Bausätze für discreter Dual-OP

  • Ersteller Bremshebel
  • Erstellt am
Bremshebel

Bremshebel

Registriert
14.02.06
Beiträge
471
Reaktionen
9
Punkte
532
Hallo Zusammen,

kennt ihr vielleicht Bausätze für discrete Dual-OPs? Bei den üblichen Verdächtigen finde ich nur Single-Varianten. Ansonsten werden ja nur die fertigen Module vertrieben.

Gruß
Norman
 
Ich hab noch keine Dual Opamps in diskret aufgebaut gesehen.
Wofür sollte man sowas brauchen? Man kann ja auch einfach zwei getrennte DOAs verwenden.
 
Früher vor etwa 30 Jahren hat man das mal in einschlägigen Elektronikzeitschriften gesehen, dass man einen Op-Amp für Audiozwecke diskret aufgebaut hat. Mittlerweile sind die Op-Amps aber so gut geworden, dass ein diskreter Aufbau keinen Sinn mehr macht.

Ein Dual Op-Amp hat den Nachteil, dass ein Übersprechen von einem Op-Amp zum nächsten möglich ist. Wenn man etwas ganz neu aufbaut, dann wären Single Op-Amps die bessere Wahl.

Grüße
Ralf
 
Vielen Dank für die Infos soweit. Ich such halt einen, den ich dann spasseshalber in meinen Cd-Player einbauen könnte. Zwei einzelne zu nehmen für jeden Kanal wäre natürlich auch eine Variante.
 
Ja die kenne ich auch. Mir geht es aber darum den selber zusammenzubasteln. Sprich DIY mit geätzter Platine wäre ein Traum ????
 
Ja die kenne ich auch. Mir geht es aber darum den selber zusammenzubasteln. Sprich DIY mit geätzter Platine wäre ein Traum ????

Die wäre riesig. So was passt selten in ein fertiges Layout.
 
Ich lasse mich bei diesem Thema gerne eines Besseren belehren.

Zu dem Thema hatte jemand einen Artikel geschrieben: http://www.head-fi.org/t/705654/discrete-vs-ic-opamp-rolling-in-a-marantz-cd80

Habe ich nur kurz überflogen, aber es bleibt der Eindruck, dass man über ein Oszilloskop verfügen sollte, wenn man so etwas vorhat. Die Kosten eines diskret aufgebauten Op-Amps würde ich in dem Fall vernachlässigen, wenn man das Projekt zum Erfolg bringen kann. Ob das aber auch gelingt, ist ein anderes Thema.
 
Ich lasse mich bei diesem Thema gerne eines Besseren belehren.

Zu dem Thema hatte jemand einen Artikel geschrieben: http://www.head-fi.org/t/705654/discrete-vs-ic-opamp-rolling-in-a-marantz-cd80

Habe ich nur kurz überflogen, aber es bleibt der Eindruck, dass man über ein Oszilloskop verfügen sollte, wenn man so etwas vorhat. Die Kosten eines diskret aufgebauten Op-Amps würde ich in dem Fall vernachlässigen, wenn man das Projekt zum Erfolg bringen kann. Ob das aber auch gelingt, ist ein anderes Thema.

Oszilloskop, Schaltplan und richtig Ahnung von der Materie. Gerade Wandler (nichts anderes ist das Herz des CD-Players) sind knifflig.
 
Die Vertreter kenne ich auch schon alle :)
Sind aber wie gesagt alles schon aufgebaute. Für ein bißchen "spielen" und lernen sind mir die zu teuer.

Habe als CD-Player einen alten Philips CD614 und die scheinen laut Internet gar nicht mal so schlecht zu sein. Bastel derzeit ein wenig daran herum und schaue, wie es sich so auswirkt:
hier was zu lesen: http://www.troeszter.net/Download/Audio/Philips_CD-Player_Modifikation_XXL.pdf

Anstelle der verwendeten LM833 hab ich gesockelt und mal testweise ein paar OPA2604 eingesetzt. Dazu noch ein paar Schottky-Dioden und die Elkos alle ausgetauscht. Das einfachste wäre mir noch viele viele andere OPs zu holen (kosten ja auch nicht die Welt). Aber reizen tut mich gerade einfach mal so einen OP diskret aufzubauen, nur finde ich bisweilen keinen Bausatz für einen Dualen, den ich dann "einfach" hineinsetzen könnte.

Ein deutlich komplizierterer Schritt wäre noch die Clock gegen eine stabilere zu modifizieren, da lasse ich aber erstmal die Finger von - bis ich es verstanden habe.

Als Zwischenfazit sei erstmal dahingestellt, dass ich überrascht bin, wie sich die Quali durch einen Vormittag Löterei schon verbessert hat (Sprichwörtlich ein Vorhang vor der Soundkulisse weg). Hören tue ich mit einem Lehmann und AKG 242.
 
Irgendwo hab ich noch so einen doppelten, passiven Opamp mit DIP8 Pinout rumliegen. Wenn ich ihn finde schick ich ihn dir zum spielen :)
Der ist aber glaub ich relativ hoch, schon so gute 4-5 cm, kann sein dass der gar nicht mehr vom Bauraum irgendwo reinpasst.

Ich dachte jetzt die ganze Zeit es geht um diskrete Opamps mit dem API Pinout und nicht um so HIFI Modding / Voodoo Sachen ;)



Lustig. Ich habs mal nur grob überflogen bis zu der Stelle wo er die Schmelzsicherung durch eine sandgefüllte austauscht um eine Klangsteigerung zu erreichen. Les ich mal komplett wenn ich ne Aufheiterung brauch :)
 
Lustig. Ich habs mal nur grob überflogen bis zu der Stelle wo er die Schmelzsicherung durch eine sandgefüllte austauscht um eine Klangsteigerung zu erreichen. Les ich mal komplett wenn ich ne Aufheiterung brauch :)

Ich meine, da hört der Spaß auch schon wieder auf, denn ein Laie sollte nicht an einem netzbetriebenen Gerät herum fummeln.
 
Das mit der Schmelzsicherung halte ich auch für Unfug, genauso wie die Dämmung des CD-Players. Eine Granitplatte brauche ich auch nicht, aber um wie gesagt ein bißchen zu "spielen" und dadurch die Technik besser zu verstehen bringts alle mal was.

Wenn du den findest, wäre es super! Platz ist genug da im Gehäuse und ansonsten bastel ich mir mit 2 Sockeln und Kabeln eine Verlängerung, damit ich ihn woander als auf der Platine unterbringen kann.
 
Ohne Meßgeräte weißt Du überhaupt nicht, ob da wirklich "der Vorhang weg" ist, oder ob Du Oszillationen, harmonische oder phasen-Verzerrungen oder Probleme mit der Impulswiedergabe hast. Oder die verschiedenen Op Amps einfach nur anders auf Mängel in der Stromversorgung reagieren.

Ich hab selber ne Menge Zeit vergeudet mit Op Amp Modding, nur weil die Dinger änlich aussehen heißt das längst nicht, dass sie passen.

Wenn Du substantiell was verbessern willst guck Dir die Entkopplung der Spannungsversorgung an, 10uf Elkos zwischen +/- sowie jeweils von + und - zur Erde, sowie 10-100nf X7R Keramik von +/- zur Erden, alles möglichst nah an den Op Amp Pins. Dann ist auch die Wahrscheinlichkeit höher, dass die Op Amps funktionieren wie sie sollen.

Mein Tip für Duals, insb. Buffer und Output wäre der LM6172, vorausgesetzt die Schaltung drum herum und die Spannungsversorgung passen.
 
Jo, Meßgeräte, Oszi sollten auf jeden Fall vorhanden sein.

Ich hab vor kurzem zwei LT 1037 Op-Amp in einem Frequenzzähler verbaut, die ne Bandbreite von 60 MHz haben. Da ich die Schaltung entwickelt habe und das PCB-Layout hab ich schon damit gerechnet, daß der Op schwingen wird. Das war dann auch so. Das ist halt sehr oft vom Layout abhängig.

Also ohne Oszi bist du aufgeschmissen.

Beim Bausatz solltest Du natürlich auch SMD löten können. 1206er-Größen gehn ja noch, bei 0805 wirds halt schon haarig.

Da ich mir so ne Sammlung von "bezahlbaren" High-End-OPs zusammen gesucht habe, hier mal einige Exemplare:

OPA 1611/12
LME 4971/20
LME 49722
LME 49860
LME 49880
etc.
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben