Brocken
- Registriert
- 26.10.08
- Beiträge
- 684
- Reaktionen
- 2
- Punkte
- 696
Wie ist Qualität in diesem Fall überhaupt definiert?
Impulstreue, Frequenzbereich, Frequenzgang, usw. usf.; und, vor allem, geschmackliche Faktoren. Das Kernproblem ist einfach das folgende: Viele trennen nach "Hifi" und "Studio"; aber das ist Quatsch! Man sollte gute und schlechte Monitore unterscheiden, und oft ist es so, dass man besser auf 'ner ordentlichen Hifi-Anlage mischt als auf billigen Yamaha-Monitoren.
EDIT:
Ich ziehe hiermit meinen Erklärungsversuch zurück.
Er stellt keine pauschale Erklärung und keine Kauf- oder Handlungsempfehlung dar.
Allgemein halte ich die Vorgehensweise sinnvoll, Musik mit Lautsprechern abzuhören, deren Klangeigenschaften man persönlich gut einschätzen kann.
Das sollte in keiner Weise beleidigend o.ae. wirken!? Nur sollte man bei der Wahl von Lautsprechern eben aufpassen, nicht Opfer irgendwelcher PR-Tricks zu werden. Die Yamaha HS-80M sind okay, habe auf denen schon viel gehoert, weil sie in Projektstudios mittlerweile fast Standard sind - aber fuer 500 Euro kann ich auf dem Gebrauchtmarkt ein Hifi-(!)-System zusammenstellen, das die Dinger auffrisst. Man muss die Scheuklappen zuhause lassen und auch mal gebraucht und v.a. bei alten Hifi-Perlen schauen, dann bekommt man mitunter wesentlich mehr fuer's Geld.