Machiko schrieb:
Wenn ich tiefe Frequenzen aufnehmen möchte, dann nehme ich einen Druckempfänger. Der macht weniger Probleme als ein Druckgradientenempfänger (Nahbesrpechungseffekt).
Och Machiko, denk doch mal nach:
Bassdrum -> tiiiiefe Frequenzen
und
Druckgradientenempfänger mit [g=97]Nahbesprechungseffekt[/g] -> überbetont tiiiiefe Frequenzen
Es geht hier nicht um Linearität... es geht um Wumms, auch wenn Dir das physikalisch gesehen zu undefiniert sein wird. Tut mir so leid es geht.
Machiko schrieb:
Da würde ich gar nicht erst mit fragwürdigen Membrankonstruktionen (Feder/Masse System) anfangen.
Aber wie schon gesagt ... meine Schwerpunkte liegen woanders.
Aber schön zu sehen, wie um physikalische Fakten herumgeschwafelt wird.
Machiko, ich schätze Dein physikalisches und technisches Wissen und freue mich, wenn Du es an passender Stelle hier im Forum einbringst.
Leider hast Du noch nicht begriffen, dass es eben nicht immer um die korrekte, technische Bewältigung einer Aufnahmesituation geht, sondern auch manchmal um Rock´n´Roll, wo ein ganz bestimmter Sound gewollt ist, der nichts mit den Begriffen "verzerrungsfrei" oder "linear" zu tun hat.
Warum meinst Du nutzen viele Toningenieure diesen Trick mit dem Lautsprecher vor der Bassdrum?
Weil die alle doof sind und im Physikunterricht nicht aufgepasst haben???
Meine Theorie wäre eher, dass die Ohren im Kopf haben und sich auf diese verlassen (ja, ich weiß: das menschliche Ohr ist total ungenau, nicht linear etc., aber interessiert hier gerade nicht

) und dass sie einen Klang im Kopf haben und wissen, wie genau sie diesen realisieren können.
Und das macht für mich einen guten Tontechniker aus.
Und ich zitiere mich zum Schluss nochmal selbst:
Probier es aus!
Wie willst Du wissen, von welchem Klangphänomen hier geredet wird, wenn Du es gar nicht kennst?
Grüße
Markus