Axialmoden Boden-Decke killen

-HP-

-HP-

Registriert
04.06.08
Beiträge
2.728
Reaktionen
5
Punkte
2.810
Viele Leute stellen sich [g=118]Bass[/g]-Absorber in die Ecken.

Aber wirken diese überhaupt auf die Axialmoden, die
sich durch die Parallelflächen Boden-Decke ergeben?

Ich hab schon Absorber in den Ecken, wenn auch nur aus Basotect.

Bei einer Raumhöhe von 3,1 meter scheinen gemäß einer Messung an der Abhörposition die Axialmoden am stärksten zu sein, bei 55 Hz, 110 Hz, 220 Hz deutliche Peaks, die ich gerne bedämpfen würde, damit ich hinterher den gesamten Tiefmitten/Bassbereich um 2 dB (Dipschalter an der Abhöre) anheben kann.

Wie kann man diese wohl am gescheitesten bedämpfen?

Schräge Absorberplatten an den oberen Kanten, mittig plazieren?

Oder besser Plattenschwinger an der Decke, aber wo plazieren?

Oder bringt schon eine breit angelegte 2m x 1.50m Absorberfläche über der Abhörposition was?

Ich sitze bei 38% der Raumlänge, Raumgröße 5.7m x 4.7m x 3.1m.

Gruss
HP
 
Mit einer Lattung/Rigips oder Akustikplattenkonstruktion die Decke verschrägen.

Du kannst ja mal versuchen mit dem Tongenerator den Modenbauch zu finden und da in den HotSpot dein [g=116]Mikrofon[/g] reinsetzen.
Dann bewegst du mal Absorbermaterial an die Stellen die du meinst und schaust dir den Pegel an.

Vielleicht genügt schon eine keilförmige Konstruktion über dem Hörplatz...
 
ja wo die Pegelmaxima sind, wollte ich sowieso noch klären. Ein Blick zu Hunecke.de gibt darüber bereits Aufschluß. Im Prinzip taugt die ganze Decke, aber das sollte man untersuchen. Mit der Decke ist immer ein Problem, daß man mehrere Helfer braucht, manchmal zwei Leitern. ;)

Übrigens, ein Nachtrag zu den Plattenabsorbern aus Hunecke.de:

"Wird die Platte hingegen in irgendeiner Form eingespannt, kann sie sich nicht mehr als Ganzes, sondern nur noch in Form von Biegeschwingungen bewegen. Die Lage der zugehörigen Eigenfrequenzen ist im allgemeinen nur mit relativ großem Aufwand zu berechnen, da sie von der Einspannung, den Abmessungen, der Dicke und dem Material der Platte sowie dem Luftvolumen und dessen Füllung abhängen. Ford und McGormick geben Lösungen für einige Spezialfälle an. Die Biegeschwingungen der Platte werden durch die gegenseitige Reibung der Moleküle des Plattenmaterials gebremst. Die Schallenergie wird also zunächst in Schwingungsenergie und erst dann in Wärme umgewandelt. Oft ist eine zusätzliche Bedämpfung des dahinter liegenden Luftraumes mit Mineralwolle oder Schaumstoff nötig. Bei geschickter Abstimmung gelingt es, viele der möglichen Resonanzen so nebeneinander zu legen und optimal zu bedämpfen, dass ein relativ breitbandiger Bassabsorber entsteht."
 
Im Grunde interessiert dich doch erstmal nur dein sweet spot.

Also so eine Zone als wenn dein Kopf in einem Quader mit ca. 60cm Kantenlänge wäre.

Da steckst mal dein Mikro hin und sweeps langam durch und nimmst es in der [g=17]DAW[/g] auf.

Schau' mal bei RealTraps rein.
Die sind so herrlich pragmatisch :)

Die bieten auch zu Download Testtöne im Hertzabstand an.
Ist vielleicht besser als ein 2 Minutensweep von 20-350 oder so.

Ich mag einen Sweep gerne.
Du sitzt da, der Sweep läuft durch und dein Kopf wird von den Störungen umkreist wie der Leichnam von den Geiern.
Herrlich wenn das nachläßt :)
 
ja ich kenne ja meinen Sweep und hab alle Messungen durch :)

Hab auch letztens Testtöne generiert für einen Freund, damit er nicht messen muss. Das stimmt ja alles, aber genau da wo ich sitze will ich die Peaks weghaben. Auch wenn sie gar nicht bei der praktischen Arbeit sooo sehr stören, aber im Bewußtsein sind sie da. Hab hier ein paar Masterings gemacht, da fängt man an, darüber nachzudenken, wie man die Akustik eben noch besser machen kann. Damit die gleiche Arbeit schneller geht und keine Rumraterei nötig ist.

Mal ne Frage:

Was entspricht dem Ohr mehr, eine Terzband-Messung oder eine Messung, wo feiner aufgelöst wurde, auf 12 Sxchritte pro [g=338]Oktave[/g]?
 
double! (Scheiss WLAN)
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben