
Akai31
- Registriert
- 05.04.11
- Beiträge
- 6.433
- Reaktionen
- 2.169
- Punkte
- 13.012
Was ja wieder auf die DAW ankommt. Ich bin in SAM mit Objektbearbeitung meist schneller und übersichtlicher unterwegs. Ist ja nicht so, daß ich gar keine Automation benutze. Hier gings aber um rein ums Mastering, mit leicht unterschiedlichen Bearbeitungen zB in Strophe und Refrain (EQ, Level, PAN...). Warum sollte man da Vorteile beim herkömmlichen automatisieren haben?lustig, dass da der typische musik-toning solche berührungsängste hat. wir sollten wirklich mal nen automationsworkshop machen. ich glaube die wenigsten wissen über das ganze potential bescheid.
Aber auch beim Mixen arbeite ich gemischt; zB Voxlevels per Part über Objekte und einzelne Ausreißer per Auiomation.
Im übrigen kann SAM auch innerhalb von Objekten automationsdaten schreiben. Was ist das dann? OOE oder Automation?
Aber wenn du hier ein paar Spezialkenntnisse zur Automation zum Besten geben willst, ich lausche gespannt.
Meist nur eher wenige, mal ein Band EQ oder Levels oder MS-Verhältnis oder ähnliches). Mir gehts ja bei sowas, wenn, nur ums ausnivellieren von kleinen Unstimmigkeiten. Teebaum hatte das ja schon beschrieben, um was es sich da handeln könnte. Ich konnte da noch keine Probleme feststellen.Darf ich fragen, wieviele PlugIns du etwa in einem Objekt einsetzt?
Wenn ich verschiedenen Sachen mit Oversampling und ev. Linear Phase einsetze, schafft Sam das nicht ohne Knackser, Aussetzer oder Levelsprünge - egal welche Engine ich verwende.
Warum solltze ich auch Strophe/Refrain eine vollkommen unterschiedliche Bearbeitung zukommen lassen? Warum siehst du das als nötig?