- Registriert
- 18.07.03
- Beiträge
- 2.223
- Reaktionen
- 160
- Punkte
- 3.005
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Eigentlich müsste man das doch super einfach testen können. Schwarzes Krepppapier oder so daneben und schauen, ob was mit der Zeit liegen bleibt, außer normaler Hausstaub.Und kommt denn nicht bei Gartenflies noch was von den Material nach aussen durch?
aber schlecht ist das doch nicht oder?mit Müllsäcken?
Eine Stunde in ner Uni-Anatomie verbringen und man riecht's gar nicht mehr. ^^Allerdings dünstet manche Glaswolle stark Formaldehyd aus, was der Müllsack natürlich zurück halten würde, sofern luftdicht.
aber schlecht ist das doch nicht oder?mit Müllsäcken?
Folie (Müllsack) reflektiert und Gartenvlies nicht, so einfach ist das.
Wenn du dir zu 1000 Prozent sicher bist, dass deine Absorber die in Müllsäcke gepackt werden nicht so im Raum ihren Platz finden werden, dass die Folie Erstreflexionen zurück an die Abhörposition werfen wird, dann ist Folie aus akustischer Sicht bei reinen Bassfallen kein Problem. Der Bass findet durch die Folie locker durch.
Gartenvlies stoppt den Faserflug der Mineralwolle genauso gut. Durch seine akustische Transparenz (Schall kommt durch) ist es halt im kompletten Raum bedenkenlos einsetzbar - man muss nie irgendwelche Reflexionen davon erwarten. Somit vielleicht auch etwas besser geeignet für First Time DIY Projekte, denn Raumakustik bietet von Grund auf genug Platz um ordentlich viel Fehler zu machen wenn man nicht sinnvoll und strukturiert vorgeht - kostet dann Zeit Geld und Motivation und somit Nerven.
Es gibt immer wieder Diskussionen, dass ja der aufliegende Stoff, der dann über die Folie kommt wieder absorbierend genug ist um diese von der Folie ausgehenden Reflexionen weg zu saugen. Das kann sein. Kann auch nicht. Ich habs nicht probiert. Ich mach lieber gleich das wovon ich weiß dass es klappt.
Erklär mir mal den Grund für die Frage bitte - denn ich verstehe bis heute nicht warum die Leute immer erst mal Folie geiler finden als Gartenvlies - wieso würdest du Folie bevorzugen?
Seid ihr euch bewusst dass in den meisten Büroräumen etc mit abgehängter Decke, über den Platten direkt Glaswolle sitzt? Da ist auch nichts richtig abgedichtet, die Platten der abgehängten Decke liegen sogar nur lose auf. In Dachstühlen ist die Glaswolle auch meistens nicht verpackt, nur um das mal in Relation zu setzen.
Eine Stunde in ner Uni-Anatomie verbringen und man riecht's gar nicht mehr.
+1Ich wollte damit auch nicht sagen, dass das in Bezug auf den Faserflug absolut notwendig ist, sondern für mich das Handling erleichtert hat. Ich hatte die Teile hin- und hergeschoben und natürlich war es auch für meinen Umzug eine Erleichterung.
Wurde oben schon erläutert.Eine Stunde in ner Uni-Anatomie verbringen und man riecht's gar nicht mehr.
Dazu reichen teilweise auch schon die Uni Toiletten
Ist es den meisten Frequenzen nicht ziemlich egal, ob da jetzt eine Folie reflektiert oder nicht? Gerade bei Bassfallen kann ich mir nicht vorstellen, dass das einen relevanten Unterschied macht. Hat jmd eine Ahnung, was ein bisschen Plastikfolie überhaupt reflektieren kann?
Den exakten Frequenzbereich kann ich nicht mehr nennen, da entfallen. Aber es ist wirklich nur marginal. Und das betrifft auch eh nur dezent den Höhenbereich. Habe Malerfolie verwendet, die Folie ist dünn, und nach innen zur regulären Steinwolledämmung. Außen ist ja diese aufgeklebte Filzschicht. Dann Stoff drüber. Alles allerbestens. Die Messwerte waren gleich. Nur dass es jetzt keine extremen stinkenden Ausdünstungen seitens der Absorber mehr gab. Ich würde niemals wieder ohne Folie mehr Absorber bauen...Mich würde aber noch interessieren, welcher Bereich überhaupt von der Folie betroffen sein könnte? Wenn wir hier über 20kHz sprechen packe ich mein Messmikrofon nicht aus, wenn die Folie theoretisch auch bei 300Hz wirkt, dann sieht das vielleicht wieder anders aus.
Aber es ist wirklich nur marginal.