Bauwagen Umbau

  • Ersteller Ersteller theartmix
  • Erstellt am Erstellt am
theartmix

theartmix

Registriert
06.03.05
Beiträge
10
Reaktionen
0
Punkte
12
Hi an alle,

zu meiner Frage habe ich leider nichts im Forum gefunden, deswegen eröffne ich ein neues Thread. Falls es doch etwas gibt, dann mir bitte den link posten. Danke.

So, nun zu meinem Anliegen.

Da meine Frau und ich Nachwuchs bekommen habe und dieser ziemlich früh schlafen geht, kann ich Abends nicht mehr krach machen, also ist üben nicht mehr möglich.
So, nun wohne ich auf dem Land und habe ein alten Bauwagen (ca 6x2m) rumstehen. Dachte mir, weil er ja auf Gummirädern steht (2 Achsen), das hierdurch die Übertragung der Bässe reduziert wird, ähnlich wie im Raum im Raum oder schwimmenden Raum (stimmt das so?). Korrigiert mich bitte wenn ich falsch liege. Nun wollte ich wissen wie ich den Bauwagen am Besten (Preis/Leistung muss also stimmen) schall isoliere. Fenster und Türen, ist schon klar, müssen ggf. ausgetauscht werden. Aber wie sieht das mit den Wänden, dem Boden und vor allem mit der Kuppeldecke aus.
Habt ihr da eine Idee?

Dazu noch eine andere Frage. Weil evtl. ein Notstromaggregat benötigt wird, falls de Bauwagen mal bewegt werden sollte und weit und breit kein Strom zu sehen ist, wollte ich noch fragen wie viel Watt das Ding leisten sollte, bzw. wie ich das ausrechnen kann und wie viel Puffer ich dazurechnen muss. Also zu den elektr. Geräten im Bauwagen maximal gleichzeitig an wären: 2 Gitarren Verstärker je 100Watt (inkl. Pedals usw.), ein kleinerer für die Vocals, ein durchschnitts PC für die Aufnahmen, ein kleiner Kühlschrank fürs Bier, und etwas Licht.

Hab ich was wichtiges an e-Geräten vergessen?

Braucht ihr sonst noch welche Infos?

Hmmm, lass mal überlegen....Also mir fällt nichts mehr ein.

So, was haltet ihr davon? Gut, Schlecht, naja, oder was auch sonst!

Bitte um Feedback.
 
Moin

Ich bin mit meiner Band mal in einem Bauwagen aufgetreten;

http://www.youtube.com/robithek#p/f/2/9cQx6tTg4kk

Von der Akustik her war es okay, man hatte kein Dröhnen und kein Flatterecho, allerdings war es schon schweinekalt. Deine Instrumente sind Feuchtigkeit und Temperaturschwankungen schonungslos ausgesetzt, mit kochender Hitze im Sommer und klirrender Kälte im Winter.

Dann ist der Raum generell etwas schmal und hat dadurch sehr viel direkte Raumreflektionen.

Bei deinen Elektroberechnungen hast du den 2000 Watt Heizlüfter vergessen, der dich ca. 40-50 cent pro Stunde Strom kostet. Das Teil braucht 15-20 Minuten, bis der Raum warm ist, du kannst also nicht sofort loslegen.

Schallisolierung müßtest du innen anbringen. Da ältere Bauwagen nicht besonders luftdicht sind, sehe ich viel Schimmel vor mir.

Das ist alles, was mir einfällt. Hoffe, ich kann etwas helfen.

lg
bird
 
Ich sehe nur eine Chance.

Eine Dämmung aus Mineralwolldämmplatten, mind. 10cm dick, von aussen anbringen, diese natürlich mit Armierungsmörtel + Gewebe überputzen, und ein Schlussputz als "Krönung" drauf.

Warum?. Dämmst du von innen fault dir die Aussenhülle aus Holz weg, der Raum verkleinert sich, Schimmel wurde angesprochen....

Vorausgesetzt bei alledem ist jedoch, das du innen regelmässig heizt und lüftest, täglich.

Bei mehr Interesse: PM an mich, ist mein Fachgebiet :-)

Gruss Holgi
 
Moin

Meinst du, das hält? Also Dämmmatten, die mit Gewerbe und Putz zugekleistert werden? Das muß ja absolut wasserdicht sein und auch Sturm und Hagel aushalten. Und wie ist das mit der Ausdehnung/Zusammenziehen bei Wärme/Kälte?

Habe keine Ahnung, bin nur skeptisch :D

lg
bird
 
Meinst du, das hält? Also Dämmmatten, die mit Gewerbe und Putz zugekleistert werden?

Na aber, Wärmedämmverbundsysteme sind unzählige male an Fassaden montiert, das hält länger als uns Verarbeiter lieb ist. :-)


Das muß ja absolut wasserdicht sein und auch Sturm und Hagel aushalten. Und wie ist das mit der Ausdehnung/Zusammenziehen bei Wärme/Kälte?

Wasserdicht und temeparturbeständig wie verrückt so doll. :-)
 
Also ich kann holgi zustimmen.

Hat ja auch großen Vorteil wegen hitze und kälte.


Bei deinen Elektroberechnungen hast du den 2000 Watt Heizlüfter vergessen, der dich ca. 40-50 cent pro Stunde Strom kostet.

Sagt mal was zahlt ihr in Deutschland für eine kWh........

Ich zahle max. 17 cent pro kWh, das wären dann 34 cent pro Stunde



Bert
 
Klingt bis jetzt vielversprechend.

Danke erstmal.

Was ich noch hinzufügen wollte ist, dass der Bauwagen nicht aus Holz sondern aus dünnem Blech ist.

Ändert das was an dem ganzen Vorhaben?
 
Kann da nix dazu beisteuern.......finde das Unternehmen " Bauwagen " aber absolut geil!!
.....<---- Lesezeichen gesetzt dass mir das Ganze net flöten geht ;-)

lg

Karl
 
Was ich noch hinzufügen wollte ist, dass der Bauwagen nicht aus Holz sondern aus dünnem Blech ist.

Ändert das was an dem ganzen Vorhaben?


Ja, und nein :-)

Also, wäre er aus Holz müsstest du die Dämmplatten ohnehin via Schienenmontage kleben und mechanisch befestigen.

Da er aus Blech ist empfehle ich dir folgendes: Schraube Holzlatten auf, im Abstand von 50 cm zueinander vertikal, in die 50 cm breiten Zwischenräume klemme Styropordämmplatten anstelle der Steinwolle/mineralischen Platten, Styropor macht das locker mit, Steinwolle bröselt schnell. Die Platten würde ich zusätzlich noch mittels Klebemörtel fixieren auf dem Blech...

Um eine Dicke der Dämmung von mind. 10 cm zu erreichen kannst du entweder 10 cm dicke Holzlatten aufmontieren und 10cm dicke Styropoplatten dazwischen stecken, oder mehrere Schichten Latten/Platten nacheinander und übereinander anbringen.

Danach dann wie gehabt; Armierungsmörtel/Armierungsgewebe und abschliessend Putz.
 
Zum Heizen empfehle ich kleinen Holzofen und da Du auf´m Land wohnst dürfte das Holz zum heizen sogut wie umsonst sein!!!
 


Absolut genial.

Da ich leider noch keine Fotos vom Bauwagen gemacht habe hier ein Link von ebay um was es sich für einen handelt.

Bauwagen

Mein Bauwagen, ist ca. 6x2m, aufgeteilt in 2 Zimmer je 4x2m und 2x2m was ich entweder als Gesangskabine verwende oder wahrscheinlicher beide Zimmer irgendwie vereine. Außerdem hat der BW 3 Fenster die für eine gute Durchlüftung sorgen.

Zum Heizen dachte ich auch an ein kleinen Holzofen, und wenn das nicht reicht heizen die Verstärker nach. Außerdem denke ich wenn der BW ordentlich abisoliert wird und ich Teppich verlege, wird das schon nicht so schlimm mit der Kälte.

Und im Sommer? Tja, entweder in ein schattiges Plätzchen schieben (Das Ding hat ja Räder) oder noch ne kleine Klimaanlage reinsetzen. Mal sehen. Hab ja genug Tüftler Freunde in the real world aber so wie es aussieht auch in der virtuellen Welt
smil451c7211b9e19.gif
.

Ach ja. Zum Thema Stromgenerator habe ich noch nichts gelesen. Wie groß müßte der sein (Eckdaten stehen im ersten Post), mit und ohne Klimaanlage.

Sobald ich mit dem Projekt beginne werde ich auch ein Blog erstellen mit dem ich das ganze veröffentliche. Da könnte ich ja weitere Anregungen geben.


Noch was zu beachten?
 
Moin

die idee ist top. meine freundin wohnte auch mal eine zeitlang in einem bauwagen.

ich würd die dämmung innen rein bauen, alles bis auf das blech weg machen, und dann wolle. innen osb-platten und fertig. die 2 meter breite sind das innenmaß, oder?
klar bissle schmal ist das ganze schon, aber so ist's halt, und zum üben und mucke machen reichts. Aussen drauf geht natürlich auch irgendwie, dann wirds aber schwierig kältebrücken zum boden und zum dach hin zu verhindern. da muß auch noch eine plane zwischen blech und dämmwolle oder so... ich weiß jetzt nicht genau wie das funktioniert, aber es gibt ja da so eine gewisse "bauwagen-szene" wo haufenweise menschen ihr halbes leben in top ausgebauten bauwägen verbingen. die jungs wissen wie das geht. was mir da als mögliche auskunftsquelle einfällt ist z.b. der
wagenplatz in göttingen
Ich weiß nur, daß man auf jeden fall auch das Dach und die Decke isolieren muß.

wegen dem klima und der eletronik würd ich mir weniger sorgen machen.
wenn man das ordentlich macht, und es da nicht allzu feucht wird, passiert da nix.

ich hatte schon ettliche proberäume, selbst in relativ feuchten kellern ist noch nie was passiert. im knallheissen sommer kannst du den wagen vielleicht unter einen grossen baum stellen oder so?

wegen strom und heizung: das geilste wäre hier ein mini- blockheizkraftwerk. so klein wie du das bräuchtest gibt es die dinger aber meines wissens nicht (bitte klärt michauf wenn ich mich täusche!!) ich weiß ja wie viel zeit du hast, und wie fit du handwerklich bist, aber ich finde das ist eine saugeile sache und wenn man lust und zeit hat sich mit der sache auseinader zu setzen kann man sowas (ungelogen) für 1000-3000,- € selber bauen. (ist jetz bisschen off-topic, und interessiert vermutlich auch keine sau, ich wollte es aber mal kurz erwähnen, da es zum bauweagen-thema passt)

wenn kein bhkw (wovon man vermutlich ausgehen sollte ;) ), wäre eine pelet-heizung zu empfehlen, die sind auch nicht mehr so teuer, und es gibt die in einer version, wo man die zündung programmieren kann, oder per handy zünden kann. so kannst du es trotz einiger vorheizzeit immer so einrichten daß es schon warm ist wenn du anfangen willst.

sach mir wenn das ding fertig ist, dann will ichs anschauen.:)


Grüße,
funkyfloh

*edit: hab grad noch was gefunden:
http://www.die-bauwägelchen.de
macht auf mich irgendwie den eindruck, als wüssten da welche was sie tun. und als würden sie das nötigste auch weitergeben...
 
Um wieder aufs Wesentliche zurück zu kehren.

Mir ist schon klar das ich kein Tonstudio hinkriegen werde, was ich auch nicht möchte.
Mir geht es darum außerhalb meiner "vier Wände" zu jeder Tag und Nachtzeit Musik zu machen. Eher Proben als Konzerte und Tonaufnahmen. Drinnen soll es gemütlich, rustikal werden und von außen soll man wenn möglich nichts hören. Und selbst wenn man was hört, denke ich das es schon ok ist, weil der nächste Nachbar nicht direkt neben dem Bauwagen steht.

@clemensvill
Warum denn nicht, was hätte das den für ein Effekt?


Für die Innenverkleidung dachte ich an Profil-Holz sieht zwar schicker aus ist aber auch etwas teurer als OSB-Platten. Muß ich mir dann zum gegebenen Zeitpunkt anhand meines Budgets nochmal durch den Kopf gehen lassen.


@funkyfloh

Mit dem BHKW kann man doch gleichzeitig Heizen und Strom erzeugen, stimmts? Was mach ich aber dann im Sommer? Sollte mir vielleicht eine Fotovoltaik-Anlage auf dem Dach bauen
smil451c7211b9e19.gif
. Das denke ich springt den Rahmen.


Alles schön und gut aber ich muss bedenken das Geld nicht im überfluss da ist. Das nötigste und wichtigste muß rein kommen und auch etwas auf die Quali achten. Deswegen frage ich hier die Profis in punkto Schallisolierung was die beste Lösung ist vom Preis/Leistungsverhältnis her. Aber wie gesagt, erst Ideen sammeln und wenns dann soweit ist werde ich im Blog die komplette Einkaufsliste nochmal besprechen.
 
Bauwagen..wenn ich daran denke fallen mir nur diese Halbzecken und Antifaknallköppe ein!

was sind denn bitte Halbzecken" und "Antifaknallköppe"??
gibts da ein link nach wikipdia?
als "Nazi-Spruch" hätte ichs jetz nicht direkt bezeichnet, aber ganz ehrlich:
besonder friedfertig klingt das nicht gerade.

Wie gesagt, aufgrund der Wetterfestigkeit ist ein Wohnwagen aus Alu o.ä. schon grenzwertig, vom Regen oder Hagel oder sowas drinnen kaum zu ertragen, bzw ernsthaft darin Musik zu produzieren.

Wie gesagt, es gibt genug Leute die nach entsprechender "Preperation" ihr halbes leben darin verbringen, und das ist sehr gut zu ertragen. Meine Freundin hat selbst eine Weile in einem gut ausgebauten Modell gehaust, das ist durchaus zu ertragen.

PS, Glaub mal nicht, dass der Ausbau der Kühlcontainer aus obigem Link n poaar Hundert Euro gekostet haben, das waren einige 10 Tausend...das nur mal so am Rande

Ich weiß jetzt nicht genua, aber ich bin der meinung daß der Threadsteller nichts davon gesagt hat, daß es nur ein paar hundert euro kosten darf. oder täusche ich mich da?
und es soll ja auich kein studio werden.

Wiegesagt, ich würd mich da bei den Profis informieren wie man so ein wagen am besten isoliert. zusätzliche aktionen bezügl. schallschutz arten dann glaub schnell aus, sowohl platz- als auch budged technisch. Wie Du schon sagtest, ist das auch nicht so wild, denn der Nachbar steht janicht daneben. im zweifelsfall stellst das ding halt etwas abseits auf die wiese.
 
Moin

Ich würd mir ne fernsteuerbare Heizung zulegen. Es gibt ja Steckdosen mit Fernbedienung. Es ist extrem uninspirierend, in einen eiskalten Bauwagen reinzukommen. Da steht einem der Geist nicht nach Musikmachen (übrigens genau das Gleiche wenn man unausgeschlafen oder hungrig ist).

lg
bird
 
@clemensvill
Warum denn nicht, was hätte das den für ein Effekt?

Heizen mit Holz gibt immer Ruß in den Raum ab.
Obwohl Du eigentlich nie etwas siehst, sind irgendwann die Wände über dem Ofen schwarz.
Das hat - leider - gar nichts mit einem gut oder schlecht ziehenden Kamin zu tun. (Ich habe vier Jahre in einem mit Holz beheizten Haus gelebt)

Das ist vergleichbar mit der Unterscheidung Raucherstudio/Nichtraucherstudio.

Clemens
 
@clemensvill
Danke Für den Tipp.

Was würdet ihr eigentlich mit dem Boden machen?
Einfach Teppich, oder schon etwas mehr?
 

Similar threads

G
Antworten
5
Aufrufe
2K
Gel Mitglieder 58746
G
A
Antworten
19
Aufrufe
6K
audiocook
A

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben