basotect absorber

  • Ersteller robomix
  • Erstellt am
robomix

robomix

Registriert
22.09.04
Beiträge
445
Reaktionen
4
Punkte
479
ich habe mal eine frage an akustiker ;-)

ich möchte die erstreflexionen mit hilfe von basotect-platten (7-10cm stärke) bedämpfen.
meine frage ist nun; direkt auf die wand und wie dann festmachen (rigips-wand) oder mit (welchem) abstand von der wand? ich tendiere auch wegen gesprächen mit leuten die sich besser mit akustik auskennen als ich dazu die 10cm-platten mit einem abstand von 10cm von der wand zu montieren?!
dazu noch eine weitere frage; sollte man die basotect platten dann in einem holzrahmen montieren der an den seiten bis zur wand geht oder sogar auch hinten geschlossen ist?
bin dankbar für tipps ;-)
 
Eigentlich reichen die 10cm basotect platten direkt an der wand aus...für erstreflexionen bis in den tiefmitten bereich...


jedoch könnte ich mir vorstellen, dass die dämmung im tiefmitten bereich besser wird, wenn die platten von der wand entfehrnt sind, da der schall zweimal durch den absorber muss um dich zu erreichen...

falls akustik profis das anders sehen ziehe ich meinen vorschlag gerne zurück;)
 
ich nix profi

aber


der aufwand das ganze irgendwie mit abstand zu montieren is doch recht gering wenn man die chance auf ein besseres akustisches ergebnis hat.

probieren, messen, vergleichen
und bitte hier ergebnisse posten ich bin auch neugierig :D

lg
 
der aufwand das ganze irgendwie mit abstand zu montieren is doch recht gering wenn man die chance auf ein besseres akustisches ergebnis hat.

kommt auf die verbesserung an...basotect an die wand zu kleben ist schon einfacher als n holzgestell zu bauen und das in die wand zu verschrauben...^^
 
ja aber erstmal nen paar kumpels organiesieren und nen kasten bier und die dürfen dann beim messen die basotect platten mal mit abstand von der wand festhalten und dann gucken ob sich der aufwand lohnt :)

damit die messungen vergleichbar sind bei der messung direkt an der wand die kumpels aber an der gleichen stelle stehen lassen wo sie auch standen als sie die platten von der wand weggehalten haben.

irgendwie so
 
meinst du denn eher seitlich geschlossene kisten bzw rahmen oder einfach mit wandabstand das man dahinter durchgucken kann?

edit: sry, hab das mit der kumpel/bierkasten-methode eben erst geahnt^^
ja hab im moment noch kein meßequipment; wollte eigentlich vermeiden mich tiefer damit zu beschäftigen aber so langsam befürchte ich nicht daran vorbeizukommen...
 
ich würde den raum eher de-parallel gestalten...wenn du praktisch eine wand von den erstreflexionen zur mitte der rückseitigen wand bauen würdest...aber das wäre wohl zu teuer, oder?
 
ich würde den raum eher de-parallel gestalten...wenn du praktisch eine wand von den erstreflexionen zur mitte der rückseitigen wand bauen würdest...aber das wäre wohl zu teuer, oder?

mit basotect auf jeden fall ;-)
hab jetzt schon knapp 300 tacken dafür ausgegeben, und die decke muss ich ja auch bearbeiten

der raum ist leider auch nicht ganz paralell im bereich der erstreflexionen. hab leider den plan hier nicht auf dem rechner :-(
kann ich aber mal nachreichen
 
mit basotect auf jeden fall Zwinker
hab jetzt schon knapp 300 tacken dafür ausgegeben, und die decke muss ich ja auch bearbeiten

kannst dir auch wände aus sonorock rockwool bauen...;)
 
mit basotect auf jeden fall Zwinker
hab jetzt schon knapp 300 tacken dafür ausgegeben, und die decke muss ich ja auch bearbeiten

kannst dir auch wände aus sonorock rockwool bauen...;)

mhmm, steinwolle/glaswolle wollt ich wegen fasern eigentlich vermeiden. grade bei sonem größeren wird das dann ja schwierig es einzupacken!?
 
einfach in folie einpacken.

sag mal den akustiksticky und die ganzen projekte anderer user hast du konzentriert durchgelesen?

also eigentlich werden sämtliche deiner fragen dort ausreichen beantwortet.



wenn du basotect einrahmst machst du aus potentiell absorbierenden flächen reflektierende.

also eher kontraproduktiv
 
einfach in folie einpacken.

sag mal den akustiksticky und die ganzen projekte anderer user hast du konzentriert durchgelesen?

also eigentlich werden sämtliche deiner fragen dort ausreichen beantwortet.



wenn du basotect einrahmst machst du aus potentiell absorbierenden flächen reflektierende.

also eher kontraproduktiv

ja den sticky hab ich gelesen; einzelne projekte vereinzelt.

letzter satz hilft mir weiter, danke ;-)
 
willst du mit basotect etwa auch deine raummoden im tiefbass behandeln?
 
richtige antwort
smil51.gif



als preis gibts ein danke-push von mir xD
 
Hallo robomix,
folgender Tipp, der sehr gut fkt. preiswert und flexibel.
da man nicht immer weiß wo an welcher Stelle genau im Raum man die Basotect Platten hinhängen soll, habe ich mir folgendes ausgedacht, und auch umgesetzt.
Vorab: Mein aufnahmeraum für Gesang, akust. und elektrische Gitarre ist ca. 2,80m x 2,15m, quasi ein Rechteck.
Wichtig war mir, dass ich flexibel diese Basotectplatten (Größe: 1,30m hoch, ca. 0,7m breit, ca. 15cm dick) überall an den Wänden platzieren konnte.
Idee: Bildgalerieleisten aus dem Bauhaus gekauft, diese oben am deckenrand befestigt.
Im oberen Viertel bei jeder Basotectplatte eine dünne Holzplatte mit speziellem Kleber für Basotect angeklebt. Dann an diese zwei Halterungen "angenagelt. Von der Galerieleiste hängen nun durchsichtige Plastikschnüre die mittels "Haken" an den Halter der Basotectplatte besfestigt wird. Im grunde wie wenn man ein Bild an zwei Halterungen aufhängt. Nun kann man die BAsotectpaltten im Raum vertikal wie horizontal verschieben, und genau da dämmen wo es notwendig ist.
Wenn man was anderes machen will, hat man die Wand nicht verschandelt.

Galerielieste mit Schnüren, Halterungen gibt es als Paket im Bauhaus, Nägel und "Gedöns" hat man eh zu Hause.

In die Ecken habe ich mir selbstgebastelte Plattenschwinger "verstaut" (zu dämmender Frequenzbereich zwischen 70 - 180 HZ).
Klnglich alles sehr gut, wie gesagt man kann dann mal eine Basotectplatte abhängen, wenn man es nicht zu trocken im Klang haben möchte.
Aufnahmen gelingen fein.

Grüße
 
auf jeden fall keine rückwand machen, sonst machst du dir den vorteil eines abstandes zur wand gleich zunichte.

wenn du z.b. eh eh vor hast einen stoff vor die basotec platten zu spannen (find die optisch für seitenabsorber roh nicht so schick), dann könntest du einfach 4 holzplatten als rahmen zusammenbauen, diesen 15-20cm tief machen und das basotect einfach im vorderen bereich direkt hinterm stoff platzieren.

für die decke reichen 2-3 latten auf die du die basotect-platten einfach drauflegst. so hab ich in <2h (inkl. dem zuschneiden und hobeln der latten) ein 2.5 x 2.4 deckensegel aus 10 basotect-platten geschaffen.
 
für die decke reichen 2-3 latten auf die du die basotect-platten einfach drauflegst. so hab ich in <2h (inkl. dem zuschneiden und hobeln der latten) ein 2.5 x 2.4 deckensegel aus 10 basotect-platten geschaffen.

sehr gute idee =)
 
achja, das ganze wurde dann einfach mit ein paar ketten und haken an der decke fixiert. die sieht man montiert nicht mehr, bleibt aber trotzdem flexibel was abhänghöhe und winkel angeht.

ich habe z.b. aufgrund der geringen raumhöhe den vordern teil der ersten reihe höher als den rest aufgehängt, damit das ganze "luftiger" aussieht und mehr _headroom_ herrscht im sitzbereich. für das raumklima ist das sehr förderlich!

vorne habe ich also 10cm abstand zur decke, ganz an der front aber nur 4cm.

so sieht das dann aus:
 

Anhänge

  • SDC12369-1.jpg
    SDC12369-1.jpg
    73,9 KB · Aufrufe: 624
sieht schick aus :)
 

Ähnliche Themen


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben