Bietet Addictive Drums dies....?

Registriert
27.10.08
Beiträge
1.363
Reaktionen
286
Points
2.570
Hallo
Ich bin Sänger und Gitarrist und werde in den kommenden Monaten, wohl eher Jahren, das Homerecording von der Pike auf erlernen müssen/wollen. So gut meine Ideen und auch mein Spiel sein mögen, so technisch nichtsahnend und unvorbelastet bin ich.

Ich bin nun davor, mir [g=539]Cubase[/g] Essential 4 zu kaufen. Dies soll künftig meine Zentrale allen Schaffens werden. In Hardware bin ich noch am Zweifeln, welchen Weg ich gehe. Ich nutze ein Boss GT-Pro Modelling-Einheit . Diese ist im Grunde "als Nebeneffekt" auch ein USB-Audiointerface, und ich könnte [g=118]Bass[/g], [g=422]Gitarre[/g] und Keyboards über das GT-Pro direkt in den PC und damit [g=539]Cubase[/g] einspielen. Aber das wäre noch ein weiter Weg, der zweitranging ist. Ein Song, ein Recording beginnt mit Drums. Und hier möchte ich den klassischen Weg gehen; nur leider als 1-Man Show und Nicht-Drummer vor dem PC:
Ich möchte, stand-alone und noch nicht in [g=539]Cubase[/g], eine komplette Drum-Spur (bzw. Spuren) von Tabula Rasa an grundlegend programmieren, [g=253]Takt[/g] für [g=253]Takt[/g], jeden Schlag auf jedes beteiligte Instrument selbst setzen. Das Drum-Programm, welches ich nutze, muss also als eigenständiges Programm laufen, möglichst einfach zu bedienen sein und mich nicht nur fertige Sequenzen und Loops aneinanderkleben lassen, sondern ich will fertige Stücke [g=253]takt[/g]- und schlaggenau im Geiste vorplanen und die Drums fertig produzieren; als Grundlage für alle anderen Instrumente und vocals, die dann später in [g=539]Cubase[/g] hineingespielt werden.

Kann Additice Drums dies bieten? Zudem: was wäre sinnvoller - die fertigen Drums im Drum-Programm samt Effekten abgemischt als Audio-Stereo-File zu exportieren und später in [g=539]Cubase[/g] zu importieren? Die Drums wären dann nur eine einzige fertige Audio-Spur ohne Möglichkeiten der Beeinflussung irgendeiner Art; dafür wäre man aber "durch" mit den Drums und könnte sich in [g=539]Cubase[/g] der eigentlichen "Musik" widmen....hihi..;).
Oder kann man das Drum-Programm lieber von Beginn an synchron zu [g=539]Cubase[/g] offen haben (als [g=77]VST[/g]) und sämtliche beteiligten Drum-Spuren von z.b. Addictive Drums als jeweils eine Spur in Cubase anlegen und die Drums wie auch alle eingespielten Gitarren, [g=118]Bass[/g], usw, erst im Endmix fertig mischen? Oder sollte ein fertig gemischtes Schalgzeug Grundlage weiterer Aufnahmen sein?

Vielen Dank & Gruß
Ash-Zayr
 
:welcome:

Du kannst Deine Drumspur einfach direkt in [g=539]Cubase[/g] nach belieben Note für Note zusammenklicken und Addictive Drums damit befeuern. Alternativ kannst Du natürlich auch die mitgelieferten Loops aus AD benutzen. Ein "externes" Programm zum Drums programmieren brauchst Du nicht, das kannst Du direkt in [g=539]Cubase[/g] machen.
 
Was heißt "meine Drumspur" in [g=539]Cubase[/g]...? Dann müsste ich ja in [g=539]Cubase[/g] so viele eigenständige Spuren anlegen, wie ich plane Toms, Becken, [g=149]Snare[/g], [g=118]Bass[/g] usw. zu nutzen, oder? Nur so könnte ich nachher doch in [g=539]Cubase[/g] alle Teile des Drumsets einzeln mit EQ und Effekten versehen, die Lautstärken seperat anpassen, usw...?

Aber gfenerell vielen Dank für die Info. Dann versteife ich mich nicht auf den Weg, extern vorzuproduzieren, sondern arbeite von [g=539]Cubase[/g] aus. Da frage ich mich dann aber: wenn in [g=539]Cubase[/g] die Noten gesetzt werden und aus dem Drum-Plug-in lediglich die Sounds/Samples wie aus einer Bibliothek von [g=539]Cubase[/g] abgerufen werden, wofür brauchen diese Plug-ins dann eigentlich eine eigene, mitunter recht komplexe Bedieneroberfläche und Funktionen? Ich verstehe die dann ja eher wie einen Datenfundus, nicht wie ein eigenes Programm?

Abschließend: bis ich in [g=539]Cubase[/g] einen Song dann nicht fix und fertig auf die finalen Stereo-Kanäle zusammengemischt habe, werde ich immer z.B. AD und [g=539]Cubase[/g] parallel offenhaben müssen, da [g=539]Cubase[/g] nur eine soundlose [g=32]Midi[/g]-Spur/Spuren der Drums führt, nicht aber real als Audio einliest und mich das weiter bearbeiten lässt? Mein verlockende Grundidee war ja, die Drums schon in Echtsound im [g=539]Cubase[/g] zu haben und nicht mit offenen Programmen parallel hantieren zu müssen.
 
Was heißt "meine Drumspur" in [g=539]Cubase[/g]...? Dann müsste ich ja in [g=539]Cubase[/g] so viele eigenständige Spuren anlegen, wie ich plane Toms, Becken, [g=149]Snare[/g], [g=118]Bass[/g] usw. zu nutzen, oder? Nur so könnte ich nachher doch in [g=539]Cubase[/g] alle Teile des Drumsets einzeln mit EQ und Effekten versehen, die Lautstärken seperat anpassen, usw...?

Jain, 2 Schritte:

- du benötigst eine [g=32]Midi[/g]-Spur, die sämtliche Trommeln ansteuert. Das können zB fertige Grooves aus der Addictive Drums Library sein, die du auf eine Midispur (die dann wieder AD steuert) ziehst

- EQ, Kompressor, etc.. der Drums kannst du entweder komplett in AD machen und dir das Ergebnis als Stereospur in [g=539]Cubase[/g] zur Verfügung stellen lassen oder, wenn dir das lieber ist, eben doch alle Trommeln einzeln auf eine Spur schicken lassen.

Da frage ich mich dann aber: wenn in [g=539]Cubase[/g] die Noten gesetzt werden und aus dem Drum-Plug-in lediglich die Sounds/Samples wie aus einer Bibliothek von [g=539]Cubase[/g] abgerufen werden, wofür brauchen diese Plug-ins dann eigentlich eine eigene, mitunter recht komplexe Bedieneroberfläche und Funktionen? Ich verstehe die dann ja eher wie einen Datenfundus, nicht wie ein eigenes Programm?

Weil du alles hin bis zum fertigen Stereo-Wav in AD machen kannst aber es nicht musst. Angesteuert werden (siehe [g=32]Midi[/g] oben) muss AD aber so oder so vom [g=70]Sequencer[/g].

Abschließend: bis ich in [g=539]Cubase[/g] einen Song dann nicht fix und fertig auf die finalen Stereo-Kanäle zusammengemischt habe, werde ich immer z.B. AD und [g=539]Cubase[/g] parallel offenhaben müssen, da [g=539]Cubase[/g] nur eine soundlose [g=32]Midi[/g]-Spur/Spuren der Drums führt, nicht aber real als Audio einliest und mich das weiter bearbeiten lässt? Mein verlockende Grundidee war ja, die Drums schon in Echtsound im [g=539]Cubase[/g] zu haben und nicht mit offenen Programmen parallel hantieren zu müssen.

Ich bin mir nicht ganz sicher, ob ich dir Frage richtig verstehe, aber AD läuft in [g=539]Cubase[/g] als [g=8]Plugin[/g]. Soll bedeuten: Wenn du der Midispur AD als Ausgabegerät zugewiesen hast, dann werden auch immer die AD-Sounds abgespielt.
 
Addictive Drums bietet eigentlich alle Möglichkeiten die du brauchst um Drums im Computer zu erstellen ausser einer:

Addictive Drums ist ein [g=8]Plugin[/g], d.h. nur in einer Sequenzer-Umgebung wie [g=539]Cubase[/g], Ableton usw. einsetzbar.
Es gibt keine Standalone-Version! Solltest du also wirklich (warum auch immer) wert darauf legen, dass dein Drum-Programm ausserhalb von [g=539]Cubase[/g] läuft musst du eine Alternative kaufen...

Ansonsten wirst du mit AD glücklich!
 
So, ich habe mir nun [g=539]Cubase[/g] Essential 4 + Addictive Drums bei Thomann bestellt und werfe mich damit selbst ins Kalte Wasser der Materie.....ich kann euch nicht versprechen, dass ich hier keine Fragen mehr stellen werden, wenn die Software erstmal da ist...;))

Ash
 
Eine Frage zur Installation - hab da mal von einem Bekannten gehört, dass die Registrierung unglaublich fuchsig sei... Erfahrungen?

Geht das auch von meinem Internet-PC aus? Mein Musik-PC ist nur für Musik da...

Gruß und Danke
Chris
 
du brauchst in deinem sequenzer nicht für jedes Tom, Becken, etc. eine Spur, sondern du hast spuren für jedes Microfon aus AD.

Also eine Spur [g=118]Bass[/g], eine [g=149]Snare[/g], eine Hihat oben, eine Hihat unten, 2 Overheads usw. und eine für den Raum, also welches Volumen der Gesamtraum bietet.

Allerdings kannst du das auch alles in AD direkt einstellen, damit brauchst du theoretisch nur eine ([g=32]Midi[/g]-)Spur.

Die verschiedenen Spuren sind allerdings ganz praktisch, wenn du verschiedene Mikros mit unterschiedlichen Effekten belegen willst, die AD nicht selbst mitliefert.

Allerdings klingen die Presets aus AD so schon ziemlich rund. Du mußt theoretisch nicht mehr viel machen.

Bzgl. der Vorgehensweise beim Drums komponieren. Du nimmst dir am besten die [g=32]Midi[/g]-Drummap und klickst deine Takte so zusammen, wie du es möchtest. Leider nutze ich selbst kein [g=539]Cubase[/g], daher weiß ich nicht wie gut oder schlecht das dort geht.
Wenn dann dein komplettes Drumpattern fertig ist, kannst du jeden Drumsampler "drüberlegen" ([g=32]Midi[/g]-Out -> Addictive Drums oder EZDrummer oder andere).

In AD legst du dein Drumset fest - also je nach Verfügbarkeit ein Ludwig oder ein Tama oder whatever - was dir eben gefällt. Und dann kannst du in AD auch gleich noch die Mikros einstellen, also Overhead lauter, Bassdrum leiser, HiHat weniger Höhen, etc.

Und wenns dann immernoch nötig ist, dann teilst du das Drumset auf mehrere Spuren auf. Die heißen dann AD1, AD2, AD3,... kannst aber umbenennen. Also eine Spur pro [g=116]Mikrofon[/g] und eine für den Raumklang. Und die kannste dann außerhalb von AD mit deinem [g=70]Sequencer[/g] ([g=539]Cubase[/g]) nochmal bearbeiten - laut, leise, PAN, Effekte, etc.

Und dann sollte es endsgeil klingen.... wenn nicht - von vorne :-D

Wünsche viel Vergnügen. Ich hab AD in die Tonne gekloppt und arbeite jetzt mit EZDrummer, da einfacher im Handling.
Aber AD klingt einfach geil.

Grüße
Thilo
 
Hi

Solange ich nur sozusagen Pc-intern in [g=539]Cubase[/g]+AD arbeiten werde, bevor ich irgendwann mal instrumente selbst in den PC einspiele, spielt da schon eine Audio-Hardware irgendeiner Art hinein? Muss ich in [g=539]Cubase[/g] eine Audio-Hardware angeben? Ich habe eine creative X-Fi, die ich später nicht nutzen werde, wenn es mit [g=118]Bass[/g], Vocals, [g=422]Gitarre[/g] losgeht, aber reicht sie erstmal, falls erforderlich? Sie hat einen Modus, der ADIO unterstützen soll.

Bis dahin wollte ich mir aber noch keine Gedanken darüber machen, was ich später als Audio-Interface kaufen werde. Die kommenden Monate werde ich mit [g=539]Cubase[/g] + AD verbringen. Falls keine Sound-Hardware notwendig ist....sehr gut; falls doch, müsste ich die X-Fi nehmen und da auch schon im Treiber wohl Settings einstellen bezüglich Sample-[g=349]Frequenz[/g], bitgenaue Wiederhabe, usw.

Kann es beim Arbeiten mit [g=539]Cubase[/g]+AD schon Latenzen geben?? Eigentlich doch nicht, oder? Es kommt nichts in den PC hinein, nicht geht hinaus?

Ash-Zayr
 
Es kommt nichts in den PC hinein, nicht geht hinaus?
Hörst du nicht ab, was du komponierst?

Du kannst die X-Fi angeben und dann,wenn du eine andere hast, einfach diese anklicken.

Latenzen sind zum Abhören sicher nicht tragisch.
 
solange du nur pc-intern mit [g=539]cubase[/g] und AD arbeitest spielt weder die Audio-Hardware noch die Latenzen eine Rolle.

Nur wenn du das Zeug abhörst, klingt ne vernünftige Hardware halt besser als 5 Euro-Lautsprecher.

Zum Drumpattern zusammenklicken isses vollkommen egal. Das kannste theoretisch auf ner elektrischen Schreibmaschine machen - solange [g=539]Cubase[/g] und AD drauf läuft.

Nur AD braucht zum Abhören ein bissl Rechenpower - sonst Ruckelts.
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben