Die Frage ist doch, warum man ein einfaches Problem kompliziert lösen soll. Reamping ist gut, wenn man von Song zu Song seinen Sound anpassen will (was aber bei Gitarre eher Sinn macht), Du bist doch aber auf der Suche nach dem einen, richtigen Sound, oder?
Reamping bedeutet einfach, dass man eine DI-Spur wieder durch einen Amp jagt und aufnimmt, sich dabei aber das Spielen spart. Das "warum" beantwortet sich damit, dass man nur 1x einspielen muss.
Wenn man das Aufgenommene im Rechner alles arrangiert und mischt ... und einem fällt dann erst auf "hups, der ist zu un-präsent und setzt sich gar nicht durch" oder "woh, da unten mulmt's viel zu sehr", dann kann man einfach nochmal ganz ohne großen Aufwand - reampen.
Das war's.
Der Sinn einer DI-Box im Aufnahme-Setup für Bässe und Gitarren hat 2 Gründe:
1. Du kannst das Signal vor dem Interface splitten, also es außerhalb vom PC zum Abhören (oder gleich mit aufnehmen) durch einen Amp jagen.
Würdest du den Bass (oder die Gitarre) direkt am Interface anstecken, dann -wie schonmal geschrieben- hättest du die Problematik dass A) dein Interface Echtzeit-Monitoring der Eingänge ohne Latenzzeiten haben muss (weil du sonst den Amp zeitlich verschoben hörst) und B) du von symmetrischem, niederohmigem Line-Output am Interface zurück auf unsymmetrischen, hochohmigen Instrumenteneingang am Amp wandeln musst.
2. DI-Schaltungen in Interfaces sind scheiße. Punkt.
Ich bin mir sehr sicher, dass nicht mal RME- und Apogee-Interfaces oder das Apollo von Universal Audio einen guten Trafo drin haben.
Lundahl, Sowter, Jensen, Cinemag - das sind die 4 großen, die "interessant" sind und als optimal und wunderbar gelten. Nur kosten die viel Geld (der LL1935 für meine DI-Box hat ca 70€ gekostet) und werden somit sicherlich nicht in Massenprodukten verbaut.
Zu DI- und Reamping-Boxen generell:
Nein, die splitten nicht nur das Signal. Die isolieren und symmetrieren es (DI), bzw andersrum (Reamping). D.h. das Signal wird in einer DI-Box durch einen Trafo gejagt, damit die hohe Impedanz eines Tonabnehmers (oft viele 1000 Ohm) auf eine niedrige Impedanz (ca. 600 Ohm) angepasst wird, die von einem Mikro-Vorverstärker erwartet wird.
Die Innereien einer Reamping-Box versuch' ich selbst grad zu verstehen. Das läuft in etwa so ab wie in einer passiven DI, nur umgekehrt - das symmetrische Signal wird von ca. 600 Line-Ohm auf ... naja, Vielfaches-von-1000 Instrumenten-Ohm gewandelt und ent-symmetriert, es ist also doch nicht ganz das selbe wie eine back-to-front DI. Aber fast.
Was diese ganzen Tretminen und solche Dinger wie M-Audio Black Box etc. angeht, da gilt das gleiche wie bei Interfaces. Die "können" zwar DI-Signale aufnehmen ... aber ein Dacia Logan "kann" auch fahren.
Wenn du mit "Fußtreterquietschkiste" ein Effektpedal meinst, das vor einen Gitarrenamp gespannt wird - dann nein. "Bypass" heißt "was rein kommt, kommt raus".
Und wenn ein hochohmiges Gitarrensignal anliegt, kommt im Bypass was raus?
Aber Instrumenten-Signal ist Instrumenten-Signal. Ob das aus einem Bass oder einer Gitarre kommt ist egal. Du kannst also eine DI- und/oder Reamping-Box für beide Instrumente verwenden.
Bezahlbare Reamping-Kisten gibt's nur 2, nämlich die von dir angesprochene Palmer Daccapo und die Pro RMP von Radial. Beide sind sicherlich nicht schlecht, aber eben nicht optimal, weil keine "schönen" Transformatoren verbaut sind.
Radial hat die einst beliebte "Reamp Box" genommen und verkauft sie jetzt als Reamp JCR, die dürfte mehr taugen. Aber find mal eine bezahlbare.
Letztendlich bleibt dir bei DI und Reamp-Box für wirklich optimalen Klang nur ein tiefer Griff in die Tasche um irgendeine Highend-DI zu kaufen, oder dir selbst eine zu bauen, z.B. ein Mittelklasse-Modell mit nem ordentlichen Trafo (und ggf. hochwertigen Widerständen) zu versehen.
Warum das ganze Geschrei nach Geld und Qualität und Markentrafo ... ganz einfach: weil das andere Zeug nicht klingt. Eine DI-Gitarre soll ja wohl klingen wie die eingespielte Gitarre. Nicht etwas matter, nicht mulmiger, und auch nicht "mit EQ korrigiert".
Sonst bekommt man nie einen amtlichen Klang hin, wenn man beim Reamping keine Gitarre hat, die nach echter Gitarre klingt ... sondern nur nach Gitarre in matt und mulmig und mit EQ korrigiert.
Daccapo und Pro RMP tun's für jeden Normalsterblichen schon, so ist das nicht.
Aber wenn man's besser haben kann, warum nicht.
Solche DI- und Reamp-Boxen sind ja nicht wie CD-Rohlinge, einmal benutzen und weg, und noch nichtmal wie ein PC der nach 2-3 Jahren zum Schrott gehört. Solche Dinge sind ja Anschaffungen, die man längerfristig behalten und benutzen möchte.
Also warum dabei sparen, aber dann (beispielsweise) beim PC 0.05 GHz mehr bezahlen.
Nur meine Meinung.
