Automationen im Mastering

  • Ersteller Smartys
  • Erstellt am
lustig, dass da der typische musik-toning solche berührungsängste hat. wir sollten wirklich mal nen automationsworkshop machen. ich glaube die wenigsten wissen über das ganze potential bescheid.
Was ja wieder auf die DAW ankommt. Ich bin in SAM mit Objektbearbeitung meist schneller und übersichtlicher unterwegs. Ist ja nicht so, daß ich gar keine Automation benutze. Hier gings aber um rein ums Mastering, mit leicht unterschiedlichen Bearbeitungen zB in Strophe und Refrain (EQ, Level, PAN...). Warum sollte man da Vorteile beim herkömmlichen automatisieren haben?
Aber auch beim Mixen arbeite ich gemischt; zB Voxlevels per Part über Objekte und einzelne Ausreißer per Auiomation.
Im übrigen kann SAM auch innerhalb von Objekten automationsdaten schreiben. Was ist das dann? OOE oder Automation?
Aber wenn du hier ein paar Spezialkenntnisse zur Automation zum Besten geben willst, ich lausche gespannt. :)


Darf ich fragen, wieviele PlugIns du etwa in einem Objekt einsetzt?

Wenn ich verschiedenen Sachen mit Oversampling und ev. Linear Phase einsetze, schafft Sam das nicht ohne Knackser, Aussetzer oder Levelsprünge - egal welche Engine ich verwende.
Meist nur eher wenige, mal ein Band EQ oder Levels oder MS-Verhältnis oder ähnliches). Mir gehts ja bei sowas, wenn, nur ums ausnivellieren von kleinen Unstimmigkeiten. Teebaum hatte das ja schon beschrieben, um was es sich da handeln könnte. Ich konnte da noch keine Probleme feststellen.
Warum solltze ich auch Strophe/Refrain eine vollkommen unterschiedliche Bearbeitung zukommen lassen? Warum siehst du das als nötig?
 
ob objekt-effekte oder snapshot-automation ist ja dann relativ egal. zumindest wenn es um das leichte anpassen der einstellungen geht kommt das ziemlich auf das selbe raus.... hier verschwimmen die grenzen, genauso wie dynamischer clip gain + volume automation.

ich meinte eher die 'part in neue spur kopieren' mentalität...
 
die einzelnen songs eines albums über separate projektfiles zu bearbeiten finde ich ziemlich umständlich. mir scheint der ansatz nicht sehr praxisnah & es erschwert sicher die abstimmung der songs untereinander über das album hinweg.

ich schneide & kopiere nur dann die FX, wenn ich mehr als 1-2 parameter automatisieren müsste (was ich wirklich seeehr selten brauche). das klappt aber in SAM als auch reaper prima. finde ich aber wiederum auch schon wieder geschmackssache bezügl. des workflows.
 
ob objekt-effekte oder snapshot-automation ist ja dann relativ egal. zumindest wenn es um das leichte anpassen der einstellungen geht kommt das ziemlich auf das selbe raus.... hier verschwimmen die grenzen, genauso wie dynamischer clip gain + volume automation.
Automationsdaten anlegen find ich halt deutlich fummeliger... Ich bin aber auch nur per maus unterwegs...

ich meinte eher die 'part in neue spur kopieren' mentalität...
ok. :)
Genau das war für mich damals einer der Gründe von PT auf SAM zu wechseln...


das klappt aber in SAM als auch reaper prima. finde ich aber wiederum auch schon wieder geschmackssache.
Meine Versuche in reaper haben diesbzgl. nicht geklappt. Also Objekte/Takes markieren und dann für mehrere gemeinsam Take-FX anlegen/ändern. Der TakeFX-Button ist dann ausgegraut und nicht anklickbar. Tatsächlich mußte ich dann erst die Einstellungen in einem Take machen und damnn per Drag und Drop rüberkopieren...
Kannst du mir das betätigen oder mich eines besseren belehren?
 
Kannst du mir das betätigen oder mich eines besseren belehren?
kann ich bestätigen. diesen schönen knopf "auf alle kopieren" von SAM gibt es leider in reaper nicht. ich habe mir schon überlegt diese funktion zusammenzuscripten (das ist ja eh das geile bei reaper). ich brauche das aber wie gesagt sehr selten & daher habe ich dann immer den kompletten chain per hand auf die anderen objekte kopiert.

//edit: hier ist es gut beschrieben (muss ich mal probieren, die SWS extension nutze ich ja eh schon recht umfangreich):
2.) Can I edit at one time one or more FX that are associated with multiple Items?

No. I found this disappointing, but fortunately there's a workaround. See next question.

3.) Can I copy FX from one Item (or Track) to another?

Yes! But not in "stock" form. Download and install the SWS Extension. This will enable you to create and save an FX chain (and its parameters) associated with one Item (or Track) and then copy/paste that FX chain into one or more Items (or Tracks). Not as simple or straightforward as Samplitude's multi-object FX handling, but workable nonetheless.
http://taperssection.com/index.php?topic=141483.0
 
kann ich bestätigen. diesen schönen knopf "auf alle kopieren" von SAM gibt es leider in reaper nicht.
Ok, danke. Dachte schon ich bin zu blöd. Ich bin ja retromäßig noch mit meiner geliebten V10 unterwegs: da heißt das schlicht "ok"... :D

ich habe mir schon überlegt diese funktion zusammenzuscripten (das ist ja eh das geile bei reaper).
Machmal und schicks mir. Das ist mir irgendwie zu nerdig, um mich damit auseinander zu setzen. Wahrscheinlich unterschlag ich so reaper ne menge potential. Ich mags aber, wenn einfach funktioniert.

Ich hoffe einfach, daß SAM mal wieder nen anständiges Update produziert und sich einiges von reaper zu eigen macht...
 
ob objekt-effekte oder snapshot-automation ist ja dann relativ egal. zumindest wenn es um das leichte anpassen der einstellungen geht kommt das ziemlich auf das selbe raus.... hier verschwimmen die grenzen, genauso wie dynamischer clip gain + volume automation.
Automationsdaten anlegen find ich halt deutlich fummeliger... Ich bin aber auch nur per maus unterwegs...

mit automationslinien rumhantieren muss man auch nicht... du kannst deine einstellung wie gehabt in die verschiedenen plugins klopfen und erst dann bestimmen für welchen part das ganze geschrieben werden soll. controller ist nicht notwendig (den braucht man eher fürs wirkliche 'fahren' von automationen)

sozusagen kann man auch objektorientiert arbeiten, halt mit der einschränkung das man alle benötigten tools für die spur im insert haben muss (nichtbenötigte plugins werden dann einfach in den bypass geschickt). von der übersichtlichkeit kann das durchaus vorteile haben gegenüber einem objekt-effekt.
beides hat wie immer seine vor und nachteile.

gerade pro tools ist da mit preview-modus eigentlich sehr mächtig. gibts aber nur mit toolkit oder hd.
 
Ich hoffe einfach, daß SAM mal wieder nen anständiges Update produziert und sich einiges von reaper zu eigen macht...
momentan geht die entwicklung von SAM ja in die völlig falsche richtung. den offline FFT EQ haben sie einfach rausgeschmissen, stattdessen gibts nun ala cubase synths & sampler dazu & DDP kann es immer noch nicht.
 
mit automationslinien rumhantieren muss man auch nicht... du kannst deine einstellung wie gehabt in die verschiedenen plugins klopfen und erst dann bestimmen für welchen part das ganze geschrieben werden soll. controller ist nicht notwendig (den braucht man eher fürs wirkliche 'fahren' von automationen)
klär mich mal genauer auf, kann dir gerade nicht ganz folgen. wie sieht das in der praxis aus? wie schreibe ich den "automatisch" Automationsdaten auf Grund von PluGIn-Settings? Am besten mit youtube-Clip... :D
 
den offline FFT EQ haben sie einfach rausgeschmissen,
echt?:-o hab mir zwar die letzten beiden Uppdates auch angeguckt, aber keinen Grund gesehen mich in Kosten zu stürzen.

Ja, die Entwicklung nervt mich auch. Vom Spezailisten zur Eierlegenden Wollmilchsau. Ein Tribut an die Homerecordingnation und deren Marktdominanz (sorry...). Hauptsache Einheitsbrei produzieren.
War auch der Grund mir Reaper (Sadie und Pyramix war mir erstmal zu kostenintensiv) näher anzuschauen, nachdem ich das schon länger auf dem Laptop als reine Recordingsoftware benutzt habe.

Aber irgendwie switch ich nach wie vor....
 
die Variante mit "Bypass Automation" mache ich öfters mal - also zB zwei Kompressor Instanzen im Insert, eine weichere und eine härtere Einstellung, und jeweils nur das Bypassen bzw. Aktivieren der einen bzw. anderen Einstellung automatisieren. Geht in Logic ganz gut. Ansonsten seh ich aber auch kein großes Problem, für Teile, wo der Kompressor nicht so stark anschlagen soll, den Threshold oder Input Gain zu automatisieren, so umständlich finde ich das eigentlich nicht...
 
den offline FFT EQ haben sie einfach rausgeschmissen

???

der ist doch noch da! er braucht einfach 10 mal solange zum rechnen, ohne was besser zu machen.
deshalb mastere ich auf sam11
 
mit automationslinien rumhantieren muss man auch nicht... du kannst deine einstellung wie gehabt in die verschiedenen plugins klopfen und erst dann bestimmen für welchen part das ganze geschrieben werden soll. controller ist nicht notwendig (den braucht man eher fürs wirkliche 'fahren' von automationen)
klär mich mal genauer auf, kann dir gerade nicht ganz folgen. wie sieht das in der praxis aus? wie schreibe ich den "automatisch" Automationsdaten auf Grund von PluGIn-Settings? Am besten mit youtube-Clip... :D

du kannst dir das wie eine virtuelle bedienebene vorstellen mit der man aufbauend oder unabhängig der bestehenden automation alle parameter des tracks und plugins ändern und ausprobieren kann und erst dann auf einen gewissen bereich schreibt wenn man mit der einstellung zufrieden ist.

in der praxis wird das in vielen fällen sehr ähnlich aussehen wie objekt-fx... aber mit dem 'vorteil' dass man einfach mal hinfassen und schrauben kann und erst dann bestimmen muss in welchen bereich man das ganze schreiben will.

auf youtube hab ich gerade nur müll gefunden, aber du hast ne nachricht bekommen mit nem video wo das ganze ein wenig erklärt wird.... (bei mir in der praxis werden mit diesem verfahren pro track bis zu drei plugins und zwei sends gleichzeitig automatisiert/geändert pro clip)
 
Klingt ja interessant. Sicher spannend gerade für Filmmischungen mit sehr umfangreicher Automation. Jetzt weiß ich warum die alle die Harrison rausschmeißen und sich ne Icon hinstellen... :D
Nuendo war da, mW, auch immer recht weit vorne. SAM ist ja automationsmäßig noch fast Frischling. Ich erinnere mich noch an zeiten da war da nur Volume automatisierbar...

Danke für deine Mühe. Guck ich mir später mal an.
 
jaja nicht nur für filmmischungen....

damit kann man auch einen erweiterten a/b-modus basteln. statt wie man das kennt nur zwei einstellungen eines einzelnen plugins zu vergleichen kann man damit auch ganze ketten bzw. mischungen parallel vorhören ohne das man auch nur eine spur duplizieren müsste.

ein typischer fall im mastering wäre z.b. das man direkt vorhören kann ob eine eq-änderung vor oder nach dem kompressor besser funktioniert.... oder unterschiedliche kompressionsstufen/ratios mit sorgfältig gematchtem volume... m-s pegelanpassung vs. ms-eqing... zwei inserts zu vergleichen ohne elemente der kette davor oder danach zu beeinflussen.
oder um mal bei suter'ischem parallelansatz zu bleiben -> verschiedene return-mischungen vergleichen im direkten knopfdruck.
 
ich hab dann 17 Projekte.

ist nicht besonders angenehmen um verschiedene songs in einen kontext zu bekommen.

Find ich nicht. Ich mach das wie Tischmeyer, the Godfather of Mastering :)

Einen Titel mastern, dann in den Player laden als Referenz.
Dann noch ein zwei weitere in getrennten Playern.

Unter OS-X geht das reibungslos, keine Zugriffsprobleme von System mit der DAW.

Alle Titel in ein Projekt? Und was ist, wenn du mal ne Alternative haben willst.
Da hab ich lieber alle Versionen in einem Projekt. Oder kann ganz einfach das Projekt
unter neuem Namen abspeichern.
 
Find ich nicht. Ich mach das wie Tischmeyer, the Godfather of Mastering

deshalb ist tischmeyer ja lehrer geworden...

Einen Titel mastern, dann in den Player laden als Referenz.
Dann noch ein zwei weitere in getrennten Playern.

klingt nicht nach sehr interaktivem arbeiten zwischen den titeln...

aber du masters wohl auch etwas weniger häufig alben als einzelne songs (in teilweise mehreren versionen).

jedem muss selber seinen weg finden.
 
und pausen zwischen den songs usw. machst du dann nochmal in einem extra projekt wo dann fertig gemasterte songs drinnen liegen? klingt alles sehr mühsam... und für eine änderung muss man 3 projekte neu laden?
 
Pausen zwischen Songs? Alles in Sachen CD Editing wuerde ich in Wavelab machen, nachdem de Files gemastert in 16 Bit vorliegen. Ich hab bisher nur 2 Alben gemastert.

Viele Wege fuehren zum Ziel. Muehsam war das nicht, nichts verglichen mit der eigentlichen Arbeit. Stell Dir vor, manche verwenden eine Bandmaschine, wie muehsam das erst sein muss! Oder UAD Plugins, wo dann nur Echtzeitrendering geht. ;)
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben