bass in hohen lagen ebenso druckvoll, wie in tiefen...wie? soundbeispiel

Ich bin mir fast sicher, daß es nur an der Kombination [g=182]Amp[/g]/Box/Klampfe liegt. Ich schraub oft halbewig rum und bekomm das nicht wie ichs mir oft vorstelle. Dann nimmt wieder mal einer seinen [g=118]Bass[/g] in die Hand, 12-er Box und ....er hats.
Die gesampelten Bässe sind alle zu schön.
Man glaubt vielleicht, ein [g=118]Bass[/g] sei einfach zu sampeln. Naja, eigentlich schon, aber dann hat man halt nur diesen Standard-Sound.

Aber ich kauf mir doch jetzt nicht zum recorden nen Bassamp? *g*


MfG
Reiner
 
hhhm, aber der [g=118]bass[/g] "druckt" nicht in hohen lagen, das ist mal so.
ein trick gibt es aber.
man kann (z.b.) die C, anstatt auf der A-saite zu greifen, auf der E-saite spielen, und es klingt bissel "fetter".
man kann auch das arrangement bearbeiten, falls es unbedingt nötig ist.
und was der tagi mit "stereo-[g=118]bass[/g]" geschrieben hat, kann gut funktionieren.
noch ein tipp: eq automatisieren.
vg
dragan
 
Ein Mono-[g=118]Bass[/g] drückt deutlich mehr als ein Stereo-[g=118]Bass[/g]. Das ist einfach Fakt. Aber in den anderen Einzelheiten geb ich Dir vollkommen recht. Die Spielweise macht sehr viel aus.

Aber wollen wir doch mal bei den Grundlagen bleiben und Automatisierungen aussen vorlassen. Das gabs ja bei den alten Rockschinken auch nicht. Muß nochmal das Beispiel "Lazy" zitieren. Die Aufnahme muß man echt linear hören sonst is der Rocksound beim Teufel. Und wenn der seinen Rickenbacker da hochpumpt, das röhrt einfach irre geil. Diese Passage ist für mich der Orgasmus des ganzen Kunstwerkes.

Also ergänze ich:
[g=182]Amp[/g]/Box/Klampfe/Spielweise/Mikrofonierung/Raum

Denn ich bin der Meinung, daß gerade bei diesem Beispiel der Bühnenraum relativ viel mit zum Gesamtsound beiträgt.

MfG
Reiner
 
WAVES R [g=118]BASS[/g]

RBASS klingt immer besser als Maxxxbass
dabei müsste es umgekehrt sein!
 
der [g=118]bass[/g] ist ein [g=77]vst[/g].
schon gelayert.
selbst die waves zaubern keine problemlösung...
hohe lagen bleiben dünn.

ich werde mich dann nochmal ransetzen und alle tips ausprobieren.

ich melde mich dann um euch mitzuteilen, wie und ob ich das problem gelöst ahbe;-)

werde versuchen, das über automation zu lösen..

noch nefrage: tagwohls tip, das durch mehrere kompressoren zu jagen, war der ernst gemeint???
 
Hi Ewert,
der [g=118]Bass[/g] in Deinem Soundbeispiel klingt über den Bereich den er spielt recht inhomogen, es gibt einige Dröhnfrequenzen. Ansonsten ist es eine Frage des Grundsounds des Basses und wie er gespielt wird, nix drückt mehr als Tightness. Da Du Samples verwendest, kannst Du das "wie er gespielt wird" natürlich nur begrenzt umsetzen.

Du könntest auch versuchen den [g=118]Bass[/g] stärker durch die Kickdrum zu stützen.

Gruß Stephan

PS: Schöner Song
 
Ich muss Blindschleichl auf der ganzen Linie zustimmen:
Erst die Verwendung einer echten Bassgitarre wird das Problem wirklich lösen. Die Ausdruckskraft einer Bassgitarre wird nur mit einer richtigen Bassgitarre erreicht.
Viele Homerecorder hätten gerne einen lebendigeren [g=118]Bass[/g]-Sound, der sich gut durchsetzt.
Mit irgendwelchen Einstellungen am EQ und Kompressor ist das nicht getan.
Unerfahrene User neigen dazu, ein [g=77]VST[/g]-Instrument zu benutzen und dort dann auch noch die Bässe reinzudrehen und die Höhen raus.
Dabei geht dann auch der letzte Punch verloren und das genaue Gegenteil von dem, was man erreichen wollte, wird erreicht.

Ein Bassist stöpselt seinen [g=118]Bass[/g] ein und es klingt.

Ein Bassist spielt zusammen mit den Drums.
Dieses Zusammenspiel muss stimmen.
Man kann da also nicht einfach irgendwie irgendwas spielen und hinterher
darauf vertrauen, dass man es irgendwie mit dem EQ/ Kompressor zurechtfriemeln könnte.
Das geht nicht. Wenn es von Anfang schon nicht klingt, dann liegen die Probleme woanders.
Beim (realen, echten) [g=118]Bass[/g] wird der Sound definitiv mit den Händen gemacht.
Das wird oft vergessen.

Ein [g=77]VST[/g]-Instrument kann sicherlich eine gute Hilfe sein und bei vielen Musikstilen passt eine Bassgitarre überhaupt nicht, aber dort wo es angebracht ist, sollte man die Möglichkeit nutzen, einen echten [g=118]Bass[/g] einzuspielen.

Zur Musik von Ewert passt eine richtige Bassgitarre jedenfalls besser.
 
Ein Bassist spielt zusammen mit den Drums.
Dieses Zusammenspiel muss stimmen.
auch amen ;-)
darum quält meine freundin (drums) ihre schüler hin und wieder mit mir und ich meine schüler mit ihr... :-D
 
kickback schrieb:
Ein Bassist spielt zusammen mit den Drums.
Dieses Zusammenspiel muss stimmen.
auch amen ;-)
darum quält meine freundin (drums) ihre schüler hin und wieder mit mir und ich meine schüler mit ihr... :-D
was macht ihr????
ihr quält die leute so im paar? :)
na schöne schule habt ihr zwei... kann mir vorstellen wie die [g=118]bass[/g]-[g=422]gitarre[/g] am lack und leder quietscht, wenn der schweiss strömt... ;)
----------------------

ach ja, auch amen...

vg
dragan
 
ich find den song schön :D den hör ich jetzt die ganze zeit
 
@ewert: Sag doch mal, welches [g=77]VST[/g] das ist. Dann können diejenigen antworten, die es auch kennen.

Dann könnte man z.B. versuchen, herauszufinden, ob der Dosen-Klang einfach nicht mehr hergibt (falls vorbearbeitete Klänge ausgespuckt werden, wäre das möglich - nicht Vorhandenes kann man nicht mehr EQen) bzw. inwieweit überhaupt ein gewünschtes Resultat damit erreichbar ist.

Gruß Rainer
 
ihr quält die leute so im paar? :-)
klar:
1., macht's spaß sadistisch zu sein und
2., kommen die meisten dann dort endgültig drauf, dass sie die ohren aufsperren müssen ;-)

So zerbricht man sich den Kopf darüber, wie man einen echten [g=118]Bass[/g] richtig bearbeitet...
am einfachsten mit hammer und meissl; geht am schnellsten - alternative: flex :-D
 
Beim [g=77]VST[/g] Bass muss man immer viele Tricks anwenden damit es überhaupt gut klingt. Dann noch in hohen Lagen ist doppelt schwer weil der Druck meistens durch den Subbassbereich kommt, verbunden mit etwas [g=23]Distortion[/g] was man bei einem echten E-[g=118]Bass[/g] automatisch mitbekommt.
Man kann nur probieren durch hohe Komprimierung, benutzen von EQs die einen Eigensound besonders in den tiefen Mitten haben (z.B. Pultec) und zusätzliche Multiband-[g=23]Distortion[/g] (z.B. mit Cubase Quadrafuzz) und ausserdem noch Subfrequenzgeneratoren wie Maxxbass/RBass/LPunch usw. den Sound dahin zu bekommen wo man ihn will.
 
Das wäre auch mein Tipp gewesen.
Hab nur mal mit dem VB-[g=77]VST[/g] aus Cubase etwas rumgespielt...ich denke schon, daß lediglich etwas [g=23]Distortion[/g] dieses Zeug satter macht.
Man könnte auch mal (das ist jetzt ein Schuß in's blaue) so'ne Art reamping versuchen.
Mit dem trockenen Signal aus dem Kopfhörerausgang in einen Bodentreter (oder [g=182]Amp[/g]) und dann durch einen Pre wieder in den Sequenzer.
Wie gesagt, keine Ahnung, ob das so funzt, aber das würde ich zumindest mal testen.

Pepe
 
Möchte noch schnell einen der bereits geleisteten Tipps hervorheben:

Noten auf der A oder D Saite einfach auf der E Saite spielen!

Ich probier immer, gewisse zu dominante Frequenzen/Noten schon beim Einspielen zu kontrollieren, um chirurgische Eingriffe per Automatisation oder Multiband-Comp gar nicht nötig zu haben!

Anscheinend ist aber noch gar kein echter [g=118]Bass[/g] vorhanden, sorry, kann das Soundbeispiel nicht hören... wollte das nur rein generell einwerfen
 
@goldendawn

eben!! Bei dem von mir genannten Beispiel mit Deep Purple bin ich mir sicher, daß der die Finger auf einer tieferen Saite einfach weiter raufzieht wo andere vielleicht bei für einen anderen Song längst die Saite gewechselt hätten. So bekommt man den fetten pumpenden dröhnenden Druck her. NUR so! Da hilft alles experimentieren mit EQ und [g=23]Distortion[/g] und Kompressor nix.

MfG
Reiner
 
da kein echter [g=118]Bass[/g], sondern [g=32]Midi[/g]-[g=118]bass[/g] (soweit ich verstanden habe) versuch mal folgendes:

schraub mal am Klang ausschliesslich für die hohen Noten, die du zu "dünn" findest (vermutlich wirst du da die Bässe anheben).
Wenn das OK ist senkst Du bei den riefen Tönen den Anschlag im [g=32]Midi[/g]-Event ab, solange bis die auch wieder erträglich klingen. Einen Tag später hörst Du dir das ganze mal an ;-) Ne im Ernst, bei mir hat das schonmal geholfen. Es kann natürlich passieren, daß die tiefen Töne dann komplett "wegschwimmen", musste einfach mal ausprobieren...ggf. bringt dich so ein Zwischending schon weiter.

Was ich auch mittlerweile ganz gern mache ist, daß ich den [g=118]Bass[/g] gar nicht mehr soweit runter lasse, bei einigen meiner letzten Stücke hab ich den [g=118]Bass[/g] auf das A beschränkt (also die E-Saite gar nicht im Einsatz...wenn es ein echter [g=118]Bass[/g] gewesen wäre) und ordendlich tiefe Frequenzen reingefahren... klingt gut.

Ein guter Basser ist in der Lage solche Intensitätsunterschiede schon beim Spielen auszugleichen, das ist mit [g=32]Midi[/g] ungleich schwerer und der Einsatz von jedweder Plugins, seien es Multibandcompressoren/Maxbass, etc. haben bei mir noch nie was geholfen...bestenfalls alles verschlimmbessert.

Auch mal einen anderen [g=118]Bass[/g]-Sound probieren...

Gruß,
Rudi
 
Den meisten Leuten mangelt es wahrscheinlich auch daran, tiefere Frequenzen bewusst und deutlich hören zu können...

Folge: Man kommt auf die Idee, einen real gespielten [g=118]Bass[/g] mit Samples simulieren zu können...

Es ist schon schlimm genug, dass das bei Drums so oft gemacht wird - nur ist es da zumindest nicht ganz so extrem abwägig.
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben