Babyface oder UC ???

  • Ersteller Ersteller Idee
  • Erstellt am Erstellt am
Jep, dass mit den Vorraussetzungen kenne ich, passiert mir ständig...

Ich weiss nur, dass Creamware nun zu Soniccore oder sowat "mutiert" ist. Was bei denen aktuell ist, ist mir derzeit schleierhaft, das es kaum noch ne Rolle spielt...sorry to say...so oder so, ne vernünftige Audiokarte für nen halbwegs professionellen Einsatz liegt roundabout ab 500 Euro ausfwärts, was auch schon n Stiefel Kohle ist, ganz klar, aber eigentlich nur n Tropfen auf den heissen Stein bedeutet, so hart es klingt.

Ich weiss ja auch nicht, wo für dich nun "teuer" anfängt.
 
Danke für eure beiträge.... :) echt hilfreich....gibt es vllt ein audio interface für windows welches mit dem apogee duett mithalten kann ?? sowohl soundtechnisch als auch preislich
 
Idee schrieb:
gibt es vllt ein audio interface für windows welches mit dem apogee duett mithalten kann ?? sowohl soundtechnisch als auch preislich

Wenn du das Apogee Duett in Relation stellst, dürfte die Menge der Schnittstellen bei der Entscheidung UC Babyface keine Rolle spielen, richtig? Die relevanten Innerein der beiden RME-Teile sind nach deren (RMEs) Aussagen wohl identisch. Neben, zumindest für mich, anderen Vorteilen des Babyfaces, ist das neue TotalMix mit der Effektsektion nur für Babyface und nicht für`s UC vorgesehen, wenn ich das richtig verstanden habe.

Ich warte selber seit einigen Monaten auf die Lieferung, hoffe aber, dass es im Oktober dann soweit ist...
smil470009513826a.gif
 
Kann mir einer erklären, was am billigen Wandler anders ist als beim teuren?
Mikro musst du ausprobieren, da kann niemand sagen, dass dieses oder jenes für dich besser ist. Allgemein hörte ich neulich die Tendenz zu kleineren Kapseln, da sie linearer sind (also berechenbarer).
 
Instrumentenfreak schrieb:
Kann mir einer erklären, was am billigen Wandler anders ist als beim teuren?
Mikro musst du ausprobieren, da kann niemand sagen, dass dieses oder jenes für dich besser ist. Allgemein hörte ich neulich die Tendenz zu kleineren Kapseln, da sie linearer sind (also berechenbarer).


nachm mikro hab ich auch nich gefragt :) mir auch klar dass noch keiner wissen kann wie das babyface klingt...und wie der sound ist...ich wollte nur wissen ob ichs erwarten kann dass der sound auch so gut wie beim uc oder ff400 ist,....weil ich die vielen anschlüsse nicht brauche..
 
Kann mir einer erklären, was am billigen Wandler anders ist als beim teuren?

Es gibt definitiv Unterschiede zwischen billigen und teureren Wandlern.
Aber der Aufwand, der betrieben werden muss, um diese zu hören, ist sehr groß.


Aber die angesprochenen Geräte bestehen nicht nur aus dem Wandler, sondern auch aus Mikrofonvorverstärker, Treiber, Kontrollersoftware und Hardware.

Wenn man alle diese Faktoren mit in Betracht zieht, ergibt sich der Mehrwert z.B. eines RME sehr schnell - es erleichtert z.B. viele alltägliche Aufgaben immens, hat excellente Vorverstärker, eine ausgefuchste Routingsoftware, konstant höchste Qualität bei den Treibern (deswegen sind die Dinger auch so schnell) und eine hochwertige mechanische Verarbeitung. (ich habe z.B. Festplatten, bei denen der USB-Stecker kaputt ist - das würde bei RME sicher nicht passieren).

Ich selbst habe kein RME-Teil, aber z.B. mein Focusrite hat Features, die ich bei anderen Geräten nicht finde (nicht nur die Preamps) und auf die ich nicht verzichten möchte - z.B. die Routing-Software.

Clemens
 

Zurück
Oben