Beratung UAD 2

  • Ersteller Ian_Burger
  • Erstellt am
Ian_Burger

Ian_Burger

Registriert
09.10.08
Beiträge
151
Reaktionen
18
Punkte
237
Guten Abend miteinander,

ich überlege, mein Homerecordingstudio mit einer [g=560]UAD[/g]-2 Effekt-Karte zu erweitern. Hierzu hätte ich zwei Fragen:

(1) Es stellt sich für mich die Frage, ob ich die Solo- oder Duo-Variante kaufe. Wenn ich die möglichen Instanzen auf der [g=560]UAD[/g]-Homepage anschaue, dürfte für meine Zwecke die einfache Variante reichen. Allerdings sind die Angaben auf 44.1kHz bezogen. Sieht das bei anderen Sampling-Raten entsprechend geringer aus? Ebenso bei höheren Bitraten als 16 [g=395]Bit[/g]? (Anfängerfrage, aber ich hab echt keine Ahnung...)

(2) Auf die Gefahr hin, dass ein Grundsatzdiskussion entsteht: Mich würden eure Erfahrungen interessieren, welche Effekte dabei sein müssten. Zu meinem Hintergrund: Ich sehe mich ehrlich gesagt schon als Anfänger in Sachen Homerecording und benutze bislang v.a. die mitgelieferten Effekte von [g=539]Cubase[/g] Studio 4 sowie div. Freeware (v.a. Kjaerhus). Sind die mitgelieferten Standardeffekte aus dem Mix Essential Bundle dazu eine wirklich gewinnbringende Erweiterung, oder "geht´s so richtig ab" erst bei den zuätzlich erworbenen Effekten (bspw. von 1176SE zu 1176LN)?

Wie gesagt: mir geht es um eine wirkliche Qualitätsverbesserung meiner bisherigen Aufnahmemöglichkeiten, möchte allerdings nicht unnötig viel Geld für etwas ausgeben, wo ich den Unterschied (noch) nicht richtig hören kann. Das, was man allerdings zu den [g=560]UAD[/g]-Sachen liest, ist schon eine eigene Dimension. Dementsprechend auch meine Pläne.

Vielen Dank für Eure Einschätzungen, ich bin gespannt!

Viele Grüße,
Ian Burger
 
(Anfängerfrage, aber ich hab echt keine Ahnung...)

Wie du selber erwähnt hast, du bist Anfänger. Also mach dir über [g=560]UAD[/g] im allgemeinen keine Gedanken.

Wie gesagt: mir geht es um eine wirkliche Qualitätsverbesserung meiner bisherigen Aufnahmemöglichkeiten, möchte allerdings nicht unnötig viel Geld für etwas ausgeben, wo ich den Unterschied (noch) nicht richtig hören kann.

Nur wenn man teure Plugins besitzt, wird die Qualität nicht unbedingt besser. Man sollte schon halbwegs wissen, was man tut.

Da du den Unterschied "noch" nicht hören kannst, lass es. Deine Ansprüche werden mit der Zeit steigen: besseres Hörempfinden, Einsatz von mehr Spuren und dadurch höhere Belastung der CPU.

Wenn du irgendwann merkst, dass dein Rechner mehr Entlastung der [g=3]DSP[/g]-Karten vertragen kann und du findest, dass deine Plugins nicht mehr das wahre sind, dann kannste nochmal drüber nachdenken...

Nimm dein Geld und upgrade auf [g=539]Cubase[/g] 5 (also nicht Studio 5), da hast du wieder nochmal mehr gute Plugins, die dir fürs erste genügen sollten. Oder kauf dir nen besseren Preamp oder Mic oder so...

...wenn du zuviel Geld hast...

PS. es gibt auch andere gute no-[g=3]dsp[/g] Plugins, siehe Sonalksis etc.
 
Hey Richie1982,

danke für Deine Einschätzung. Ich hab ehrlich gesagt auch mit einer solchen Antwort gerechnet: Da ist einfach was ´dran, das Bestehende einfach mal auszureizen, und sich erst dann Gedanken um die nächsten Schritte zu machen. Von daher sollte ich evtl. wirklich mit meinen bisherigen plugins weiterarbeiten.

Allerdings stellt sich mir aus verschiedenen Gründen die Situation, dass ich meinen Ausgangspunkt erweitern kann, um mich von da aus (weiter-) zu entwickeln; also eben eine [g=3]DSP[/g]-Karte zu kaufen, mit denen ich die Möglichkeiten habe, qualitativ noch :) besser aufzunehmen.

Weitere Einschätzungen zu den technischen Fragen wären super für mich!

Viele Grüße,
Ian Burger
 
Sieht das bei anderen Sampling-Raten entsprechend geringer aus? Ebenso bei höheren Bitraten als 16 [g=395]Bit[/g]? (Anfängerfrage, aber ich hab echt keine Ahnung...)
bitrate ist unerheblich, da sequencerintern sowieso immer höher-bittig berechnet wird.
eine höhere samplingfrequenz bedeutet allerdings tatsächlich höhere systemauslastung bzw. auch höherer rechenaufwand für die [g=3]dsp[/g]-karte. (mal abgesehen davon, dass 44,1k dicke reicht).

Zu meinem Hintergrund: Ich sehe mich ehrlich gesagt schon als Anfänger in Sachen Homerecording und benutze bislang v.a. die mitgelieferten Effekte von [g=539]Cubase[/g] Studio 4 sowie div. Freeware (v.a. Kjaerhus). Sind die mitgelieferten Standardeffekte aus dem Mix Essential Bundle dazu eine wirklich gewinnbringende Erweiterung,
meiner meinung eher nicht - die [g=539]cubase[/g] 4 plugs sind grundsolide und es lässt sich sehr fein damit arbeiten. für mich persönlich macht die [g=560]uad[/g] eher die plugins aus, welche über einen bestimmten eigenklang o.ä. verfügen, den ich anderweitig nur mit der hardware bekomme (1176ln, la2a,...).

wenn du wirklich scharf auf die [g=560]uad[/g] bist, halte gebraucht ausschau nach einer [g=560]uad[/g]-1 mit vielen plugins dabei, kauf eine [g=560]uad[/g]-2, übertrag die plugins und verkauf die [g=560]uad[/g]-1 wieder :)

lg
flox
 
Hallo,

danke für die weitere Einschätzung - auch wenn sie deutlich gegen meine Pläne geht :)

Aber es ist schon einmal sehr gut zu wissen, dass sich die Anzahl der Instanzen bei unterschiedlichen Sampling-Raten verändert. Da ich wohl weiter mit 44.1kHz recorden werde, dürfte damit - wenn überhaupt - für meine Zwecke die Solo-Variante ausreichen.

Dennoch würden mich weitere Einschätzungen interessieren, wie die Unterschiede in der Effekt-Qualität von euch bewertet wird, also:

"[g=539]Cubase[/g] Studio plugins" vs. "[g=560]UAD[/g] Mix Essential Standard-plugins" vs. "dazu gekaufte Effekte (bspw. bei den Kompressoren oder EQs)".

Oder anders gefragt: "gar keine [g=560]UAD[/g]-2-Karte und weiter [g=539]Cubase[/g]", "[g=560]UAD[/g]-2-Solo normal" oder "[g=560]UAD[/g]-2-solo Flexi"

Ich bin weiterhin gespannt auf eure Meinungen. Danke für Eure Hilfe!

Viele Grüße,
Ian Burger
 
"[g=539]Cubase[/g] Studio plugins" vs. "[g=560]UAD[/g] Mix Essential Standard-plugins" vs. "dazu gekaufte Effekte (bspw. bei den Kompressoren oder EQs)".
der cs-1 channelstrip ist nichts besonderes von den kurven her - ein normaler digitaler eq ohne finessen. kein vorteil gegenüber [g=539]cubase[/g] plugins.

der pultec ist ganz nett für sweetening, allerdings kannst du dafür auch bootsy's booteq verwenden - der orientiert sich zwar eher nach anderen gerätschaften (neve, helios) soweit ich informiert bin, tut aber seine sache sehr, sehr gut.

der 1176SE steht dem LN nicht um so viel nach - lediglich beim all-buttons-on mode und bei extremer bearbeitung klingt er nicht so rund im zerrverhalten. ich verwend eigentlich ständig nur den LN.

der realverb pro ist von der bedienung her ganz interessant. klangtechnisch finde ich ihn aber auch nicht besser als native hallalgos - roomworks steht dem realverb da sicher um nichts nach.

wie schon geschrieben - nur die standardplugins sind kein kaufgrund für eine [g=560]uad[/g].

btw. wenn du noch zwei steckplätze frei hast... an zwei gebrauchte [g=560]uad[/g]-1 kommst du wesentlich günstiger ran als an eine solo [g=560]uad[/g]-2 und hast nicht wirklich viel weniger leistung.
in einem normalen projekt mit meinen häufig verwendeten plugins bringt meine [g=560]uad[/g]-2 quad grade mal die 3,6fache leistung gegenüber den zwei [g=560]uad[/g]-1... sprich die 1,8fache leistung, wenn man [g=560]uad[/g]-1 und [g=560]uad[/g]-2 solo vergleichen würde.

lg
flox
 
Sind die mitgelieferten Standardeffekte aus dem Mix Essential Bundle dazu eine wirklich gewinnbringende Erweiterung, oder "geht´s so richtig ab" erst bei den zuätzlich erworbenen Effekten (bspw. von 1176SE zu 1176LN)?
Also mittlerweile sind die üblichen Sequenzer soweit, dass die enthaltenen Standard-Plug-Ins den Essentials der [g=560]UAD[/g] weitgehend in nichts nachstehen. Das Besondere an der [g=560]UAD[/g]-Kiste sind die Emulationen der begehrten Hardware-Klassiker. Diese sind größtenteils richtig gut und haben (zu dem Preis) kaum Konkurrenz.

Mit einem guten Standard-EQ oder -Kompressor kann man sein Material (technisch) genauso gut EQen oder komprimieren. Was aber bei diesen [g=560]UAD[/g]-Emulationen noch passiert, ist, dass sie den Frequenzgang etwas verbiegen und Klirr generieren/emulieren, was es bei *normalen* digitalen Werkzeugen eher nicht gibt. Sie sind also bewusst unsauber, neudeutsch *warm* klingend... Es wird mit komplexen Algorithmen versucht, diese *Defizite* nachzubasteln, die in der analogen Welt automatisch da sind...

Ein weiterer Punkt ist die *Beschränktheit* der einzelnen Emulationen. Mit einem einigermaßen gescheiten digitalen Kompressor könnte man das Regelverhalten von so ziemlich jedem Hardware-Klassiker grob nachempfinden. Jedoch ist das mehr mit Frickelei verbunden. Eine Emulation einer Hardware hat meist weniger Einstellmöglichkeiten. Man weiss irgendwann welche [g=560]UAD[/g]-Emulation was kann und setzt sie entsprechend ein - muss weniger drehen bis es sitzt.

Der letzte Punkt ist der, dass man für relativ wenig Geld Plug-Ins bekommt, mit deren Hardware-Vorbildern schon etliche legendäre Platten gemacht wurden. Das ist der Spirit, dass man ein Stück tontechnischer Geschichte zu Hause auf der Platte hat. Das ist sicher das HR-Totschlagargument... ABER
Mit einem guten Standard-EQ oder -Kompressor kann man sein Material genauso gut EQen oder komprimieren.
;)


EDIT:
Dann gibt es ja auch noch die Precision-Serie...
Da wird keine Hardware emuliert. Das sind sehr sauber arbeitende Plug-Ins, die man in dieser Güte eher nicht in sequenzereigenen Plug-In-Kollektionen findet. Sind aber auch nicht Bestandteil der Essentials, kosten also extra...
 
Ich habe meine [g=560]UAD[/g]-2 seit ein paar Wochen und finds richtig gut das ich die gekauft habe.Sehr sehr gute Plugins (Pultec, La 2a,alle Neve Sachen)
Kann man auch deutlich hören in meiner Musik :)Klingt richtig klasse!
 

Ähnliche Themen

Can
Antworten
17
Aufrufe
70K
Can
Can
chriscontrol
Antworten
17
Aufrufe
104K
sonorus
sonorus
Track
Antworten
21
Aufrufe
73K
xristalklang
X
MarkusMusic
Antworten
2
Aufrufe
28K
FIXXXER
FIXXXER

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben