Behringer und Omnitronic

D

DaveM

Gesperrter User
Registriert
14.09.04
Beiträge
440
Reaktionen
0
Punkte
532
Diese zwei Marken sind ja oft hier besprochen worden. Man sagt ja, dass Behringer noch etwas über Omnitronic steht, aber beides nicht gerade das gelbe vom Ei darstellt.
Jetzt sah ich bei eBay dieses kleine Mischpult von Behringer:

http://cgi.ebay.de/Mischpult-behrin...229|66:2|65:12|39:1|240:1318#ebayphotohosting



Und dann dieses kleine von Omnitronic.

http://www.etc-shop.de/images/produkte/1822.jpg


Meine Frage lautet, ist die Ähnlichkeit Zufall oder absichtliches Imitat eines Originals, oder haben die beiden Firmen eine Verbindung zueinander?

Ich hatte ja mal dieses kleine Mischpult vom Omnitronic. Das war nicht überzeugend. Ist ein Behringer dieser Optik technisch genauso?
 
Also ich finde alte Behringer sachen ziemlich brauchbar, leider ist die qualität im laufe der Zeit immer schlechter geworden, wobei Omnitronic nochmal ne stufe drunter liegt..

in der heutigen Zeit kostet ein kleines Soundcraft nicht viel mehr ist aber um längen besser....

ähnlichkeit ist daher gegeben,das es ein imitat ist....

plagiate gibt es doch von allem Mics, Hardware usw.
 
ich denke mal dass diese zwei Firmen vielen Musikfreunden zumindest mal den einstieg in die Musik ermöglichen.

Und wenn man etwas von der Produktion versteht muss man sich zum Beispiel fragen wie es Behringer fertig brachte ein Pult wie das (glaub) MX8000 hieß das fertigen zu können. Da sind viele teile drin die nicht Machninell gefertigt werden können.

Und wenn ich an solch Geräte denke wie den Combinator - haben diese Firmen durchaus spitzen Technik produziert.

wie haben mal den ultamizer durchgemessen - die Verzögerung ([g=5]latenz[/g]) ist nur zu verkraften wenn nicht mehr dazu kommt.

Aber ich bin der Meinung dass diese geräte sehr gut für den Einstieg sind.

Die Ähnlichkeiten gibt es schon eh und je ... zum einen richten sich die Hersteller nach den Gewohnheiten der User und zum anderen ist ein gekonntes Abschauen des Gewohnten verkausfördernt, da es vertraut wirkt
 
Behringer MX8000 mit der ultimativen Meterbridge..für 400 Euro ein super pult da es 8 Busse/direct Outs hat.perfekt für drumrecording...
darauf fing ich mal an;)
 
Für beides ist ein Euro och zu teuer!! Einfach nur schlecht der Krempel!!

Wie scho erwäht, nimm lieber ein Markengerät, wie z. B. Soundcraft - ist auch nicht die Musterlösung, aber zumindest wirst du daran eine zeitlang Freude haben.

Das einzig brauchbare Gerät aus dem Hause Behringer ist der Kabeltester - und das auch nur weil er TT-Phone Buchsen hat. Der Rest ist Elektronikschrott!!
Und Omnitroic hat meines Wissens keinen Kabeltester... :D
 
Katja71 schrieb:
Für beides ist ein Euro och zu teuer!! Einfach nur schlecht der Krempel!!

Wie scho erwäht, nimm lieber ein Markengerät, wie z. B. Soundcraft - ist auch nicht die Musterlösung, aber zumindest wirst du daran eine zeitlang Freude haben.

Das einzig brauchbare Gerät aus dem Hause Behringer ist der Kabeltester - und das auch nur weil er TT-Phone Buchsen hat. Der Rest ist Elektronikschrott!!
Und Omnitroic hat meines Wissens keinen Kabeltester... :D

schade dass das Forumsystem scheiße nicht ausfiltern kann
 
für manche ist es schrott, doch für einsteiger ein segen.

Ich steh dazu früher ien Behringer M2000XS oder so dynamisches mikro verwendet zu haben, bis ich es gekillt hab. denn das klang sehr vernünftig

Ich steh auch voll und ganz dazu live als Hallgerät den alten Virtualizer Pro zu verwenden, ebenso, bis Ende Januar ein Basstopteil dieses Herstellers gespielt zu haben und damit zufrieden war.

Mein UB1002 ist jeden Tag in Betrieb und macht absolut keine Probleme
 
DaveM schrieb:

Meine Frage lautet, ist die Ähnlichkeit Zufall oder absichtliches Imitat eines Originals, oder haben die beiden Firmen eine Verbindung zueinander?

Weder noch.
Beide Geräte sind von der Machart her an den
sehr erfolgreichen MACKIE 1202 angelehnt.
Das war Anfang der 90er jahre einer des ersten
Kleinmixer mit wirklich ansprechenden technischen
Werten. Der 1202 begründete den Siegeszug der
Mackie-Mixer in die Projektstudios.
Das ist praktisch der Vorläufer aller VLZ und ONYX-Modelle.

Andere Hersteller haben sich den Aufbau und die Ausstattung
dieser Geräte abgeschaut und nachempfunden.

Wenn Du Homerecording machst, bist Du rein von der Ausstattung her
mit einem Soundcraft Compact4 immer noch am besten bedient.
Vom Preis her sowieso. (93€ bei Thomann)
 
schade dass das Forumsystem scheiße nicht ausfiltern kann

Ja stimmt! Dann müssten wir von dir wenigstens nichts mehr lesen... :D :D :D

Naja, wenn man (frau) eh nicht mit Hardware umgehen kann, dann mag Behringer ja durchaus reichen!! :p
 
du bist im verkehrten Forum

aber dennoch kenne ich Dich nicht ...
 
ich hoffe mal, dass nich jeder so dermaßen abgehoben ist, wo in besitz eines größeren Protools System ist... :gaga:
 
nein :)

warum herrscht hier immer so ein unfreundlicher ton? könnt ihr denn nicht normal miteinander umgehen? kann man sich fast nicht antun ;)
 
Was haltet ihr von Powermixern wie einem Yamaha EMX 212 nur um zu recorden? Also als Mischer mit für ein Studio ausreichendem Saft?
 
ehrlich gesagt nichts...
 
Wie nichts? Das ist doch mehr Qualität als Behringer Zeug. Als reinen Verstärker und zur Kanalbenutzung für Einzelaufnahmen. Nicht Mehrspur.
 
Zickenkrieg auf HR.de - Geil, ich hol schon mal den Schlamm :hammer:

10 EUR auf Susi

LG, Randy
 
DaveM schrieb:


Meine Frage lautet, ist die Ähnlichkeit Zufall oder absichtliches Imitat eines Originals, oder haben die beiden Firmen eine Verbindung zueinander?

Das ist kein Zufall sondern liegt daran, dass die Firmen oft kopieren, oder OEM-Produkte nutzen und nur noch Ihren Namen draufpappen.
Es gab hier mal einen Thread da wurden quasi identische Mixer von Behringer, Mackie, Tapco und der Thomann Hausmarke gezeigt.
 
Also das Behringer viel Müll produziert und in den letzten Jahren die Qualität stark nachgelassen hat, darüber brauchen wir glaub ich gar nicht diskutieren. Aber ich muss Behringer auch in Schutz nehmen. Mein erstes Mischpult war vor einigen Jahren ein gebrauchtes mx8000. Hab ich zum Spottpreis bekommen und hat mir bis vor einem halben Jahr perfekte Dienste geleistet. Vor einem halben Jahr musste ich dann umziehen und es war kein PLatz mehr da für das gute Teil, also hab ich mir n neues Behringer ..ähm, irgendwas mit 1632 oder so heisst es, gekauft. Es rauscht nichts und läuft auch perfekt. Und der Über-Drüber-Hammer von Behringer ist meiner Meinung nach der BCF2000. Es gibt vom Preis-Leistungsverhältnis her kein einziges Gerät, dass mit dem mithalten kann.
Deshalb mein Fazit: Viele Sachen Schrott, aber viele Sachen auch durchaus brauchbar, verstehe also nicht, warum Behringer immer wieder so in den Dreck gezogen wird.
 
PLEASE - NO BEHRINGER-DISCUSSION!

SUCHFUNKTION!

Geht lieber raus - draußen ist es schönes Wetter!
Die Damen tragen kurze Röcke, de Herren enge Shirts... jeder wie er will - es wird Sommer!

Grüße, Randy
 
randy schrieb:
PLEASE - NO BEHRINGER-DISCUSSION!

SUCHFUNKTION!

Geht lieber raus - draußen ist es schönes Wetter!
Die Damen tragen kurze Röcke, de Herren enge Shirts... jeder wie er will - es wird Sommer!

Grüße, Randy

Sehr cooles Statement!!
Darf ich das in den gerade aktuellen Normalisierungsthread kopieren? :)
 

Ähnliche Themen

J-Soundation
Antworten
6
Aufrufe
750
ArdathBey
ArdathBey
marcbr
Antworten
5
Aufrufe
605
godfather-of-grunge
G
P
Antworten
2
Aufrufe
553
Lacunaflow
Lacunaflow

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben