Uuuuund da hätten wir sie wieder, Halbwahrheiten über SSD-Speicher.
OCZ Agility sehen zwar nett aus, sind aber dank MLC-Chips im Feld der langsamen, da reisst auch der alte Controller nix raus.
Vielleicht meintest du die EX-Reihe, es gibt nämlich noch ne OCZ Agility EX mit SLC-Chips, die haut so einige andere unter den Tisch.
Wer ne schnelle und hochperformante SSD will, sollte auf diese zwei Bedingungen achten:
- SLC-Chips
- Controller von Indilinx (notfalls auch die neueste Generation von Samsung, aber nur die neueste, die alten sind lahm!)
Alles andere ist dazu verdammt, in einem halben Jahr ein Klotz am Bein zu sein.
Arbeitsspeicher:
Mach dir weniger nen Kopf über die Menge, sondern eher über dessen Leistung. Es gibt da draußen schon Boards mit Triple-[g=190]Channel[/g] RAM, das ist besser als Dual-[g=190]Channel[/g], da würd ich in jedem Fall zugreifen. Nimm dir ein Board mit 6 RAM-Sockeln und Triple-[g=190]Channel[/g], dann beleg die ersten drei Sockel mit jeweils 2GB Speicher. Heisst du hast 6GB Speicher jetzt, und kannst -falls Not am Mann ist- immer noch auf 12GB upgraden... und das sollte ne Zeitlang reichen.
Was viel wichtiger ist als die GB-Zahl: achte auf die CL-Zeiten. In jedem seriösen Shop wirst du in den Artikelbeschreibungen der RAM-Speicher Angaben zu den CL-Zeiten finden. "CL" bedeutet frei formuliert "die Zeit die der Speicher nach der Verarbeitung einer Anfrage braucht, um eine erneute Anfrage zu bearbeiten". Klar, wenn die hoch ist kann der Rechner schnell sein wie er will... also, immer schön gering halten. Eine CL-Angabe besteht immer aus 4 Stellen, also z.B. "18-20-19-7", wobei sich die vorderen 3 nicht wirklich viel nehmen (aber doch wirken) und die wichtigste die hintere Zahl ist. Speicher mit CL-(...)-7 ist einfach schneller als CL-(...)-9. Tut mir leid, ist so.
Netzteil:
Tu dir selbst einen Gefallen und nimm ein größeres, v.a. ein teureres. LC-Power hatte ich auch mal. Als das den Geist aufgegeben hat, durft ich mir nicht nur ein neues Netzteil kaufen...
Drei wichtige Faktoren:
- Art der PFC
- Wirkungsgrad
- Watt-Zahl
"Art der PFC" bezieht sich auf die "Power Factor Correction", das ist sozusagen der Ausgleich von Spannungsschwankungen ... wenn ich mich recht erinnere.
Jedenfalls macht sich eine AKTIVE PFC bezahlt, eine PASSIVE nicht.
Allein schon deswegen, weil eine aktive PFC einen wesentlich höheren Wirkungsgrad hat als eine passive.
Ein Netzteil mit einem Wirkungsgrad unter 80%-85% würde ich gar nicht mehr anfassen. Wirkungsgrad bedeutet, die Watt die gegenüber der angegebenen Zahl auf der Verpackung tatsächlich rauskommen.
Das LC-Power das ich früher hatte, hatte (laut Tests im Internet) gerade mal zwischen 30% und 50% Wirkungsgrad.
Warum ist das so wichtig?
Ganz einfach: wenn du dir ein 400W-Netzteil kaufst das einen Wirkungsgrad von vllt 40% hat, dann liefert das Netzteil gerade mal 160W "echte" Leistung. Dein PC saugt aber möglicherweise mehr (allein schon die fetten AMD-CPUs verbraten mehr als 160W), also wird dein Netzteil immer unter weit mehr als Volllast stehen, und irgendwann einfach abrauchen, möglicherweise noch schön ein paar andere Systemgeräte mitnehmen wie bei mir.
Wenn du dir aber ein 400W-Netzteil kaufst das einen Wirkungsgrad von allein schon nur 80% hat, dann liefert das Netzteil immerhin schonmal 320W "echte" Leistung, und schon hast du mehr Platz nach oben.
Zum Schluss noch der Hinweis auf die Watt-Zahl... rechne dir aus wieviel Watt die Komponenten die du verbauen möchtest verbrauchen, Angaben hierzu findest du meistens auf Herstellerseiten ober auf Testseiten über Google. Und dann schau zu, dass dein Netzteil nach Einberechnung des Wirkungsgrades verdammt viel Abstand zur von dir ausgerechneten Summe der Komponenten hat. Ist ein Haufen Arbeit das alles auszugraben, ist mir auch klar, aber wer's richtig machen will der darf halt auch mal was tun.
Wenn dein konfigurierter PC rechnerisch 350W verbraucht, dann schau lieber dass dein Netzteil (nach Wirkungsgrad) nicht nur auf 375W oder 400W kommt, sondern schon gern etwas mehr hat, also 500W-600W.
Klingt unnötig, aber es ist so: wenn dein Netzteil dauernd unter Voll- oder zumindest Dreiviertel-Last arbeitet, dann wird es idR schneller "erschöpft" sein als wenn es kaum was zu tun hat, weil es nach oben noch ein paar hundert Watt Leistungspuffer hat. Außerdem musst du dann mit Glück für deinen nächsten PC nicht schon wieder ein neues Netzteil kaufen.
Mainboard:
Spar nicht am falschen Ende, ein billiges ASUS-Board mag zwar billig sein, aber nicht notwendiger Weise so gut wie andere. Je billiger die Teile sind, desto langsamer, schlechter und veralteter sind die verbauten Komponenten. Du selbst bekommst das vllt nicht direkt mit, du wunderst dich halt dann nur warum "schon wieder was hängt" oder so.
Die schnellsten Festplatten und der dickste CL7-Speicher bringt alles nix, wenn der Chipsatz auf deinem Mainboard zu langsam ist um alles entsprechend schnell zu koordinieren.
Auch musst du oft andere Faktoren einbüßen, wie z.B. Steckplätze und SATA-Ports. Was bringt mir die Ersparnis von 20€ beim Mainboard, wenn ich dafür nach Einstecken der Grafikkarte nicht mehr zwei, sondern nur noch einen PCI-Steckplatz habe? Und so weiter.
CPU:
Tu dir den Gefallen und schmeiss ein bisschen mehr Geld für einen Quad hin. Selbst wenn du ihn heute noch nicht in vollem Maß unterstützt finden wirst, dann zumindest bald. Und die Vorteile von vier mal Leistung im Gegensatz zu zwei mal gleicher oder mglw marginal schnellerer Leistung liegen auf der Hand.