
sasu
- Registriert
- 06.01.06
- Beiträge
- 87
- Reaktionen
- 0
- Punkte
- 105
Hallo,
ich habe mir gestern Nacht mal eine Excel-Tabelle von Sengpiel vorgenommen und etwas überarbeitet:
Berechnungen in Excel
Eigentlich wollte ich nur eine Funktion haben, die mir bei einem Klangkörper von XYm Breite den optimalen Abstand für ORTF wieder gibt...
Dann dachte ich:"Wenn ich jetzt aber nicht den optimalen Abstand einhalten kann, und die Mikros dichter stehen (kommt ja vor
)...was dann".
Edit::
Es ist nun nicht mehr möglich den Aufnahmebereich direkt einzugeben
(geht ja weiterhin über Winkel/Basis). Dafür ist möglich:
- Die Charakteristik der Mikrofone festzulegen.
- Der [g=116]Mikrofon[/g] Achsenwinkel wird auf einem weiteren Tabellenblatt dargestellt (zum Ausdrucken - wer es braucht)
-Wenn der Ausdehnungsbereich dem von NOS, EBS, RAI, ORTF oder DIN nahe kommt, wird darauf hingewiesen (keine Ahnung wofür - war gerade so in Fahrt
)
Also noch eine Funktion zum Berechnen der Achsenwinkel eingebaut...
es sind dann noch ein paar Berechnungen mehr geworden.
Und wie vorher lassen sich folgende Werte berechnen:
-Optimale Entfernung (Abhängig von Winkel/Basis)
-Ausdehnungsbereich des Klangkörpers
-Aufnahmebereich der Mikrofone (Abhängig von Winkel/Basis)
-Mikrofonbasis (Wenn Winkel und Abstand bekannt)
-[g=116]Mikrofon[/g]-Achsenwinkel (Wenn Basis und Abstand bekannt)
-Für AB-Mikrofonie der Abstand der Kapseln
Diese Berechnungen dienen lediglich als Hilfe, bei der schnellen Suche nach einer brauchbaren Stereo-Mikrofonierung.
Sie sollen und können nicht garantieren, daß die Aufnahmen optimal klingen.
Ich dachte, die Berechnungen könnten hier dem einen oder anderem etwas helfen.
ich habe mir gestern Nacht mal eine Excel-Tabelle von Sengpiel vorgenommen und etwas überarbeitet:
Berechnungen in Excel
Eigentlich wollte ich nur eine Funktion haben, die mir bei einem Klangkörper von XYm Breite den optimalen Abstand für ORTF wieder gibt...
Dann dachte ich:"Wenn ich jetzt aber nicht den optimalen Abstand einhalten kann, und die Mikros dichter stehen (kommt ja vor
Edit::
Es ist nun nicht mehr möglich den Aufnahmebereich direkt einzugeben
(geht ja weiterhin über Winkel/Basis). Dafür ist möglich:
- Die Charakteristik der Mikrofone festzulegen.
- Der [g=116]Mikrofon[/g] Achsenwinkel wird auf einem weiteren Tabellenblatt dargestellt (zum Ausdrucken - wer es braucht)
-Wenn der Ausdehnungsbereich dem von NOS, EBS, RAI, ORTF oder DIN nahe kommt, wird darauf hingewiesen (keine Ahnung wofür - war gerade so in Fahrt
Also noch eine Funktion zum Berechnen der Achsenwinkel eingebaut...
es sind dann noch ein paar Berechnungen mehr geworden.
Und wie vorher lassen sich folgende Werte berechnen:
-Optimale Entfernung (Abhängig von Winkel/Basis)
-Ausdehnungsbereich des Klangkörpers
-Aufnahmebereich der Mikrofone (Abhängig von Winkel/Basis)
-Mikrofonbasis (Wenn Winkel und Abstand bekannt)
-[g=116]Mikrofon[/g]-Achsenwinkel (Wenn Basis und Abstand bekannt)
-Für AB-Mikrofonie der Abstand der Kapseln
Diese Berechnungen dienen lediglich als Hilfe, bei der schnellen Suche nach einer brauchbaren Stereo-Mikrofonierung.
Sie sollen und können nicht garantieren, daß die Aufnahmen optimal klingen.
Ich dachte, die Berechnungen könnten hier dem einen oder anderem etwas helfen.