
wailer
- Registriert
- 19.05.09
- Beiträge
- 1.696
- Reaktionen
- 842
- Punkte
- 71.188
Hallo liebe Leute,
ich habe folgendes Problem:
Ich bin seit einiger Zeit Besitzer des BFD2 Drumsamplers... Bislang nutzte ich ihn nur wenig, da ich viel mit Sounds von anderen SampleCD arbeite und nur einige der BFD2 internen Sounds nutze (auf die ich allerdings nicht verzichten möchte). Im Zuge der Erneuerung meines "Studios" (Neuaufsetzen des Betriebssystems und einiger neuer Hard- und Software) habe ich mir nun die Mühe gemacht alle externen Samples in den BFD2 Sampler zu laden um mir den Workflow zu erleichtern und nicht tausend verschiedene Plugins nur für die Drums am laufen zu haben.
Dabei habe ich hauptsächlich die Importfunktion von BFD verwendet bei der allerdings keine unterschiedlichen Artikulationen möglich sind. Daher habe ich die Hihatsamples so benannt wie die BFD2 eigenen und diese in das entsprechende Verzeichnis von BFD geladen.... Hat auch funktioniert. Statt der BFD eigenen Samples werden jetzt meine Hihat Samples abgespielt...
Nun aber das Problem:
beim Abspielen der Mididaten die von meinem Sequencer (Reaper) an BFD2 gesendet werden, beeinflussen sich die verschiedenen Kitpieces offensichtlich. So hören beispielsweise die Crashs auf zu klingen wenn die Hihat geschlossen wird... Allerdings nicht immer. Bei jedem Abspielen bleibt der Ton an einer anderen Stelle hängen. Auch erklingt die bereits geschlossene Hihat nach einer kurzen Pause zum Teil gleich wieder. Bei anderen Kitpieces ist es nicht so offensichtlich, aber ich bin auch der Meinung, dass z.B. die Toms zu früh abgebrochen werden...
Wenn ich nur mit BFD2 eigenen Samples arbeite, scheint das Problem weitaus weniger häufig aufzutreten... Aber auch hier kommt es vor....
Inzwischen habe ich versucht sämtliche BFD2 Updates zu installieren, jedoch führen alle regelmäßig zum Absturz sobald ich ein neues Kitpiece auswähle... Nur die absolute Grundversion läuft normal.
Meine Frage ist jetzt, ob jemandem von euch eine Lösung des Problems einfällt... Kreative Lösungsansätze sind gefragt, da ich nicht glaube auf Softwareebene etwas ausrichten zu können.
Könnte ich beispielsweise mit verschiedenen MIDI-Kanlälen arbeiten? Wie könnte ich die Kitpieces voneinander trennen?
Wie gesagt, BFD2 nutze ich nur zum Abfeuern der Samples. Die internen Effekte (OH, Rooms etc. nutze ich gar nicht)
Vielen Dank für eure Gedanken zu dem Thema.
LG, wailer
ich habe folgendes Problem:
Ich bin seit einiger Zeit Besitzer des BFD2 Drumsamplers... Bislang nutzte ich ihn nur wenig, da ich viel mit Sounds von anderen SampleCD arbeite und nur einige der BFD2 internen Sounds nutze (auf die ich allerdings nicht verzichten möchte). Im Zuge der Erneuerung meines "Studios" (Neuaufsetzen des Betriebssystems und einiger neuer Hard- und Software) habe ich mir nun die Mühe gemacht alle externen Samples in den BFD2 Sampler zu laden um mir den Workflow zu erleichtern und nicht tausend verschiedene Plugins nur für die Drums am laufen zu haben.
Dabei habe ich hauptsächlich die Importfunktion von BFD verwendet bei der allerdings keine unterschiedlichen Artikulationen möglich sind. Daher habe ich die Hihatsamples so benannt wie die BFD2 eigenen und diese in das entsprechende Verzeichnis von BFD geladen.... Hat auch funktioniert. Statt der BFD eigenen Samples werden jetzt meine Hihat Samples abgespielt...
Nun aber das Problem:
beim Abspielen der Mididaten die von meinem Sequencer (Reaper) an BFD2 gesendet werden, beeinflussen sich die verschiedenen Kitpieces offensichtlich. So hören beispielsweise die Crashs auf zu klingen wenn die Hihat geschlossen wird... Allerdings nicht immer. Bei jedem Abspielen bleibt der Ton an einer anderen Stelle hängen. Auch erklingt die bereits geschlossene Hihat nach einer kurzen Pause zum Teil gleich wieder. Bei anderen Kitpieces ist es nicht so offensichtlich, aber ich bin auch der Meinung, dass z.B. die Toms zu früh abgebrochen werden...
Wenn ich nur mit BFD2 eigenen Samples arbeite, scheint das Problem weitaus weniger häufig aufzutreten... Aber auch hier kommt es vor....
Inzwischen habe ich versucht sämtliche BFD2 Updates zu installieren, jedoch führen alle regelmäßig zum Absturz sobald ich ein neues Kitpiece auswähle... Nur die absolute Grundversion läuft normal.
Meine Frage ist jetzt, ob jemandem von euch eine Lösung des Problems einfällt... Kreative Lösungsansätze sind gefragt, da ich nicht glaube auf Softwareebene etwas ausrichten zu können.
Könnte ich beispielsweise mit verschiedenen MIDI-Kanlälen arbeiten? Wie könnte ich die Kitpieces voneinander trennen?
Wie gesagt, BFD2 nutze ich nur zum Abfeuern der Samples. Die internen Effekte (OH, Rooms etc. nutze ich gar nicht)
Vielen Dank für eure Gedanken zu dem Thema.
LG, wailer