
Ewert
- Registriert
- 05.09.04
- Beiträge
- 5.348
- Reaktionen
- 158
- Punkte
- 6.422
hey, danke für eure tips!
aaalso, ich habe die saiten neu aufgezogen und darauf geachtet, daß sie sich sauber aufwickeln. das hat das problem leider nicht gelöst. zu den mechaniken : es sind gute"grover" mechaniken und deswegen kann ich es mir nicht vorstellen, daß es an denen liegen soll, zumal sie sehr präzise reagieren. außerdem habe ich den eindruck, daß die saiten am ball end sehr fest sitzen, glaube also im moment auch nicht, daß es daran liegt. es gibt keine wölbungen am korpus, wo keine sein sollten, das kanns also auch nicht sein. hab mich n bißchen ungenau ausgedrückt,sorry.
das problem ist folgendes:
ich stimme die gitarre nach den flagionett tönen. spiele ich sie dann an, klingt sie schief. der flagionet ton e saite 12. bund ist wenn er gegriffen wird höher als der flagionett, bei den anderen saiten ist das nicht der fall. spiele ich beispielsweise den [g=250]akkord[/g] e dur und streiche ich den [g=250]akkord[/g] durch und stimme, bis die exakten tonhöhen erreicht sind und spiele dann d [g=251]dur[/g], so sind die h und hohe e saite um fast einen viertel ton zu hoch.
hm..habt ihr ne idee?
lieber gruß, ewert
aaalso, ich habe die saiten neu aufgezogen und darauf geachtet, daß sie sich sauber aufwickeln. das hat das problem leider nicht gelöst. zu den mechaniken : es sind gute"grover" mechaniken und deswegen kann ich es mir nicht vorstellen, daß es an denen liegen soll, zumal sie sehr präzise reagieren. außerdem habe ich den eindruck, daß die saiten am ball end sehr fest sitzen, glaube also im moment auch nicht, daß es daran liegt. es gibt keine wölbungen am korpus, wo keine sein sollten, das kanns also auch nicht sein. hab mich n bißchen ungenau ausgedrückt,sorry.
das problem ist folgendes:
ich stimme die gitarre nach den flagionett tönen. spiele ich sie dann an, klingt sie schief. der flagionet ton e saite 12. bund ist wenn er gegriffen wird höher als der flagionett, bei den anderen saiten ist das nicht der fall. spiele ich beispielsweise den [g=250]akkord[/g] e dur und streiche ich den [g=250]akkord[/g] durch und stimme, bis die exakten tonhöhen erreicht sind und spiele dann d [g=251]dur[/g], so sind die h und hohe e saite um fast einen viertel ton zu hoch.
hm..habt ihr ne idee?
lieber gruß, ewert