Begleitautomatik-Software statt Keyboard?

W

Walter39

Newcomer
Registriert
29.06.25
Beiträge
7
Reaktionen
0
Punkte
10
Hallo Leute,


ich frage mich seit Kurzem was der aktuelle Stand auf dem Markt ist zum Thema Begleitautomatik-Software statt Keyboard. Der einzige Grund warum ich ein Keyboard habe ist die Vorproduktion von Arrangements, die dann später "vernünftig" eingespielt werden von echten Instrumenten.

Gibt es da auch VST-Lösungen die dem Komfort der Begleitautomatik mit all den Stil- und Soundanpassungen eines, sagen wir mal Yamaha-PSR-Keyboards, mithalten kann?

Danke für Informationen dazu.
 
Habe mich letztes Jahr intensiv damit auseinandergesetzt.

Fazit damals: Ernüchternd, es gibt nichts brauchbares als Software, v.a. keine VSTi. Und die vorhanden Lösungen sind alle umständlich zu bedienen und die Styles klingen altbacken. Da kann nichts, wirklich überhaupt nichts mit Hardware wie z.B. dem Ketron EventX mithalten. Scheint wohl kein Markt für vorhanden zu sein.
 
Ich kenne rein von Namen her nur "Band in a box". Das soll ja so etwas in der Art sein. Ich komme selber aus der Arranger-Keyboard-Ecke und hatte schon einige der Keys von Yamaha (Tyros und Genos) und Korg (bis Pa4X). Aber eine reine Software-Lösung in der Art kenne ich ausser der genannten nicht.

Hier der Link dazu:
 
Ja, und es sollte auch wirklich genauso locker und instinktiv sein wie bei einem Keyboard. Wie etwa "Countryrock 100 BPM E Dur".

Komisch, dass das in der heutigen Zeit noch eine Lücke ist.
 
Komisch, dass das in der heutigen Zeit noch eine Lücke ist.
Könnte vielleicht daran liegen, dass Begleitautomatiken grauenhaft klingen.

Wenn Onkel Karl-Heinz die Insassen eines Altersheims mit seinem Keyboard bespaßt, ist das die eine Sache. Aber warum sollte man sich sowas im Studio antun, wo es doch bedeutend besser klingende Alternativen in jeder Stilistik gibt?
 
Könnte vielleicht daran liegen, dass Begleitautomatiken grauenhaft klingen.

Wenn Onkel Karl-Heinz die Insassen eines Altersheims mit seinem Keyboard bespaßt, ist das die eine Sache. Aber warum sollte man sich sowas im Studio antun, wo es doch bedeutend besser klingende Alternativen in jeder Stilistik gibt?
Die such ich ja. Es muss nicht zwingend schlecht klingen, aber genauso praktikabel sein.
 
Die such ich ja. Es muss nicht zwingend schlecht klingen, aber genauso praktikabel sein.
Dafür gibt's eben Spezialisten für einzelne Instrumente. Bei Drums z.B. EZDrummer oder Addictive Drums, für Piano, Bass, Gitarren gibt es ähnliche Produkte. Da sind dann einzelne Midipattern drin, die man entsprechend anordnet und abspielt. Ist vom Arrangieraufwand natürlich aufwändiger, als nur auf Play zu drücken, aber eben auch qualitativ besser und deutlich besser an das eigene Stück anpassbar. Darum geht's doch im Studio beim Arrangieren/Komponieren.

Wenn es nur um eine schnelle Begleitautomatik geht, um z.B. eine Begleitung für Soloübungen zu haben, ist sowas wie band in a box vermutlich einfacher und schneller.
 
Ich mag die Kombination eines in Echtzeit abgespielten Akkordes, als würde eine Band (Sound mal nebensächlich), diesen in Dauerschleife abspielen. Das direkte ändern des Akkordes macht die klassische Begleitautomatik so interessant. So schreibe ich Songs.
 
Gibt es da auch VST-Lösungen die dem Komfort der Begleitautomatik mit all den Stil- und Soundanpassungen eines, sagen wir mal Yamaha-PSR-Keyboards, mithalten kann?
Nicht wirklich. Wie ich herauslese, suchst du nach einer Art "Alleinunterhalterworkstation", wo du einfach die Akkorde greifst, die komplette Begleitung erklingt und mit der rechten Hand dazu Leads spielst. Es gibt einige Ansätze, aber diese ersetzen noch bei weitem kein Hardwaregerät. https://www.sofeh.com/
So was wie der "reFX Nexus" hätte auch Begleitautomatiken an Board, aber doch anders als ein "Yamaha Genos 2" u.ä.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Nexus ist ungefähr vergleichbar mit den SuperBeats alter Emu Rompler. Er feuert einfach einen spielbaren Loop ab. Das hat mit einer ausgewachsenen Begleitautomatik wenig zu tun.
 
Er feuert einfach einen spielbaren Loop ab.
Man könnte den Loop bearbeiten, also andere Bassline programmieren oder nehmen usw., oder ganz neue eigene Begleitungen erstellen und sich somit behelfen. Aber so eine richtiges ausgefeiltes Entertainer-Keyboard wird daraus bei weitem nicht, so sehe ich das ebenfalls.
 

Zurück
Oben