohl von der Anschaffung her, als auch was etwaige Folgekosten angeht. Da muss für alles und jedes ein externes Gehäuse her, das Zeug baumelt überall rum, man verlegt Kabel, etc. Aufrüsten geht auch so gut wie gar nicht, wohingegen man einen PC über ziemlich viele Jahre up to date halten kann.
Zu Apple: Hat vor und Nachteile. Für mich persönlich (ich bin aktuell Apple-User) würden, wenn ich noch nix hätte und mich nicht an Logic gewöhnt hätte, vermutlich die Nachteile überwiegen. Allerdings bin ich im Umgang mit Rechner auch relativ versiert, weshalb es für mich kein Problem wäre, einen passenden Rechner auf Windows-Basis zusammenzustellen und zu warten. Wenn das nicht ganz so ist (und so liest es sich für mich), gewinnt Apple an Attraktivität, denn egal wie man es dreht und wendet, wenn man die Dinger anwirft, läuft das eigentlich immer. Das wäre für mich auch noch kein ausschlaggebender Grund, so viel Geld auszugeben, aber wenn es um's Musikmachen geht, muss man sich normalerweise eben auch um kaum was kümmern.
Für umsonst gibt's von Apple Garageband, mit dem man als Anfänger schon verdammt weit kommt - was aber in allererster Linie auch so konfiguriert ist, dass der Einstieg extrem leicht fällt. Da hält mMn kein für Windows erhältliches Programm mit, abgesehen davon kosten die auch alle was.
Und wenn man dann auf Logic gehen will, laden alle Garageband Songs 1:1 und man ist mit vielem bereits vertraut. Davon abgesehen bekommt man ein Paket an Möglichkeiten und Sounds, welches für ca. €200 (und kaum entstehende Kosten für Updates) einfach unschlagbar ist.
Wie ich ja selber schon sagte, ich bin aktuell kein Applefreund, aber diese Sachen sollte man bei der Computerwahl unbedingt mit einkalkulieren. Für ein Paket vom Schlage Logics bezahle ich in der Windows-Welt einfach mal locker 'n Tausender, eher deutlich mehr.
Die Kosten für ein Interface (damit geht Audio rein und raus, braucht man allerdings nur zwingend, wenn man auch Audio aufnehmen will) und ein Keyboard fallen allerdings trotzdem an, es sei denn, man will nur mit der Maus arbeiten. Dann fällt ein Programm a la Logic allerdings eh aus, die meisten anderen auch. In dem Fall sollte man vermutlich eher zu FL Studio greifen. Und dafür braucht man dann definitiv keinen Apple-Rechner.
Das angesetzte Budget halte ich übrigens, wenn ein Windows-Rechner hinhaut, für halbwegs (wenn nicht sogar gut) machbar. Für €500 bekommt man schon einen guten Rechner, dann bspw. einen gebrauchten 23"er Monitor für €50. Als Interface reicht ein Behringer für €50 für den Anfang vollkommen aus, ein Keyboard gibt's auch für unter 100, Interface und Keyboard kann man auch gut gebraucht kaufen. Den Rechner übrigens auch, die Firma AfB bietet gute Kisten inkl. Garantie für einen echt schmalen Kurs an (da kann man dann auch gleich einen Monitor mitnehmen).
Dazu sowas a la FL Studio Fruity Edition für €89 und man ist mit allem erstmal durch und kann, wenn's denn richtig Bock bringt, auch alles für relativ wenig Geld Stück für Stück updaten.