- Registriert
- 18.12.16
- Beiträge
- 40.195
- Reaktionen
- 30.654
- Punkte
- 132.757
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Wenn jemand einen Plattenvertrag hat, bedeutet das, dass diese Person nicht mehr verfügungsbefugt über die Rechte an Werken von ihr ist. Ergo wären anderweite Verträge, die der Urheber mit Dritten abschließt, entsprechend unwirksam und müssten rückabgewickelt werden.
Liegt aber jetzt nicht daran, dass er nicht hier ansässig ist, oder?
Das kannst du dann mal abwickeln. Viel Spaß.
Perfekt. Nicht die Antworten, die ich hören will aber die, die ich hören muss!Doch. V.a. daran. Wenn der Knecht vertragswidrig den Song doch weiterbenutzt oder anderweitig lizenziert - was dann? Da würde man z.B. eine Vertragsstrafe reinformulieren und ihn zum Unterlassen auffordern. Das würde in DE schon einiges kosten und am Ende nichts bringen, weil der wahrscheinlich eh nichts hat. Und in USA kann man keine deutschen Titel vollstecken. Also Poposchmatzen 1,50.
Wie wäre das denn, mal angenommen jemand kauft die Exklusivrechte an dem Beat, nachdem ich aber bereits eine Lizenz erworben habe?
Ist die dann hinfällig? Oder muss derjenige sich dann damit abfinden, dass ich es eben auch benutzen darf? Wäre dann ja ziemlich unexklusiv.
wäre es erlaubt, Teile der Melodie nachzubauen oder sind selbst einzelne Tonfolgen (Refrain) geschützt?
Also, was vermutet ihr, auf welche Summe müsste ich hinsparen, um ihn erwerben zu können?![]()
denn Verträge können auch nachträglich, etwa im Erfolgsfall, noch angefochten werden, z.B. in den USA und nach us-amerikanischem Recht. Da kann man viel Geld verbrennen.
Irrtum, z.B., und im internationalen Schriftverkehr auch der Übermittlungsirrtum. Ansonsten insbesondere bei einer Schenkung z.B. ein Irrtum hinsichtlich der Motivation von Schenkendem und Beschenkten; Etwa wenn ein Song verschenkt wurde, weil der Schenkende aufgrund von Aussagen des Beschenkten davon ausgegangen ist, dass das Stück den Beschenkten sehr persönlich und emotional berührt, sich hinterher aber herausstellt, dass der Beschenkte den Song selbst für billigste Werbespots verramscht und überhaupt keinen persönlichen Bezug dazu hat.Unter welchen Umständen und warum sollte man Verträge "anfechten" können?
Wenn man exclusiv kauft dann muss man das so hinnehmen dass noch einige Lizenzen am laufen haben. Hab das so vor 10 Jahren bei jemand aus den Staaten abgeschaut