Bilder eurer Gitarren und Bässe

  • #261
zu meinem Geburtstag habe ich mir die geschenkt ...

ich bin jedoch total hin- und hergerissen ob ich die wieder zurückgehen lasse.

Anhang anzeigen 83694
Wäre jetzt grundsätzlich nicht so mein cup of tea - aber warum bist Du unschlüssig? Sound? Verarbeitung? Oder ...?

Die Verarbeitung und der daraus resultierender Sound. Klingt schnarrig mit irgendwie seltsam unharmonische Obertönen. Einige Noten auf einem hohen Bund klingen tot, müßte ich erstmal richten lassen. Das Wilkinson Tremolo hält zwar die Stimmung recht gut aber der Tremolo Block ist aus Plastik, sowas habe ich noch nie gesehen. Alles andere ist okay. Aber das Ding geht zurück habe ich entschieden.
 
  • Danke
Reaktionen: Jeff
  • #262
zu meinem Geburtstag habe ich mir die geschenkt ...

ich bin jedoch total hin- und hergerissen ob ich die wieder zurückgehen lasse.

Anhang anzeigen 83694
Wäre jetzt grundsätzlich nicht so mein cup of tea - aber warum bist Du unschlüssig? Sound? Verarbeitung? Oder ...?

Die Verarbeitung und der daraus resultierender Sound. Klingt schnarrig mit irgendwie seltsam unharmonische Obertönen. Einige Noten auf einem hohen Bund klingen tot, müßte ich erstmal richten lassen. Das Wilkinson Tremolo hält zwar die Stimmung recht gut aber der Tremolo Block ist aus Plastik, sowas habe ich noch nie gesehen. Alles andere ist okay. Aber das Ding geht zurück habe ich entschieden.
Das klingt echt nicht gut. Ok, je nach Budget sind die Bünde ja immer mehr oder weniger gut abgerichtet. Aber wenn das Grund-Gefühl nicht stimmt, würde ich auch entweder tauschen oder nach einem anderen Modell schauen.
Das Vibrato lässt sich sicher tauschen/pimpen. Wenn der Rest stimmen würde ...
 
  • Danke
Reaktionen: andy_g
  • #263
Das Wilkinson Tremolo hält zwar die Stimmung recht gut aber der Tremolo Block ist aus Plastik, sowas habe ich noch nie gesehen.

Wa? Wie soll das denn ordentlich funktionieren? Und ist das beim Original auch so?
 
  • #264
IMG_5479.jpg
Das Wilkinson Tremolo hält zwar die Stimmung recht gut aber der Tremolo Block ist aus Plastik, sowas habe ich noch nie gesehen.

Wa? Wie soll das denn ordentlich funktionieren? Und ist das beim Original auch so?

Funktioniert sogar recht gut, fragt sich nur wie lange, lol




Im Original oder den teuren handgefertigten Replikas ist ein Eigenbau Marke Familie May :) das soll richtig gut sein.

EDIT: Ich habe es mal aufgeschraubt und lag wohl falsch, sorry Wilkinson! Es ist ein Metallblock der schwarz eingefärbt ist. Magnetisch ist der nicht und Edelstahl wird's wohl nicht sein (oder doch), vielleicht Messing?
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: Jeff
  • #266
A look Inside my G&L Comanche (z coil pick ups):
CDAD3503-9EA2-4E9F-BB44-0AB9BF18AECA.jpeg
 
  • Danke
Reaktionen: Jeff
  • #268
Die Verarbeitung und der daraus resultierender Sound. Klingt schnarrig mit irgendwie seltsam unharmonische Obertönen. Einige Noten auf einem hohen Bund klingen tot, müßte ich erstmal richten lassen. Das Wilkinson Tremolo hält zwar die Stimmung recht gut aber der Tremolo Block ist aus Plastik, sowas habe ich noch nie gesehen. Alles andere ist okay. Aber das Ding geht zurück habe ich entschieden.



Evtl. müsste nur die Halskrümmung (Halsstab) eingestellt werden. Das Tremolo müsste man vielleicht auch noch mal einstellen.
Anleitungen gibt es bei YT oder ein Setup beim Gitarrenbauer.

 
  • Danke
Reaktionen: andy_g
  • #270
Kannze bei ZZZ Top einsteigen.


ok, ich gehe schon
 
  • #272
Ein Lebensziel kann ich abhaken...ein Precision meines Geburtsjahrgangs:
2B7B37C1-3BA8-471A-95F4-CB23944365B9.jpeg

...bleiben nur noch 874...aber stolz wie Bolle isser...:)
 
  • Danke
Reaktionen: notebynote, muffy, mjmueller und eine weitere Person
  • #273
Oh, ein Bilderkuck-Thread, - wie schön :D
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: mjmueller
  • #274
Da ich erst mein Sofa aufgeräumt habe, hier mal schnell zwei meiner Japanerinnen..
Wie lang ist das her, dass Ibanez Les Paul-Kopien gemacht hat? Das muss schon ein paar Jährchen her sein...

Schön finde ich beide.

Edit: Verlesen. Das rechts ist ja eine Burny. Burny Sanders. :D
 
  • #276
OK, ich auch...
v.l.: Fender "Eric Clapton" Stratocaster, Lakewood D-18
git1.jpg


Acoustic 1
v.l.: Musima 12-saitig, Klira Klassik-Gitarre (mit der fing das Elend an), Dobro D-60 (glaub ich wenigstens), Martin D-28VT (Mein Baby)
git2.jpg

Acoustic 2
v.L.: Yamaha Klassik-Gitarre, 60er Schlaggitarre unbekannten Herstellers 1 (eine Dauerleihgabe, leider so nicht mehr spielbar), 60er Schlaggitarre unbekannten Herstellers 2 (klingt gar nicht schlecht)
git3.jpg


Die Fraktion "Fender Style"
v.l.: Bastel-Strat, Fender Japan-Telecaster, ESP 400er-Serie Strat (frühe 80er, ich liebe dieses Baby-blau), Squier JV-Stratocaster (frühe 80er), Fender Mexico-Jazzbass

Zur Enstehung der Bastel-Strat: Ich hatte eine ESP-Strat gekauft, mit deren fettem Hals ich nicht glücklich wurde, habe nur den Korpus behalten und lackieren lassen und alle weiteren Einzelteile nachgekauft, so dass es jetzt im Prinzip eine Clapton-Strat, nur mit Rosewood-Griffbrett, ist. Meine aktuelle Lieblings-E-Gitarre
git4.jpg


"Gemischtwaren"
v.l.: Gretsch Country Classic I, Epiphone Sheraton, Rickenbacker 355JL (John Lennon Limited Edition, lange Mensur), Gibson Les Paul Standard '96
git5.jpg
 
  • Danke
Reaktionen: Dystonias Rise, RudeRudi, MountainKing und eine weitere Person
  • #278
OK, ich auch...
v.l.: Fender "Eric Clapton" Stratocaster, Lakewood D-18
Anhang anzeigen 92549

Acoustic 1
v.l.: Musima 12-saitig, Klira Klassik-Gitarre (mit der fing das Elend an), Dobro D-60 (glaub ich wenigstens), Martin D-28VT (Mein Baby)
Anhang anzeigen 92550
Acoustic 2
v.L.: Yamaha Klassik-Gitarre, 60er Schlaggitarre unbekannten Herstellers 1 (eine Dauerleihgabe, leider so nicht mehr spielbar), 60er Schlaggitarre unbekannten Herstellers 2 (klingt gar nicht schlecht)
Anhang anzeigen 92551

Die Fraktion "Fender Style"
v.l.: Bastel-Strat, Fender Japan-Telecaster, ESP 400er-Serie Strat (frühe 80er, ich liebe dieses Baby-blau), Squier JV-Stratocaster (frühe 80er), Fender Mexico-Jazzbass

Zur Enstehung der Bastel-Strat: Ich hatte eine ESP-Strat gekauft, mit deren fettem Hals ich nicht glücklich wurde, habe nur den Korpus behalten und lackieren lassen und alle weiteren Einzelteile nachgekauft, so dass es jetzt im Prinzip eine Clapton-Strat, nur mit Rosewood-Griffbrett, ist. Meine aktuelle Lieblings-E-Gitarre
Anhang anzeigen 92552

"Gemischtwaren"
v.l.: Gretsch Country Classic I, Epiphone Sheraton, Rickenbacker 355JL (John Lennon Limited Edition, lange Mensur), Gibson Les Paul Standard '96
Anhang anzeigen 92553

Wow, und ich musste mir kritische Fragen zum Zweitbass stwllen lassen....
 
  • #279
Wow, und ich musste mir kritische Fragen zum Zweitbass stwllen lassen....

Naja, was sich halt in 35 Jahren so ansammelt. ;)
Und ich muss mir Fragen meiner Frau anhören, ob man nicht ein paar samt Wandhalter gegen ein weiteres Bücherregal tauschen könnte!:mad:
 
  • Danke
Reaktionen: Loftone Soundfactory und tylerhb
  • #280
Wow, und ich musste mir kritische Fragen zum Zweitbass stwllen lassen....
Naja, was sich halt in 35 Jahren so ansammelt. ;)
Und ich muss mir Fragen meiner Frau anhören, ob man nicht ein paar samt Wandhalter gegen ein weiteres Bücherregal tauschen könnte!:mad:
Die ST57 JV Strat is hübsch... so eine habe ich auch, allerdings in fiesta red.
Zum Thema Wandhalter. Mein Tipp: Mach einen Wandhalter weg, kauf ein schmales Bücherregal und immer wenn mal wieder eine Gitarre auf dem Plan steht und "merkwürdige Fragen" kommen, kannst du sagen "du hast dir auch erst ein weiteres Buch gekauft" ..;)
 
  • Danke
Reaktionen: boogie2266

Neue Antworten


Zurück
Oben