BeatBox2 - auf mehrere Spuren routen?

LeoLeo

LeoLeo

Registriert
19.12.10
Beiträge
289
Reaktionen
74
Ort
Stuttgart
Punkte
565
Hallo Jungs und Mädels,
während meiner letzten Produktion mit Music Studio 2013 - dem 9. RemixContest - bin ich mit dem zugewiesenen Arbeitsspeicher von MS an die Grenzen gestoßen. Nun überlege ich mir gerade einen Workflow, der einfach weniger Speicher beansprucht.

Eine Lösung wäre zum Beispiel BeatBox2 Instanzen zu reduzieren:
Ich generiere nämlich für jeden Drumsound eine eigene Spur mit einer neuen BB2 Instanz. Bei der klassischen BD, SN, HH Komposition verdreifacht sich mal eben die Anfoderungen an den Arbeitsspeicher, was mir gar nicht recht ist. Ich arbeitete beim letzten Mal ständig an der Speichergrenze und konnte weitere gewünschte VSTis leider nicht einsetzen.

Meine Frage nun:
Kann ich bei der BeatBox2 die Sounds an verschiedene Spuren routen?
So kann ich mir das addieren von parallelen BeatBox2-Instanzen sparen.

Gibts hier jemanden, der sich mit BeatBox2 schon intensiver befasst hat? Hätte da noch weitere Fragen :)
 
Tachchen, ich habe manchmal das selbe Problem. Weniger mit den Drumspuren als mit den Synthsounds. Ich kenne deine Rechnerleistung nicht aber um deine Frage zu beantworten - Es ist grundsätzlich möglich auf verschiedene Spuren zu routen. Dazu solltest du einen Submix Buss zuschalten auf den du die einzelnen Signale routen kannst. Ob das unbedingt weniger Arbeitsspeicher verbraucht, so wie du dir das vorzustellen versuchst, wage ich zu bezeifeln, da die Anzahl der zu verarbeitenden Befehle dennoch gleich bleibt. Auch hast du ( wie du vlt. weisst ) die Möglichkeit eines Foldertracks. Das spart zumindest Platz im Mix. Ich glaube aber das du etwas ganz anderes meinst - Nein, innerhalb des Beatbox Synths kannst du einzelne Instrumente nicht auf eine andere Spur routen, da auch im Objekteditor der Beatbox als eigenständiges Instrument erkannt wird. Versuche zu tricksen. Reduziere deine Beatz auf die minimalen Bestandteile die du für deine " Harmonie " und " Rhytmus " braucht und unterlege diesen ersteinmal mit den 2 oder 3 wichtigsten Sounds, die ebenfalls fundamental für deine Track Idee sind.

Nun kannst du bouncen und die Trackgrundlage als Audioprojekt in einem neuen Vip bearbeiten. Wichtige Automationen solltest du natürlich vorm bouncen " Im Grundlageprojekt " einarbeiten.
 
Reduziere deine Beatz auf die minimalen Bestandteile die du für deine " Harmonie " und " Rhytmus " braucht und unterlege diesen ersteinmal mit den 2 oder 3 wichtigsten Sounds, die ebenfalls fundamental für deine Track Idee sind.

Nun kannst du bouncen und die Trackgrundlage als Audioprojekt in einem neuen Vip bearbeiten. Wichtige Automationen solltest du natürlich vorm bouncen " Im Grundlageprojekt " einarbeiten.

Danke für die Tipps! Tja, bleibt mir leider nichts anderes übrig.
Nun sind wir in dem Zeitalter wo mit nem Rechner alles geht, und jetzt muss ich wieder tricksen und improvisieren wie zu Atarizeiten ;)

Ich glaube die Lösung heisst einfach 64bit :)
 
Nun ja, ich habe glaube ich die Hälfte der ganzen technischen Präferenzen bis heute nicht verstanden. Wie mit Asio Treibern und so weiter. Ich will lediglich ein bisschen rumklimpern ....

Etwas fällt mir aber noch ein. Wenn du tendenziell von 1 Spur Beatbox nicht abweichst - Halte dir 1 oder 2 Spuren unter dem Drumtrack frei. So hast du den Hauptdrumtrack für Sequenzerläufe zur Verfügung und wenn du nen Spannungsbogen aufbauen möchtest bzw. musst, durch zum Beispiel Hihats oder ne Filtermodulation, kannst du die restlichen Instrumente stummschalten und auf der 2 zweiten " Drumspur " nur mit den Instrumenten die du dafür brauchst weiterarbeiten. Ich habe bisher die meisten Ideen auf einer Spur verwirklichen können. Der Beatbox an sich bietet ja aber schon ne ganze Menge an Modulationsmöglichkeiten. Icvh glaube der Schlüssel zum Problem heisst hier einfach Drumsample player kaufen. Besten Gruß
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben