Basstuning, brauche Tips.

In der Regel kümmert sich ein Band-Bassist auch nicht besonders darum wie die Gitarristen ihr Instrument gestimmt haben.

Dann hätte er unter Umständen auch gut zu tun.
Zumindest, wenn man wie ich, es ständig mit Leuten zu tun hat, die offen oder dropped spielen oder ununterbrochen mit einem Kapodaster rumhantieren.
Bei Downtunings sehe ich lediglich zu, dass die E-Saite gleich gestimmt ist (dropped halt...der Rest ist einen Ganzton höher). Für alles andere bin ich zu faul.
 
vovona schrieb:
@holgi.

So so... es heißt : "Ich erhelle dir". Das ist aber ein genial kreativer Umgang mit der deutschen Grammatik. Passt zu deinem Motto. Bevor ich noch etwas Falsches schreibe danke ich dich, grüße dir und wünsche dich noch einen schönen Abend. Ist das jetzt so richtig für dir, oder irre ich mir? Und bitte schreib mich, wenn ich mir schon wieder vertan habe.

Haha, was bist denn du für ein Spinner? :)
 
Siehst du, Holgi? Du merkst es nicht.
 
Nach wiederholter Lektüre der Eingangsfrage bin ich zu dem Schluss gekommen, daß das Problem bzw. dessen Lösung gar nicht zwingend in der Stimmung des Instruments liegt.

Eine runtergestimmte Seite klingt in der Tat wärmer, bassiger. Den "fehlenden Rumms" interpretiere ich als fehlende Definition des Tones a.k.a. Attack.

Dies kann man in der Tat mit einer dickeren Saite (.105er / .110er) oder der Verwendung eines 5 Saiters ODER dadurch beheben, daß man auf einen 4-Saiter die Besaitung HEAD spannt. Das ist im Metäll-Bereich auch relativ verbreitet.

Oder die Verwendung eines Plektrums, dick. Oder die Anhebung der Höhen und Absenkung der Mitten. Oder durch gezieltes Einsetzen des Saitenklackerns der runtergestimmten Saiten auf den Bünden beim Fingeranschlag (gewissermaßen ein "Slap"-Sound), das dem Ton einen klar definierten Anfangspunkt verschafft.

Und ja, wenn [g=118]Bass[/g] spielenden Gitarristen [g=118]Bass[/g] spielen, doppeln sie meistens eh nur die Rhythmusgitarre und da braucht man sich über eine abweichende Stimmung keine Gedanken machen.
 
Nun ja, ich hatte ganz am Anfang die Idee, ähnlich wie bei meinen Gitarrenspuren (die in der Regel 2-stimmig eingespielt werden auf einer Baritongitarre..) den [g=118]Bass[/g] noch einmal irgendwie um den Grundton herum "spazieren" zu lassen, ich experimentiere halt gerne etwas mit den Harmonien und verwende auch häufig gezielt Disharmonien.
Und da ich als Gitarrist, wie oben schon erwähnt, auf dem [g=118]Bass[/g] doch nur die Gitarrenriffs "kopiere", erhöffte ich mir Originalität des Bassspieles durch "Andersstimmung". ;)

Disharmonisch klang es dann doch sehr als ich mit meinen "Fantasiestimmungen" die Bassgitarre dazu spielte :roll: ... aber eben nicht der Gestalt disharmonisch wie ich es mir erhoffte.

Ich bin weiss Gott kein guter Musiktheoretiker sondern habe im Gegenteil des öfteren den "Try and Error-Flash", will sagen: ich probiere einfach, wenn es klingt, gut, wenn nicht hilft nachfragen..

Gestern Abend habe ich mir zur illustren Nachtruhe eine gute alte (nicht zu alte) Napalm Death [g=420]CD[/g] gegönnt, der Basssound (wenn man ihn denn so nennen möchte :D ) ist sehr brachial, fast unmelodisch, ausnehmend zerrig knarzig, ich könnte nicht schwören ob er der Gitarrenstimmung entsprach..

..in solchen Momenten denke ich an anders gestimmte Bässe, und bin nun doch fast gänzlich überzeugt davon, den von mir gewünschten Effekt mittels Basszerrer und EQ zu "basteln" zu können.

In diesem Sinne, Dank für all eure Beiträge (ernst zu nehmenden Beiträge, gell vovona ;) ..du Spinner :p )

Gruss Holgi
 
Zum Thema Napalm Death weiss ich von Mitch Harris, daß sie nahezu ausnahmslos die Klampfen und den [g=118]Bass[/g] auf C# gestimmt haben (3 HT tiefer overall).

@"Um den Grundton herum" -> je nachdem wie weit der Radius gezogen werden soll, könnte man in der Tat über C nachdenken, dann hättest du noch 2 HT Raum nach unten, etwa um ein Bassriff wie bei Psychotic Waltz "Into The Everflow" zu spielen oder Alice In Chains "Would".

Für die Vollbedienung könntest du natürlich auch eine A-Stimmung auf den [g=118]Bass[/g] machen, m.a.W. z.B. einen 5-Saiter jeweils 2 HT runter (ADGCF) oder einen 4 Saiter ohne das F (dann aber 5-Saiter Satz verwenden) oder Dropped A (wie es Korn manchmal tun) -> 5-Saiter AEADG -> 4-Saiter AEAG.
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
5
Aufrufe
11K
YogiX
Y
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Behringer Pro-1
Antworten
5
Aufrufe
26K
moonbooter
moonbooter
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
2
Aufrufe
21K
Hobelhai
Hobelhai
Can
Antworten
1
Aufrufe
22K
Recording.de
Recording.de

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben