Bei welcher Aussteuerung rendert ihr eure VSTi?

mazze

Master of Desaster
Registriert
06.04.03
Beiträge
4.919
Reaktionen
2.454
Punkte
13.081
Mich würde interessieren, wie ihr bei folgendem Szenario vorgeht:

Arrangement im Sequenzer ist fertig, es kommen diverse [g=89]VSTi[/g] zum Einsatz, die auf unterschiedliche Lautstärken eingestellt sind. Für euren Mix wollt ihr Audiodateien haben und rendert die [g=89]VSTi[/g] in WAVs.
Behaltet ihr dann die eingestellten [g=89]VSTi[/g]-Lautstärken, also bspw. - 6 dB beim Rendern bei oder stellt ihr das jeweilige [g=89]VSTi[/g] für den Renderingprozess auf 0 dB, um dann in der erhaltenen Audiospur die alte Lautstärke mit Fader wieder auf - 6 dB einzustellen.

Was sind die Vor- und Nachteile der verschiedenen Vorgehensweisen?! Verliert man an [g=4]Dynamik[/g] oder Soundqualität, wenn man die [g=89]VSTi[/g] vor dem Rendern auf ihren Lautstärken kleiner 0 dB belässt, was ich mal (lediglich) vermute oder liege ich da falsch?
 
Ich sag mal Mathe ist Mathe. Und alles was nicht auf 0 db ist auch nicht auf 100%. Der Rest ergibt sich dann.

Ari
 
Hi Mazze!
Also ich rendere immer bei 0dB. Warum? Keine Ahnung :D Einfach gefühlsmäßig.
Aber ich sehe das so: Bei 0dB hat das [g=89]VSTi[/g] quasi seinen "normalen" Klang/normale Lautstärke. Ohne "künstlich" etwas weg zu nehmen oder dazu zu packen.

Grüße,
Ingo
 
@Ari, darf ich daraus mathematisch ableiten, dass duuuu deine [g=89]VSTi[/g] vorher auf 0 dB schiebst, bevor du sie renderst?
 
ich lasse meine spuren so wie die in dem vorläufigem mix eingestellt sind, am meistens deutlich unter 0dB.
lauter kann ich sie immer noch machen.

vg
dragan
 
@diagnostix aha die erste Mindermeinung grins, das ist die bequeme Variante, mmmm, wahrscheinlich höre ich eh kein Unterschied, aber ich mache vorher immer die Dinger auf 0 dB

Aber dann stimmt ja die dB- Anzeige in den Audiospuren nicht mehr, na etwas falsch ausgedrückt, andersherum, wenn du dann die Audiofader auf 0 dB hast gurken die [g=89]VSTi[/g] irgendwo bei negativen dB Werten rum?!
 
Ich lasse es so, also Render mit dem Pegel wie er eingestellt war. Wenn es dann zum Mischen importiert wird, passt es dann auch schon bzw. muss man den Pegel nicht wieder nach unten nehmen wenn da noch Effekte usw. rauf kommen sollen.
 
Hmm, die Frage ist doch letztendlich, ob der Pegel des VSTis einen Einfluss auf den Klang des selben hat (also nicht nur auf die Lautheit)?

Wenn dem nicht so sein sollte, dann ist es doch zumindest klanglich egal, ob ich es bei 100% rendere und dann als reimportiertes Audiosignal im Pegel wieder runterdrehe, oder gleich im gepegelten Zustand rendere und reimportiere!? :schulterzuck:
Die 2. Variante ist vom Workflow her natürlich praktischer, obwohl es auch irgendwie komisch aussieht, wenn dann hinterher alle Spuren mehr oder weniger den gleichen Pegel im Mixer haben...Aber warum nicht, es soll ja nur gut klingen und nicht gut aussehen! :D

Die Frage ist halt wirklich, ob der Pegel des VSTis einen Einfluss auf den Klang hat? Und da denke ich mal, eher nicht...
 
24 bit -> voll wurscht, wenns nicht knapp 0db erreicht.

im gegenteil: wie 4damind schon schrieb, müßte (sollte) ich den pegel ja wieder absenken, wenn nachher noch effekte draufkommen (und zwar VOR diesen)
 
Man muss wahrscheinlich noch differenzieren ob das nun fertige Tracks für nen Sampler oder was auch immer sein sollen. Dann sollte man die schon anpassen in der Lautstärke.

Der einzige Punkt ist mehr optischer Natur, das man halt alle Fader nachher auf der gleichen Ausgangsposition hat wenn man auf einen gemeinsamen Pegel aussteuert. Was sich aber ja dann beim mischen sowieso wieder schnell ändert. Also irgendeinen tieferen Sinn z.B. alle Spuren auf einen gleichen Pegel zu haben sehe ich da nicht.
 
24 bit -> voll wurscht, wenns nicht knapp 0db erreicht.
Jo, da haste recht. Selbst wenn der maximale Punkt gerademal ein Viertel der maximalen Lautstärke erreicht, werden immer noch 22Bit ausgenutzt, das dürfte selbst für Audiophile dicke reichen.

Ansonsten kann man hier ja auch die Tischmeyer-Variante fahren und in 32bit floating point rendern, dann geht in jedem Fall garnix verloren.

Jetzt jedes [g=77]VST[/g] auf 0db einzupendeln wär mir auf alle Fälle zu zeitaufwändig, und wenn man dann mal irgendwo nen Tick über 0db ist, hat man gleich ekelhaftes [g=99]Clipping[/g].
 
Was halt mich stört, wenn man den einfacheren Weg wählt, dass dann hinterher der Fader bei 0 dB steht und das Signal aber irgendwo im Minusbereich wiedergegeben wird.
Aus diesem Grunde hebe ich den Level auf 0 dB an, um ihn dann in der gerenderten Audiospur gleich wieder um den Anhebungswert abzusenken, dann gibt mir nämlich auch optisch der Fader [g=94]Feedback[/g], welche Spuren laut und welche leise sind.
Und wenn man beim Mischen plötzliche extreme Lautstärkeänderungen will, sagen wir [g=422]Gitarre[/g] vorher Begleitung bei - 21 dB jetzt Hauptinstrument und bei - 4 dB dann kann ich den Fader ins "Unendliche" jenseits der 0 schieben, oder ich hebe spätestens dann den Level an.
 

Similar threads

moonbooter
    • Danke
  • Artikel Artikel
Antworten
0
Aufrufe
20K
moonbooter
moonbooter
Antworten
14
Aufrufe
25K
Antworten
17
Aufrufe
71K
Antworten
15
Aufrufe
135K
Asmotiv
A

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben