Bass Drum mit 12" Woofer abnehmen

Machiko schrieb:
Warum nehmt ihr nicht einfach einen Kleinmembrandruckempfänger?

Weil eine Kugel jeden sonstigen Mist den ich da garantiert nicht haben will auch mit aufnimmt.

Ein Lautsprecher (vorallem ohne Gehaeuse) reagiert mit seiner Traegheit nur auf tieffrequente Sachen und arbeitet wie eine Acht.
 
Ein reiner Druckgradientenempfänger eignet sich hervorragen zur Aufnahme von tiefen Frequenzen?

Und ist das Bündelungsmaß einer Acht nicht genau so groß wie bei einer Niere?

=^.^=
 
Hi,

@ Machiko: Der Einsatz eines Lautsprechers fuer solche Zwecke hat nix mit dem "moeglichst naturgetreuen Einfangen von Sound" zu tun. Es geht dabei um Soundformung. Und um ein zusaetzliches Signal ( neben wohlplatzierten Mikros eingesetzt ) nur fuer den gaaanz tiefen Bereich.

Soundformung hier ganz aehnlich zu sehen wie bei Gitarren Amps ( plus dranhaengende Speaker/Boxen ). Die verstaerken ebenfalls alles andere als naturgetreu - und machen gerade dadurch einen gewissen Anteil am Git Sound aus. Ein guter Gitarren Verstaerker wird quasi mit zu einem Teil des "gesamt Instrumentes E [g=422]Gitarre[/g]"
Eine E [g=422]Gitarre[/g] ueber Hifi Anlage ( mit hochohmigem Eingang ) klingt dagegen meist nicht sooo toll...

Ich bevorzuge an der BD (oder auch vor ner [g=118]Bass[/g] Box ) uebrigens 10" Lautsprecher. Reagieren etwas flinker als 12" und bringen trotzdem noch genug "Wumm" mit.

In Kombination mit Mikrofonsignalen - ergibt das dann eine flexible Ausgangsbasis fuers Mischen.

Gruss, Pete.
 
Machiko schrieb:
Und ist das Bündelungsmaß einer Acht nicht genau so groß wie bei einer Niere?

Nope. Da in der Vertikalen eine nahezu vollstaendige Ausloeschung erfolgt kann man den Speaker so ausrichten das er von der [g=149]Snare[/g] fast nichts aufnimmt.

Und ich nehm da eher einen groesseren Speaker da er eben traeger ist und weniger "Muell" mitnimmt.
 
@Wolfgang.

Kannst Du das irgendwie belegen, dass das Bündelungsmaß einer Acht nicht genau so groß ist wie bei einer Niere?

Das der [g=107]Schall[/g] bei 90° Ausgelöscht wird kann doch genausowenig ein Grund für ein unterschiedliches Bündelungsmaß von Niere und Acht sein wie das unsinnige Argument, das die Membrangröße für die saubere Aufnahme von tiefen Frequenzen verantwortlich ist.
 
hm ... also wenn die Membran 90° gedreht ist, kann die Wellenfront sie nicht anregen, oder?
 
Das der [g=107]Schall[/g] bei 90° Ausgelöscht wird kann doch genausowenig ein Grund für ein unterschiedliches Bündelungsmaß von Niere und Acht sein wie das unsinnige Argument, das die Membrangröße für die saubere Aufnahme von tiefen Frequenzen verantwortlich ist.
Das mit dem Buendelungsmass verstehe ich auch nicht ganz, wobei ein Lautsprecher auch nicht wirklich mit einem gewoehnlichen Mikro mit Acht-Charakteristik verglichen werden kann. Da der LS fast im "Ausgang" der BD steht, hat man eine ganz andere Kopplung als bei einem Mikro das den Impedanzsprung BD-Luft nicht veraendert.


Die Membrangroesse hat hier einen Einfluss auf die Aufnahme tiefer Frequenzen. Einerseits ueber die niedrigere Resonanzfrequenz, ein LS mit groesserer Membran hat eine tiefere Resonanzfrequenz. Der Lautsprecher wirkt als Tiefpass mit Resonanzfrequenz als Grenzfrequenz. Ein groesserer LS nimmt also nur bis zu einer tieferen Grenzfrequenz auf, und das will man ja haben.

Durch die groessere Membran ist auch die Impedanzanpassung an den BD-"Ausgang" besser was zu einer niedrigeren unteren Grenzfrequenz fuehrt.


gruss, Chris
 
Machiko schrieb:
Kannst Du das irgendwie belegen, dass das Bündelungsmaß einer Acht nicht genau so groß ist wie bei einer Niere?

Schau dir doch einfach mal einen Frequenzplot einer Acht im Gegensatz zu einer Niere an.
 
ich habe auch einen 12"speaker vor der bd. macht richtig viel pegel, muss den speaker so um di 30-50cm von der bd entfernt haben, damit das pult nicht übersteuert. oder ich baue endlich mal ein pad...
ich mix benutze ich den allerdings nur sehr gering, wenn überhaupt.
 
Machiko schrieb:
Was hättest Du denn gerne?

Wikipedia oder Schoeps oder Eberhard Sengpiel?

Wolgang meint denke ich nicht den aus der idealen [g=98]Richtcharakteristik[/g] berechneten, sonden den realen Buendelungsfaktor der sich aus der realen [g=98]Richtcharakteristik[/g] ergibt.
Wenn man verschiedene Richtcharakteristiken bei Qualitaetsherstellern wie Behringer (das ist bei anderen Herstellern auch nicht anders) ansiehst, sieht man deutlich das Niere und Kugel sich fuer verschiedene Frequenzen aendern, die Acht aber sehr konstant ist. Daher ergibt sich real fuer eine Acht ein anderer Buendelungsfaktor als fuer Niere.


gruss, Chris
 
Ich meinte auch nicht den Buendelungsgrad sondern den Polarplot.
Und da wird ja offensichtlich das auf 90 Grad die Acht anders aussieht als eine Niere.
 
Hey Machiko

Wolfgang schrieb:
Und ich nehm da eher einen groesseren Speaker da er eben traeger ist und weniger "Muell" mitnimmt.

[g=98]Richtcharakteristik[/g] und Bündelungsmaß hin oder her.
Wie Wolfgang schon schrieb: Allein die Trägheit der gesamten Konstruktion sorgt dafür, dass man bei naher Aufstellung außer dem tieffrequenten Wumms der Bassdrum kaum was hört.
Glaubst Du nicht?
Dann stell mal Deinen teuren, empfindlichen Druckempfänger und eine dynamische Subkick, wie beschrieben vor die [g=118]Bass[/g] und sage uns, welches Signal von vornherein geiler klingt und weniger Nachbearbeitung braucht. ;)

Grüße

Markus
 
Wenn ich tiefe Frequenzen aufnehmen möchte, dann nehme ich einen Druckempfänger. Der macht weniger Probleme als ein Druckgradientenempfänger (Nahbesrpechungseffekt).

Und wenn er für eine große laute Trommel sein soll, darf es auch mal ein Sennheiser MD 21 sein.

Und die hohen Frequenzen nehme ich mit einem Tiefpassfilter heraus. Aus die Maus.

Da würde ich gar nicht erst mit fragwürdigen Membrankonstruktionen (Feder/Masse System) anfangen.

Aber wie schon gesagt ... meine Schwerpunkte liegen woanders.

Aber schön zu sehen, wie um physikalische Fakten herumgeschwafelt wird.
 
Aber schön zu sehen, wie um physikalische Fakten herumgeschwafelt wird.

Weils keinen juckt ;-) Interessant ist was hinten rauskommt i.e. wie es klingt :) Das kann es auch wenn man auf zehn verschiedene Arten rangeht, jeder auf seine und alle haben Recht.
 
Machiko schrieb:
Wenn ich tiefe Frequenzen aufnehmen möchte, dann nehme ich einen Druckempfänger. Der macht weniger Probleme als ein Druckgradientenempfänger (Nahbesrpechungseffekt).

Och Machiko, denk doch mal nach:
Bassdrum -> tiiiiefe Frequenzen
und
Druckgradientenempfänger mit [g=97]Nahbesprechungseffekt[/g] -> überbetont tiiiiefe Frequenzen

Es geht hier nicht um Linearität... es geht um Wumms, auch wenn Dir das physikalisch gesehen zu undefiniert sein wird. Tut mir so leid es geht.

Machiko schrieb:
Da würde ich gar nicht erst mit fragwürdigen Membrankonstruktionen (Feder/Masse System) anfangen.
Aber wie schon gesagt ... meine Schwerpunkte liegen woanders.
Aber schön zu sehen, wie um physikalische Fakten herumgeschwafelt wird.

Machiko, ich schätze Dein physikalisches und technisches Wissen und freue mich, wenn Du es an passender Stelle hier im Forum einbringst.
Leider hast Du noch nicht begriffen, dass es eben nicht immer um die korrekte, technische Bewältigung einer Aufnahmesituation geht, sondern auch manchmal um Rock´n´Roll, wo ein ganz bestimmter Sound gewollt ist, der nichts mit den Begriffen "verzerrungsfrei" oder "linear" zu tun hat.

Warum meinst Du nutzen viele Toningenieure diesen Trick mit dem Lautsprecher vor der Bassdrum?
Weil die alle doof sind und im Physikunterricht nicht aufgepasst haben???
Meine Theorie wäre eher, dass die Ohren im Kopf haben und sich auf diese verlassen (ja, ich weiß: das menschliche Ohr ist total ungenau, nicht linear etc., aber interessiert hier gerade nicht ;) ) und dass sie einen Klang im Kopf haben und wissen, wie genau sie diesen realisieren können.
Und das macht für mich einen guten Tontechniker aus.

Und ich zitiere mich zum Schluss nochmal selbst:
Probier es aus!
Wie willst Du wissen, von welchem Klangphänomen hier geredet wird, wenn Du es gar nicht kennst?

Grüße

Markus
 
Ja manchmal ist der Deutsche zu deutsch, sprich zu kopflastig :D Da sid uns die amerikanischen und britischen Kollegen deutlich überlegen, sie hören bevor sie denken!
 
Euch dürfte mittlerweile aufgefallen sein, das es mir um Eure Erklärungen geht, wie Ihr Euch diesen phänomenalen Sound, der duch einen billigen Lautsprecher aufgenommen wird, erklärt.

Hin und wieder mag der Sound ja goldrichtig sein (das war er bei manchen Männern mit meinem ehemaligen Großmembranmikrofon auch), aber oftmals paßt es dann doch nicht. Und das hat Gründe.

Ihr geht vor, wie viele "Naturheilpraktiker" die dann ohne tiefes Hintergrundwissen behautpen "wer heilt hat recht!" Nur das hier nichts geheilt wird (passiert ja auch selten genug, das Ärzte und andere Schamanen heilen).
Die meisten Druckgradientenempfänger gehen bis 40 Hz runter. Wohingegen Druckempfänger ohne zu klagen bis 20 Hz unten alles sauber mitnehmen. Außerdem sind die Druckempfänger auch windunempfindlicher. Aber das soll ja nahe einer wummernden Bassdrum nicht stören.

Eure Argumente mit den Raumanteilen wurde ja von mir widerlegt (denn dann solltet Ihr eine Hyperniere oder gar Superniere nehmen und dessen Nahbesprechungseffekte sind ja auch nicht zu verachten).

Aber dennoch bin ich der Meinung, das eine Lautsprechermembran als [g=116]Mikrofon[/g] mehr Probleme bereitet und alles andere als eine gute Lösung ist. Schließlich gibt es ja auch Equalizer und DSPs mit denen man sich Sound hinbiegen kann.

Aber hin und wieder denke ich wohl zu trocken, auch wenn mir der Spaß a la Tim Taylor nicht fremd ist.

Und schließlich: Kann man sich ja auch über "Speziallösungen" und "Geheimtipps" von der Masse abheben.

Aber eines solltet Ihr mir glauben. Ich bin nicht gerne eine Spielverderberin. ^.^
 
Ich möchte nicht unsensibel klingen aber ist das alles nicht auch eine Preissache.
Solche Druckempfänger kosten ein schweine Geld und mein alter 12" lautsprecher liegt so in der Gegend rum.
 
Machiko schrieb:

Die meisten Druckgradientenempfänger gehen bis 40 Hz runter. Wohingegen Druckempfänger ohne zu klagen bis 20 Hz unten alles sauber mitnehmen.

Eure Argumente mit den Raumanteilen wurde ja von mir widerlegt (denn dann solltet Ihr eine Hyperniere oder gar Superniere nehmen und dessen Nahbesprechungseffekte sind ja auch nicht zu verachten).

Ich bin nur ein kleiner wenigwissender HRler und bin jetzt verwirrt:

Ich soll nen Druckempfänger nehmen, da der bis 20Hz runterreicht. Um Raumanteile zu verhindern soll ich eine Hyperniere nehmen.

Druckempfänger gibts, meines bescheidenen Wissens nach, aber nur als Kugeln... Und was mach ich jetzt?
 

Ähnliche Themen

Guitar_TT
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
1K
Guitar_TT
Guitar_TT
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Behringer Pro-1
Antworten
5
Aufrufe
26K
moonbooter
moonbooter
M
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
45K
Marcusssi
Marcusssi

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben