- Registriert
- 17.05.07
- Beiträge
- 671
- Reaktionen
- 0
- Punkte
- 720
hallo meine freunde!
ich wollte euch mal fragen, in wie weit ihr von "digitaler bandsättigung" (oder natürlich echter bandsättigung) in eure produktionen gebrauch macht und was ihr allgemein davon halte? vorallem natürlich was ihr von den tausend "pseudo-[g=89]vsti[/g]-saturation" haltet. Um den Thread vielleicht interessanter zu machen, würde ich auch noch gerne von euch erfahren, was ihr von den "analog-modelling-vstis*" haltet. oft habe ich den eindruck, dass da nur zuviele obertöne dazu gemischt werden.. in wieweit ist die simulation überhaupt möglich und lohnt es sich überhaupt immer das analoge zu anzustreben, oder sollte man einen anderen weg gehen?
vielen dank an all die qualifizierten anworten!
euer timba
*ich erwähne extra [g=89]vsti[/g], da ich mit [g=539]cubase[/g] le arbeite und deswegen auf diese format angewiesen bin.
ich wollte euch mal fragen, in wie weit ihr von "digitaler bandsättigung" (oder natürlich echter bandsättigung) in eure produktionen gebrauch macht und was ihr allgemein davon halte? vorallem natürlich was ihr von den tausend "pseudo-[g=89]vsti[/g]-saturation" haltet. Um den Thread vielleicht interessanter zu machen, würde ich auch noch gerne von euch erfahren, was ihr von den "analog-modelling-vstis*" haltet. oft habe ich den eindruck, dass da nur zuviele obertöne dazu gemischt werden.. in wieweit ist die simulation überhaupt möglich und lohnt es sich überhaupt immer das analoge zu anzustreben, oder sollte man einen anderen weg gehen?
vielen dank an all die qualifizierten anworten!

euer timba
*ich erwähne extra [g=89]vsti[/g], da ich mit [g=539]cubase[/g] le arbeite und deswegen auf diese format angewiesen bin.
