Blasorchester/ Soundvorschläge

  • Ersteller Ersteller Pornorockstar
  • Erstellt am Erstellt am
Pornorockstar

Pornorockstar

Registriert
16.03.12
Beiträge
22
Reaktionen
2
Punkte
37
http://soundcloud.com/pornorockstar/live-recording-sample

Hab vor ein paar Tagen mein erstes Blasorchester live in einer Kirche aufgenommen.
Im Set up waren 4 Mikros, d.h. ich habe 4 Spuren:

Zwei Nt5 von vorne für das Stereofeld
Ein Nt2A für das Schlagwerk im Hintergrund
Ein Audix D6 für die Bassdrum.

Hatte leider nicht mehr/längere Kabel dabei, deshalb das ganze nur mit 4 Mikros.

Nun zu meiner Frage...Hat jemand nen Idee, was ich Soundmäßig noch besser machen könnte, d.h welche frequenzen man noch anheben, bzw, absenken sollte. Bin da leider kein Profi, deshalb freue ich mich über jedes konstruktive Feedback von leuten, die gut mischen. :)
 
Niemand? :'(
 
oh gott... das hätte ich niemals mit nur 4 Mikros gemacht...

Ich würde n dynamischen EQ für die Höhen empfehlen... das zischelt zu stark...


Das Signal klingt sehr weit in den Raum gerückt... ist da Hall drauf?
 
Megaviel Hall. Wobei das nicht so wild ist. War ja in ner Kirche.
Hab das auch gehört, dass die Höhen ziemlich zischeln. Welche Frequenzen würdest du da absenken?
 
Ja, aber ob du nachträglich Hall hinzugefügt hast :)

Ich würde sie nicht absenken, sondern immer bei den Beckenschlägen einen dynamischen EQ oder Multibandkompressor arbeiten lassen...
 
Nein, hab keinen Hall hinzugefügt. Ist m.E mehr als genug auf der Aufnahme drauf.
Aber danke...werd mir das mit dem Multibankompressor mal anschauen. Wie krieg ich das hin, dass der nur bei den Beckenschlägen arbeitet? Hab den Multibandkompressor, der bei Cubase 5 dabei war.
 
Wie krieg ich das hin, dass der nur bei den Beckenschlägen arbeitet?

Nur das Band für die Höhen verwenden...die Trennfrequenz so einstellen, dass sie an der gewünschten Stelle arbeitet, sehr kurze Attack- und mittlere Releasezeiten wählen.
 
Nice, danke für den Tipp!
 
Wie hast du denn die Stützmikrofone gepannt?
 
SItzen in der Mitte.
ein nt5 ganz links, das andere ganz rechts
 
ordne die Stützmikros dort an, wo du sie auf dem Hauptmikrofonsystem hörst...


Übrigens sehr mutig solch eine Aufnahme mit 4 Mikrofonen zu machen ;)
 
okay, dann müsste ich die bassdrum nach links legen.
das nt2a war ja in der mitte postiert.

da hast du recht...wollte das ursrpünlich mit mehreren mikrofonen machen. hatte die Raumgröße aber unterschätzt. Für 4 Mikrofone find ich das Ergebnis jetzt nicht soooo schlecht.
 
wobei mir gerade einfällt, dass ich die bassdrum nicht nach links legen kann, wenn das restliche schlagzeug in der mitte liegt. kann das restliche schlagzeug aber nicht nach links legen, da das nt2a in der mitte stand. Das Setup sah ungefähr so aus.



drums.................... pauken................... congas
audix

..................................nt2a


bläser.................bläser................ bläser............bläser



nt5........................................................................ nt5


Wie hättest Du das aufgenommen?
 
wobei mir gerade einfällt, dass ich die bassdrum nicht nach links legen kann, wenn das restliche schlagzeug in der mitte liegt. kann das restliche schlagzeug aber nicht nach links legen, da das nt2a in der mitte stand. Das Setup sah ungefähr so aus.

hmmm okay...
Ich hatte nur das Gefühl, dass die Ortung der Percussion und des Schlagzeug nicht klar ist... könnte an den Stützmikros liegen..


Ich hätte wohl eine Polymikrofonierung der einzelnen Stimmgruppen versucht, um den Anteil des Schlagzeugs auf der Summe möglichst gering zu halten... Mit PA hätte ich auf jeden Fall Stellwände verwendet, oder von einer Liveaufnahme abgeraten, und meine Dienste bezüglich einer Vor Ort Aufnahme mit Stellwänden etc. angeboten.
 
ja, das orchester wollte eben den abend als erinnerung festhalten. Finds generell schwierig in einer Kirche anständig aufzunehmen, da der Hall extrem stark ist. Beim nächsten mal würde ich sowas mit Sicherheit mit mehr als 4 Mikrofonen abnehmen.

Die Höhen hatte ich bei den beiden Nt5s angehoben, daher das zischeln. Vlt ist es sinnvoller das Signal in der Originalform zu belassen. Lediglich nen Lowcut um die Bläser ein bißchen vom Schlagwerk abzugrenzen.

Dann erübrigt sich das mit dem Multibandkompressor vlt sogar von selbst.
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben