A
Antidotes
- Registriert
- 10.01.10
- Beiträge
- 96
- Reaktionen
- 0
- Punkte
- 177
Hei!
Hat zwar nicht unbedingt etwas mit Akustik zu tun, aber dann irgendwie auch doch!
Nachdem die Beleuchtung im Aufnahmeraum schnell geplant und installiert war, überleg ich nun seit ner Woche wegen einer sinnvollen Beleuchtung für meine Regie.
Der Raum hat ist 3,70 * 3,30 ca.
Arbeitsplatz ist Richtung 3,30.
Ursprünglich hatte ich geplant einfach an der Rückwand des Raumes 2 Wandleuchten zu montieren sowie vor den Arbeitsplatz jeweils in beide Ecken des Raumes zwei Stehlampen zu stellen.
Jetzt hat mir irgendwie jeder davon abgeraten an die Rückwand Leuchten zu montieren wegen Schatten werfen nach vorne.
seitlich an die Wände geht sichs nicht aus wegen Tür und Studioscheibe.
also würde sich schon ausgehen, aber wäre nicht symmetrisch und das sieht scheisse aus.
ich mein an sich wenn man die hinteren Leuchten machen würde und zusätzlich eben zwei Stehlampen vorne, hinten schwächere Lampen reingibt und die Stehlampen nur leicht aufdreht, müsste sich das ja irgendwie ausgleichen.
Oder eine Deckenabsorber/Leuchten Konstruktion.
allerdings kann ich da absolut nicht einschätzen ob das Licht von oben irgendwie ungut ist bzw. wieviele Spots man hierfür benötigen würde damit der Raum halbwegs erleuchtet ist.
Irgendwelche Ideen?
Wäre euch sehr dankbar!
grüsse
Hat zwar nicht unbedingt etwas mit Akustik zu tun, aber dann irgendwie auch doch!
Nachdem die Beleuchtung im Aufnahmeraum schnell geplant und installiert war, überleg ich nun seit ner Woche wegen einer sinnvollen Beleuchtung für meine Regie.
Der Raum hat ist 3,70 * 3,30 ca.
Arbeitsplatz ist Richtung 3,30.
Ursprünglich hatte ich geplant einfach an der Rückwand des Raumes 2 Wandleuchten zu montieren sowie vor den Arbeitsplatz jeweils in beide Ecken des Raumes zwei Stehlampen zu stellen.
Jetzt hat mir irgendwie jeder davon abgeraten an die Rückwand Leuchten zu montieren wegen Schatten werfen nach vorne.
seitlich an die Wände geht sichs nicht aus wegen Tür und Studioscheibe.
also würde sich schon ausgehen, aber wäre nicht symmetrisch und das sieht scheisse aus.
ich mein an sich wenn man die hinteren Leuchten machen würde und zusätzlich eben zwei Stehlampen vorne, hinten schwächere Lampen reingibt und die Stehlampen nur leicht aufdreht, müsste sich das ja irgendwie ausgleichen.
Oder eine Deckenabsorber/Leuchten Konstruktion.
allerdings kann ich da absolut nicht einschätzen ob das Licht von oben irgendwie ungut ist bzw. wieviele Spots man hierfür benötigen würde damit der Raum halbwegs erleuchtet ist.
Irgendwelche Ideen?
Wäre euch sehr dankbar!
grüsse