Band-Sättigung in Digitalen Produktionen und

Registriert
17.05.07
Beiträge
671
Reaktionen
0
Punkte
720
hallo meine freunde!


ich wollte euch mal fragen, in wie weit ihr von "digitaler bandsättigung" (oder natürlich echter bandsättigung) in eure produktionen gebrauch macht und was ihr allgemein davon halte? vorallem natürlich was ihr von den tausend "pseudo-[g=89]vsti[/g]-saturation" haltet. Um den Thread vielleicht interessanter zu machen, würde ich auch noch gerne von euch erfahren, was ihr von den "analog-modelling-vstis*" haltet. oft habe ich den eindruck, dass da nur zuviele obertöne dazu gemischt werden.. in wieweit ist die simulation überhaupt möglich und lohnt es sich überhaupt immer das analoge zu anzustreben, oder sollte man einen anderen weg gehen?

vielen dank an all die qualifizierten anworten! ;)

euer timba



*ich erwähne extra [g=89]vsti[/g], da ich mit [g=539]cubase[/g] le arbeite und deswegen auf diese format angewiesen bin. ;)
 
Ich bin zwar bei weitem kein Profi, aber ich nehm beim "mastern" (jaja, ich weiss...) gern den JB Ferox mit subtilen Einstellungen. Allerdings nicht weil ich einem "analogen Sound" hinterherstrebe, sondern weils sich für mich halt gut anhört - und darauf kommts doch an. :)
 
Also den Duy Dad Tape würde ich als gut einstufen!Und wenn Fatso auf Uad kommt isses sicher auch kein Pseudo plug in ;)

Geben viel dazu wenn man sie richtig einsetzt
 
Hi, eine Bandsättigung erreichst du halt nur mit nem Band :)

...man kann das zwar mit kompression und vintage warmer in etwa simulieren, aber das selbe wird es nie sein...aber du warst ja auch im amy winehouse thread zu gange, da wurde ja schon ausführlich drüber diskutiert...
ich denke es ist durchaus legitim seine digitale workstation analog klingen zu lassen...ich mag den sound auch lieber...mehr wärme und leben...nur hab ich eben kein geld und (noch ) keinen Platz für Bandmaschine ,Pult usw...
und simulier diesen sound eben so gut wie möglich ;)
 
danke für eure antworten! ich würde mal gerne einen analoge prouktion machen oder besser dabei zuhören um den unterschied schätzen zu wissen :)
 
Hy Timba :-)

Also ich weiss von einigen Elektro Minimal Künstlern, das sie quasi als "Mastering" den kompletten Tune auf ne Studer überspielen und dann zurückkopieren, einige bieten genaus DAS als Dienstleistung an, irre oder?


Ich versuch mich auch mit Saturation tools, aber wie schon gesagt, das ist mehr effekt als real!


Gruss...
 
ich benutze auch ab und zu das ferox [g=8]plugin[/g] aber nicht
um den bandsättigungseffekt zu erzielen, eher zur allgemeinen
klangformung.

mfg
Torn
 
danke für eure antworten!

@lacuna: Hy kumpel!! :) ja, ich hab davon auch schonmal gehört! würde ich auch sehr gerne machen aber ist mir leider zu teuer! :)

was ist denn eurer meinung nach das beste saturation plug? es gibt ja auch noch den trick mit dem kassetten deck ums "dreckig" zu machen, aber ich glaube das hat noch nie jemand gemacht :D
 
@Lacunaflow: ist ja interessant mit dem dk-phänomen!! wirklich, ist mir zwar nicht neu, aber ich dachte nicht, dass es dazu eine studie gibt (obwohl es auch eines meiner studienfächer ist und ich es wissen sollte... ). super, jetzt hat das baby einen namen! danke ;)

@timba: ich muß sagen, dass ich den ferox aus mehr als gut finde! aber ich habe kein bandgerät, deswegen nur mäßigen vergleich..

peace
 
was ist denn eurer meinung nach das beste saturation plug? es gibt ja auch noch den trick mit dem kassetten deck ums "dreckig" zu machen, aber ich glaube das hat noch nie jemand gemacht

Seit einiger Zeit ist AM-Track aus der Analog Modelling Suite von Magix mein Favorit bezüglich tape saturation.

Das reine Sättigungsverhalten simulieren können viele Plugins ganz ordentlich. Aber den Sound einer echten Bandmaschine machen noch eine Menge andere Dinge aus wie Frequenzverlauf, BIAS, Gleichlaufschwankungen, Übersprechungen, Bandmaterial, Rauschunterdrückung, etc. etc.

Und dieer ganz eigene Sound macht meiner Meinung nach viel mehr diesen besonderen Sound einer Bandaufnahme aus. (Sättigungseffekte treten ja nur auf, wenn man das Band in den "roten Bereich" übersteuert). Aber ein Tonband klingt schon toll wenn man immer nur brav bis 0dB VU austeuert.

Und diesen speziellen Charakter gibt das AM-Track IMO wirklich gut wieder.


Ja, ich habe auch viel mit dem "tape deck trick" gearbeitet. Aber das ist doch alles sehr mühsam. Selbst sehr gute Cassetten recorder haben Gleichlaufschwankungen.
D.H. wenn du einen Drum Track auf Cassette aufnimmst und danach wieder in die [g=17]DAW[/g] überspielst, sind die Drums nicht mehr 100 % in sync mit dem ursprünglichen Tempo! Da geht dann das gefummel mit Stretching etc. los.

Wenn man direkt über die Hinterbandkontrolle (gibt's auch nur bei den etwas besseren Recordern) in die [g=17]DAW[/g] zurückgeht stimmt zwar das Tempo 100%, aber dann gibts auf einmal hässliche phasing Effekte...

Da hilft also nur eine 100% tempostabile Profi-Bandmaschine. Sonst macht's echt keinen Spass.

Ich habe sehr lange Zeit damit geliebäugelt mir wieder eine schöne Revox oder Studer Bandmaschine zuzulegen. Das sind wirklich fantastische Geräte.

Aber der Komfort den man hat, wenn man in einer [g=17]DAW[/g] rein "in the box" arbeitet ist einfach so gross, dass sich der zusätzliche Aufwand für das Einbinden einer externen Bandmaschine in den Produktionsprozess kaum rechtfertigen lässt.

cheers,
Thomas
 
Hi

Stimmt...und die Kosten für das Bandmaterial nicht zu verachten,
wenn man schon im Besitz von solchen Maschienen ist. Zeit ist vorbei.

Gruss, tele
 

Similar threads

moonbooter
    • Danke
  • Artikel Artikel
Antworten
4
Aufrufe
4K
moonbooter
moonbooter

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben