Bearbeitung von Metal Vocals

  • Ersteller Ersteller Mac_Calien
  • Erstellt am Erstellt am
M

Mac_Calien

Registriert
14.09.06
Beiträge
268
Reaktionen
0
Punkte
387
was ind denn so die Methodem zur Nachbearbeitung von Schrei-Vocals (keine shouts)
Also meine halbtrocken aufgenommenen Vocals klingen so schon recht gut, ohne jegliche bearbeitung.
Deshalb kann ich auf zerrung oder so auf jeden fall verzichten.

Der Raum in dem Aufgenommen wird is so ziemlich hallfrei, soll ich noch raum hinufügen etc?
 
Ein paar Möglichkeiten:

- [g=166]De-Esser[/g]/Kompressor: sofern nicht schon passiert, die üblichen Verdächtigen halt :)
- Reverb: - hier kann man ordentlich geben, Vocals betten sich bei Metal meist in den Mix sehr gut ein und man nimmt das Reverb erst war, wenn es sehr derb reingedreht ist. Darf nicht unnatürlich klingen.
- Delay: würd ich schon eher zur "Effekt"-Abteilung zählen, da man damit bestimmte Passagen hervorheben/ unterstreichen kann.
- Pitch-Shifter: beim Metal wird gern mal als Extra-Spur mit nem Pitch-Shifter eine [g=338]Oktave[/g] tiefer gegangen. Muss man vorsichtig dazu mischen - darf ja keiner merken. :) Es gibt einige Spezial-PlugIns die mit Pitch-Shifting als Ausgangspunkt zum "Dick-Machen" arbeiten
- Reversed-Delay/Reverb: Im Metal immer gern genommen - Ein interessanter und "diabolischer" Effekt, den man sparsam einsetzen sollte.
(Sepulturas "Arise" is voll davon :) )
- [g=52]Chorus[/g]: gerade bei Power/Klassischem Metal sehr beliebt. Sofern der Gesang recht melodisch ist kann man damit ordentlich "zukleistern".
(Priest/Maiden mal als Beispiele)
- Auto-Tune: Ein umwerfendes Tool, dass ich leider nicht besitze. Passt die Vocals an einen Vorgegebenen Grundton an. Es soll wohl auch einige Freeware PlugIns geben, die ähnlich arbeiten. Hab ich leider nie getestet.

*winkt*

/Bernd
 
stell doh einfach mal n schnipsel online,
dann können wir hören und dann mit vorshclägen kommen:)

mfg
Torn
 
habe noch keine Aufnahmen gemacht.
meine früheren aufnahmen wären auch nicht so sinnvoll weil die neuen noch besser werden.

@ theBernd : diese tips sind ja schonmal echt top, da kann ich einiges ausprobieren und sehen ob es mir gefällt. Danke!

- Reversed-Delay/Reverb würe mich jetzt sehr interessieren.
Habe davon schon öfter gehört und auch schon versucht es selber einusetzen (reversed delay) habe aber dann keine sinnvolle art gefunden es einzusetzen.
Und was ist der unterschied zwischen reversed delay und r. reverb.
habe mir jetzt ein paar tracks sepultura arise und auch einen track namens arise angehört und konnte nichts weiter hören ausser eine stelle wo vor einem einsatz das erste wort reversed kommt.
Naja darauf wär ich selber auch gekommen.
Kann mir jemand eine musik-Stelle zeigen (am besten mit zeitangabe) wo - Reversed-Delay/Reverb gut eingesetzt wurde?
Ich könnte einen "diabolischen" effekt an manchen stellen ganz gut brauchen.
Aber wie es sich wirklich anhört weiss ich eigentlich nicht und das möcht ich mal hören.

danke
 
...es gibt keine Metal FX - genausowenig wie es ein Mike für Rap gibt :)

Es ist eig. immer dieselbe Kette:

[g=84]Insert[/g]: Gate --> Komp (La2a) -->EQ (Zum cutten) --> EQ (zum Verschönern)
Send: minimaler Choru, synchronisiertes Delay, [g=108]Hall[/g]/Room, FX-Automationen (Delays, Grunzgewabbel, Hallschleifen ...)

Was ist der Unterschied zwischen reversed delay und einem gleichartigen [g=108]hall[/g]? Na was wohl, das eine ist ein reversed [g=108]hall[/g], das andere ein reversed delay ;)

Prinzipiell sollte beim Rock/Metal der Sänger genug Eier haben, um auch ohne FX-Wände auszukommen. Was das maiden-Bsp hier soll versteh ich net - die hatten nie viel FX auf den Tracks. :?

Happy Shouting!

Randy :D
 
1. welche frequenzen soll ich mit dem eq cutten?
2. was meinst du mit synchronisiertes delay?
3. Reversed [g=108]hall[/g]: ich kann mir nicht vorstellen wie man das einsetzt und dwie es sich anhört. kannst du mir ein beispiel geben?
und was ich eigentlich gar nicht wissen will:
was ist bitte "Grunzgewabbel"? :)
 
Naja, mal wieder ne schöne Gelegenheit die gute alte "Arise" - Scheibe zu hören. Hier mal ein paar interessante Ecken:

- Track 1, 00:55: vocals ("obscured by the sun" ) - reversed delay
Achte mal auf das PingPong-Panning der Vocals gegen Ende hin - auch ein interessanter Aspekt. Macht zum Beispiel auch Herr Barnes bei SixFeedUnder sehr oft. (Zu oft imho ;) )
- Track 3, 02:04: vocals ("creation of insane worlds" ) - delay zum unterstreichen der bridge
- Track 4, 02:46: Cymbals - reversed (evtl. mit leichtem Reverb - müsste man mal umdrehen um das zu hören)
- Track 5, 00:00: Toms - reversed Reverb - bin mir nicht ganz sicher
- Track 6, 01:54: vocals - ("faith in my own words..." ) - Gesang gedoppelt und Stereo Delay draufgehaun
- Track 7, 01:05 vocals - komplett reversed mit Reverb drauf, das selbe bei 02:07 nochmal
- Track 9, 00:07 Cymbals/Drums - reversed

Wenn man bedenkt, wie aufwendig so was mit ner Bandmaschine war, doch recht beachtlich.
Die Vocals auf der ganzen Scheibe sind mit ordentlich Reverb/Raum belegt. Würde einzeln sicher enorm auffallen, ist aber gut in den Mix eingepasst.

*winkt*

/Bernd
 
...es gibt keine Metal FX - genausowenig wie es ein Mike für Rap gibt

Muss da leider widersprechen. Man setzt Effekte im Metal ganz anders ein, als bei Black Music beispielsweise. Und für Hip Hop würde ich mit Sicherheit ein anderes [g=116]Mikrofon[/g] empfehlen, als für Rockgesang.

Hier wurden ja bereits zwei charakteristische Bearbeitungsmassnahmen - üppig Reverb und reversed Delay - genannt.

Man kann zusätzlich noch auf 16 Uhr links und rechts gedoppelte Spuren legen, diese auf eine Gruppe routen und nach hinten EQen, plattkomprimieren und Delay drauf. Kommt bei Shouts manchmal gut, phrasenweise eingesetzt.

Bei Shouts würde ich auch nen grosszügigen Lowcut machen und mal probieren nen Bandsättigungseffekt wie Magneto oder Vintage Warmer draufzugeben.
 
schrei-vocals, aber keine shouts. hm. Du könntest vielleicht ein beispiel geben, welche bands derartige vocals verwenden. ich verstehe darunter black-metal-vocals, weil geschrien, aber nicht hardcore-mäßig geshoutet. andere meinen mit schrei-vocals eher die liga rob halford. insofern...


Der Gruß

Griffin
 
ach ach die gute Arise... *seufz*

zu effekten beim gesang:
ich finds cool eine recht trockene spur stark mit (röhren-)kompressor
zu bearbeiten und ansonsten nicht viel dran zu ändern und einen zweiten
take leiser drunterlegen der dann mit reverb und [g=52]chorus[/g] etc versehen ist.

wenn man sauber doppelt bekommt man halt auch im gesang mehr raus
als bei effekten....
 
Meine vocals sind so eine Mischung aus Lamb of God und Meshuggah.
von der schrei-art/technik her gesehen.
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben